Fritzbox: Unterschied zwischen den Versionen
K Änderungen von Mandy28 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rolli wiederhergestellt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 180: | Zeile 180: | ||
<font color="black">echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment | <font color="black">echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment | ||
</font> | </font> | ||
== Methode 2== | |||
<font color=white> | |||
Unter "Branding" versteht man die verschiedenen OEM's die man auf der FB einstellen kann. | |||
"Entbranden" ist das Umstellen des Brandings auf AVM (ist ja schließlich der Hersteller/Eigentümer/Besitzer). | |||
Bei der deutschen AnnexB Firmware (also die, die man auf der deutschen Homepage findet) gibt es folgende OEM: | |||
AVM: Ist die beliebteste, da alle Funktionen und Untermenüs vorhanden sind. | |||
1und1: Auch sehr beliebt, da man hier nach einem Werksreset sofort nach dem Startcode gefragt wird | |||
(-> das geht aber auch mit "AVM-Branding", wenn man dort nach einem Werksreset als ISP 1und1 auswählt) | |||
Warnung: | |||
Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich hier, daß es noch mehrere Brandings gibt. Diese sind nicht immer in der deutschen Firmware enthalten !!! Ein setzen auf diese OEM kann dazu führen, daß die FB nicht mehr startet. Die FB ist dann nur noch mit der FTP-Variante zu retten. Diese OEM sind nur etwas für Profis !!! Weitere Informationen hier. | |||
Freenet: gab es mal, jetzt nicht mehr in der Firmware enthalten | |||
AOL: Vorsicht, selten in der Firmware enthalten | |||
tcom: das Branding ist für T-Com Hardware, z.B. Speedport W701V, deshalb gehe ich hier nicht näher darauf ein. | |||
avme: das Branding ist z.B. für die englische Firmware, man braucht die richtige Recover.exe (siehe hier) | |||
congstar: | |||
hansenet: | |||
otwo: O2 | |||
Wie erkenne ich, welches Branding meine FB hat ? | |||
- Startmenü der FB aufrufen (http://fritz.box oder entsprechende IP-Adresse) | |||
- Oben unter Produktinformationen steht der Typ der FB (z.B. FRITZ!Box Fon WLAN 7170) | |||
- jetzt ist entscheidend, was unmittelbar dahinter steht: | |||
(nichts) dann ist es:AVM (und weil "nichts" da steht ist sie entbrandet) | |||
(UI) dann ist es:1und1 (UI=United Internet: GMX, WEB.DE und 1&1) | |||
(fs) dann ist es:Freenet | |||
Wie ändere ich das Branding der FB ? | |||
Wenn man die deutsche AVM Firmware auf der FB hat, dann sind darin mehrere OEM's enthalten, die man durch einfaches ändern eines Parameters umstellen kann, ohne eine andere Firmware einzuspielen. | |||
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Branding umzustellen. Einige sind hier aufgeführt. | |||
Die einfachste und beliebteste Variante für die Umstellung ist das Einspielen der "newer"-Dateien von telefonicus und jojo-schmitz. Weitere Varianten siehe Beitrag #2. | |||
1. Variante mit pseudo Firmwareupdate | |||
- Herunterladen der entsprechenden "newer"-Datei auf die Festplatte des PC (siehe Angehängte Dateien unten) | |||
Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! | |||
- Datei nicht entpacken !!! | |||
- Einstellungen der FB sichern (Erweiterte Einstellungen/System/Einstellungen sichern) | |||
- wenn die FB noch kein Kennwort hat: Kennwort vergeben !!! | |||
(Erweiterte Einstellungen/System/FRITZ!Box-Kennwort) | |||
- Dateien als manuelles Firmware-Update in die Box laden (Erweiterte Einstellungen/System/Firmware-Update/Firmware-Datei) | |||
Start1b.JPG | |||
- Update starten | |||
- nach ca. 20-35 Sekunden erscheint: | |||
Achtung! | |||
Die angegebene Datei enthält keine von AVM für dieses Gerät freigegebene Firmware. | |||
(ist ja logisch, daß AVM diese Dateien nicht kennt) | |||
Fehler1.JPG | |||
- Update fortsetzen | |||
- sofort nach ca. 1 Sekunde erscheint: | |||
Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen: Kein Fehler. | |||
(klingt sehr seltsam, soll aber heißen: Es hat alles geklappt !) | |||
Fehler2.JPG | |||
- Neu starten oder FB 10 Sekunden vom Strom trennen | |||
Neustart.JPG | |||
- nach 1 Minute Zur Übersicht und schauen ob das Branding umgestellt wurde | |||
- Zur Sicherheit empfehle ich jetzt noch einen Werksreset, damit keine Inkonsistenzen in der Konfiguration entstehen | |||
Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! | |||
</font> | |||
== <font color="#4169e1">Alternative Firmware</font> == | == <font color="#4169e1">Alternative Firmware</font> == |
Version vom 8. Juli 2011, 16:42 Uhr
![]()
![]()
Alles wissenswerte über die FritzboxFRITZ!Box ist die Produkt-Bezeichnung der Firma AVM für diverse DSL-Router-Lösungen, die auf ADSL-Chipsätzen von Infineon (die DSL-Chip-Sparte gehörte ehemals zu Texas Instruments) und MIPS-Mikroprozessoren beruhen. Das Betriebssystem der Geräte ist Linux-basiert. Die FRITZ!Box-Familie dominiert mit über 68% Marktanteil den DSL-Endgerätemarkt in Deutschland, wozu auch die deutsche Insellösung des ausschließlichen ADSL-over-ISDN-Einsatzes sowie die hohe Verbreitung von ISDN-Endgeräten in Deutschland beitragen, worauf AVM sein Produktportfolio maßgeschneidert hat, während auf dem übrigen Weltmarkt, den internationale Hardware-Hersteller im Auge haben, DSL-Endgeräte für ADSL-over-POTS und mit analoger Telefonschnittstelle vorherrschen. GeschichteAuf der Cebit 2004 wurde die erste FRITZ!Box vorgestellt. Im selben Jahr wurden auch Varianten mit WLAN- und Telefon-Adapter für VoIP eingeführt. Damit ließen sich bereits vorhandene Telefone an den Router anschließen und für Internet- und Festnetztelefonie einsetzen. Als Betriebssystem setzt AVM auf seinen FRITZ!Boxen Linux ein. Ende 2007 wurde mit der Modellbezeichnung FRITZ!Box Fon WLAN 7270 erstmals ein Modell mit Texas-Instruments-UR8-Chipsatz eingeführt, während alle Modelle zuvor auf dem Texas-Instruments-AR7-Chipsatz basierten. Auf der Cebit 2009 stellte AVM die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 vor, welche nach zwei OEM-Modellen und der nicht für den deutschen Markt bestimmten FRITZ!Box Fon WLAN 7570 VDSL erstmals VDSL und Gigabit-Netzwerkleitungen unterstützt. W722 und 7390 verwenden einen neuen Chipsatz Fusiv Vx180 von Ikanos. Bereits vor Eröffnung der Cebit 2010 hat AVM in einem Newsletter die FRITZ!Box WLAN 3370 und die FRITZ!Box Fon WLAN 6360 vorgestellt ProduktlinienAVM bietet unter dem Namen FRITZ!Box mehrere Modellreihen an. Ursprünglich bestanden die Geräte aus einem LAN-Router mit integriertem DSL-Modem (FRITZ!Box), später kam zusätzlich WLAN (FRITZ!Box WLAN), ISDN-/Analog-Festnetztelefonanlage (FRITZ!Box Fon), VoIP und auch mit WLAN kombinierte ISDN-/Analog-Festnetztelefonanlage (FRITZ!Box Fon WLAN) dazu. Die aktuellen Produkte bieten eine Kombination aus WLAN-N (FRITZ!Box Fon WLAN 3270/7270), VoIP (FRITZ!Box Fon WLAN 7170/7270) und DECT für schnurlose Telefone (FRITZ!Box Fon WLAN 7270), sowie die bei allen Modellen Datei- und Druckerserverfunktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für USB-Clients (Drucker, externe Festplatten, UMTS-Sticks u. ä.).
Für den internationalen Markt werden die Varianten der Fritz!Box Fon WLAN und Fritz!Box Fon WLAN 7270 mit Annex-A ("ADSL over POTS") angeboten. Fritzbox ModelleOEM-ProdukteDie Deutsche Telekom vermarktet bzw. vermarktete OEM-Modelle der FRITZ!Box-DSL-Router mit integriertem ADSL2+-Modem (Eumex 300 IP, Sinus W 500V sowie diverse Speedport-Modelle) und mit integriertem VDSL2-Modem (Speedport W 721V, Speedport W 920V). Weitere Provider, welche FRITZ!Box-Modelle unter anderen Bezeichnungen als OEM-Produkte anbieten, sind 1&1 (HomeServer, HomeServer+), GMX, Arcor, Alice (Alice IAD 5130)[10], Congstar (DSL-Box), EWE TEL (Multibox) oder Kabel Deutschland (Homebox). Mit dem Branding verbunden sind leichte kosmetische Einschränkungen, wie zum Beispiel andere Farbgebung, Logo-Aufdruck, Beschränkung auf anbietereigene DSL-Login Eingabemasken oder VOIP-Profile. Technisch entsprechen die Modelle aber den Originalen von AVM. Populär ist deshalb das Entbranden, um beispielsweise Geräte auch an Internet-Anschlüssen anderer Anbieter nutzen zu können. Debranden (Branding entfernen)
Telefoncode #96*7*
open 192.168.178.1
cat /proc/sys/urlader/environment
echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment reboot bzw folgend vorgehen
bei altem Kernel
Branding wiederherstellenFür 1und1: echo firmware_version 1und1 >> /proc/sys/urlader/environment Für AVM: echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment
Methode 2
AVM: Ist die beliebteste, da alle Funktionen und Untermenüs vorhanden sind. 1und1: Auch sehr beliebt, da man hier nach einem Werksreset sofort nach dem Startcode gefragt wird (-> das geht aber auch mit "AVM-Branding", wenn man dort nach einem Werksreset als ISP 1und1 auswählt)
Freenet: gab es mal, jetzt nicht mehr in der Firmware enthalten AOL: Vorsicht, selten in der Firmware enthalten tcom: das Branding ist für T-Com Hardware, z.B. Speedport W701V, deshalb gehe ich hier nicht näher darauf ein. avme: das Branding ist z.B. für die englische Firmware, man braucht die richtige Recover.exe (siehe hier) congstar: hansenet: otwo: O2
(nichts) dann ist es:AVM (und weil "nichts" da steht ist sie entbrandet) (UI) dann ist es:1und1 (UI=United Internet: GMX, WEB.DE und 1&1) (fs) dann ist es:Freenet Wie ändere ich das Branding der FB ?
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Branding umzustellen. Einige sind hier aufgeführt. Die einfachste und beliebteste Variante für die Umstellung ist das Einspielen der "newer"-Dateien von telefonicus und jojo-schmitz. Weitere Varianten siehe Beitrag #2. 1. Variante mit pseudo Firmwareupdate - Herunterladen der entsprechenden "newer"-Datei auf die Festplatte des PC (siehe Angehängte Dateien unten) Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! - Datei nicht entpacken !!! - Einstellungen der FB sichern (Erweiterte Einstellungen/System/Einstellungen sichern) - wenn die FB noch kein Kennwort hat: Kennwort vergeben !!! (Erweiterte Einstellungen/System/FRITZ!Box-Kennwort) - Dateien als manuelles Firmware-Update in die Box laden (Erweiterte Einstellungen/System/Firmware-Update/Firmware-Datei) Start1b.JPG - Update starten - nach ca. 20-35 Sekunden erscheint: Achtung! Die angegebene Datei enthält keine von AVM für dieses Gerät freigegebene Firmware. (ist ja logisch, daß AVM diese Dateien nicht kennt) Fehler1.JPG - Update fortsetzen - sofort nach ca. 1 Sekunde erscheint: Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen: Kein Fehler. (klingt sehr seltsam, soll aber heißen: Es hat alles geklappt !) Fehler2.JPG - Neu starten oder FB 10 Sekunden vom Strom trennen Neustart.JPG - nach 1 Minute Zur Übersicht und schauen ob das Branding umgestellt wurde - Zur Sicherheit empfehle ich jetzt noch einen Werksreset, damit keine Inkonsistenzen in der Konfiguration entstehen Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!!
Alternative FirmwareBedingt durch den großen Funktionsumfang und die relativ hohe Leistungsfähigkeit der Fritzbox-Geräte entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche modifizierte Firmware-Versionen. Da Teile der AVM-Firmware unter der GPL stehen, bot es sich an, die Originalfirmware zu verändern. So wurden die freien GPL-Komponenten der Firmware durch eigene selbstgeschriebene Skripte ergänzt oder teilweise ganz ersetzt. Firmware|Orginal Firmware und Recovertool Download FRITZ! Labor
![]() Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass mit der entsprechenden Labor-Firmware die Fritzbox auch als UMTS-Router nutzbar ist. Der Internetzugang erfolgt dann über ein UMTS-Stick am USB-Port. Auch ein vollwertiger VPN-Server ist standardmäßig integriert. Fritzbox EinstellungenZusammenfassung
Danisahne-ModSchon ziemlich bald nach Erscheinen des ersten FRITZ!Box-Modells waren einige Computerenthusiasten mit Beschränkungen in den originalen AVM-Geräten unzufrieden. Es entstand der Danisahne-Mod (kurz: DS-Mod), ein Entwicklerpaket, mit dessen Hilfe Linux-Programmierer Firmwares modifizieren und mit zusätzlichen Softwarepaketen ergänzen konnten. Freetz
Speed-to-fritz
Belegung der kombinierten DSL-Telefon-BuchseFritz-Boxen neuerer Bauart verfügen über eine kombinierte RJ-48(8P8C)-Buchse, welche sowohl die Schnittstelle für ADSL als auch zum ISDN-NT-Gerät bzw. analogen Amtsanschluss darstellt. AVM liefert ein entsprechendes Y-Kabel mit aus, welches Stecker für die entsprechenden deutschen Anschlussdosen aufweist. Um eine Fritz-Box jedoch in einem anderen Land mit anderen Anschlussdosennormen betreiben, muss man sich entsprechende Adapter konfektionieren. Die Anschlussbelegung der Kombibuchse ist wie folgt:
Der RJ-48-Stecker am grauen DSL-Zweig des Y-Kombikabels zeigt folgende Belegung:
Am schwarzen Telefonzweig ist der RJ-48-Stecker folgendermaßen belegt:
Fritzbox Anleitungen und FAQs
Fritzbox UmbauFritzbox Videos
Sonstiges
Wichtige LinksLinks zu AVM Websites
Links zu Software-Anbietern
|