Tuxdns
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zebradem Fritzbox Wiki >> Tuxdns | Magyar, Nederlands, Italiano, English |
Community | Modelle | Freetz | Fritzbox Tipps & Tricks |
Einführung | Freetz Pakete | Freetz Addons | Freetz Tipps | Freetz chroot | Freetz Images | Freetz Faqs |
tuxdns 1.95-Fritzbox




tuxdns kann dyndns[default], dtdns, no-ip, freedns, tzo, 2mydns, selfhost und nerdcamp dynamische DNS-Accounts verwalten. Wenn man eigene Services außerhalb der oben genannten benutzt, ist auch das beibringen des eigenen Dienstes möglich, sofern er API mit den obigen kompatibel ist. tuxdns greift einmalig, beim starten nur lesend auf den Flash -Inhalt zu. Schreibzugriffe finden nicht statt. tuxdns kann vor einem update oder nach einem update Kommandos, shell -skripte oder interne Befehle abarbeiten. Dazu kennt es die Befehle cmd_run oder cmd_kill, die der variablen var_pre_update oder var_post_update in der conf-Datei übergeben werden. cmd_run kann einzelne Linux-Befehle oder shell-Skripte ausführen cmd_kill kann laufende Prozesse auf der Box killen Außerdem hat es einen mini-cron-job-prozessor eingebaut, die alle x-sekunden intervalle etwas bestimmtes ausführen kann. Nach einem Update kann die Update-Meldung oder der aktuelle Status über eine dreambox, dbox2 oder coolstream auf dem Fernseher ausgeben werden. Das Programm ist sehr klein gehalten, ist aber durch die Ablaufsteuerung des Programms mithilfe der eingebauten Variablen für meine Vorstellung sehr mächtig. Der Phantasie ist dabei keinerlei Grenzen gesetzt. tuxdns ist Ursprünglich für die DBox2-Plattform entwickelt worden; später kamen Unterstützung diverse Dreamboxen und aktuell Coolstream und neuerdings auch für die Fritz.Boxen. Dyndns-Fehler die auf der Fritzbox dadurch verursacht werden, weil der DNS-Server bei dyndns.org temporär ausfällt oder träge reagiert gibt es bei tuxdns nicht.
##################### # # tuxdns.conf for tuxdns version $Revision: 1.95 $ # # internal commands: # cmd_kill name-of-threadname # cmd_run name-of-batch / name-of-programm / shell-commands # ##################### # # record variables: # # service = other / dyndns[default] / dtdns / no-ip / freedns / tzo / 2mydns / selfhost / nerdcamp # user = username # pass = password # host = hostname # mx = mailexchanger # var_pre_update = anything-to-do-before-update-your-account # var_post_update = anything-to-do-after-update-your-account # ##################### # # global variables: # # daemon = 1 (daemon-mode) # debug = 0 (debug-mode) # pause = time-between-IP-check-in-seconds # verbose = 1 (TV-Output-after-update-account - always the first record, but you can define your own update command) # cronjob = / (do nothing else) or your own batch / shellscript / command to execute every "pause"-seconds e.g. /var/script/anything.sh # ping_host = checkip.dyndns.org or your own host with special ip.php included in this suite # ping_port = 80 or any other port, where to get access to your web-services # pinp_ip_php = / (for checkip.dyndns.org) or your own page, compatible with ip.php included in this suite # ##################### # # read-only vaiables: # online_ip contents-allways-your-actual-online-ip # ##################### <global> daemon = 1 debug = 0 pause = 15 verbose = 0 cronjob = / ping_host = checkip.dyndns.org ping_port = 80 ping_ip_php = / </global> <record> service = dyndns user = hans pass = wurst host = bla.dyndns.org mx = mail.bla.dyndns.org var_pre_update = cmd_kill bla </record> #<record> service = hn user = HansWurst pass = TopSecret # hn.org only allow one host per user var_post_update = cmd_run ("wget http://127.0.0.1/control/message?nmsg=%s%%20Dein%%20Onlinestatus%%20hat%%20sich%%20ge%%C3%%A4ndert%%C3%%0ADie%%20neue%%20IP%%20lautet:%%20%s", user, online_ip)+("&& sleep 2") </record>