Freetz Addons: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
#hypercam | #hypercam | ||
#[[Tuxdns]] | #[[Tuxdns]] | ||
#[[ | #[[pcsc]] | ||
#[[fritzload]] | #[[fritzload]] | ||
#[[usb2serial]] | #[[usb2serial]] |
Version vom 19. Juli 2010, 20:26 Uhr

Was ist ein Addon ?
Ein Add-on (von engl. to add „hinzufügen“, auf Deutsch etwa „Erweiterungspack“ oder „Erweiterung“) ist ein optionales Modul, welches bestehende Hard- oder Software ergänzt oder erweitert. Ein Plug-in wird dagegen in eine bestehende Software integriert und stellt ein eigenständiges Programm dar. Eine zusätzliche Software / oder Hardware, welche die Funktionalität einer bestehenden Anwendung oder Hardware erweitert. Mit einem Addon läßt sich also die Fritzbox um neue Funktionen erweitern. Dazu können neue binarys mit Hilfe von Toolchain neu compiliert werden oder schon vorhandene binarys anpasst und genutzt werden.
Addon Zusammensetzung
- rc.file
- cgi file
- config files
Aktuelle Freetz Addons
Apache, php, samba ect. Siehe : |Freetz Wiki
Entwickler Addons
z.B.:
- CCcam
- NewCs
- Camd3
- Mpcs
- Oscam
- Scam
- Mgcamd
- MBox
- sbox
- hypercam
- Tuxdns
- pcsc
- fritzload
- usb2serial
- watchdog
Addon Varianten
- Addon USB-Stick
hiermit wird der Speicher wenig belastet , da binary,liberarys und configs auf einem USB Stick ausgelagert werden. dieses ist somit die gängigste Variante
- Addon intern
hiermit wird der interne Speicher genutzt. Diese Variante wird weniger genutzt , da die Fritzboxen damit an Grenzen gebracht wird. In Einzelfällen kann es aber ohne Probleme verwendet werden
Addons einbauen
Pakete, die noch nicht in Freetz integriert sind, können als sogenanntes Addon Paket installiert werden. Dazu das gewünschte Paket vor dem Erstellen des Image herunterladen und nach ./addon entpacken. Folgendes Beispiel geht davon aus, dass man sich im Verzeichnis des entpackten Freetz befindet:
tar -C addon -xjvf /pfad/zu/addon-paket-0.1-freetz.tar.bz2
Rechte setzen:
chmod -R 777 addon
Danach muss das Paket in der Liste ./addon/static.pkg in eine neue Zeile eingetragen werden (im obigen Beispiel: addon-paket-0.1). Addon Pakete werden nach den integrierten Paketen in der Reihenfolge des Auftretens in ./addon/static.pkg gestartet. Falls es sich bei dem Addon Paket um eine andere Version eines bereits integrierten Pakets handelt, so sollte das ursprüngliche Paket in make menuconfig unter Package selection deaktiviert werden, um Versionskonflikte zu vermeiden.