Fritzbox: Unterschied zwischen den Versionen
(149 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin: 10px 10px | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | ||
<br> | <br><center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | ||
<center | <center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | ||
< | <font color=white></font> | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: | <br> | ||
< | <div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | ||
<br/> | |||
{{Navi-Modell-Sektion}} | |||
[[ | [[Datei:270px-Fritz! Logo.svg.png|center]] | ||
== Alles wissenswerte über die Fritzbox == | |||
FRITZ!Box ist die | |||
FRITZ!Box ist die Produktbezeichnung der Berliner Firma AVM für diverse DSL-Router-Lösungen, die auf ADSL-Chipsätzen von Infineon (die DSL-Chip-Sparte gehörte ehemals zu Texas Instruments) und MIPS-Mikroprozessoren beruhen. Das Betriebssystem der Geräte ist Linux-basiert. Die FRITZ!Box-Familie dominiert mit über 68 % Marktanteil den DSL-Endgerätemarkt in Deutschland, wozu auch die deutsche Insellösung des ausschließlichen ADSL-over-ISDN-Einsatzes sowie die hohe Verbreitung von ISDN-Endgeräten in Deutschland beitragen, worauf AVM sein Produktportfolio maßgeschneidert hat, während auf dem übrigen Weltmarkt, den internationale Hardwarehersteller im Auge haben, DSL-Endgeräte für ADSL-over-POTS und mit analoger Telefonschnittstelle vorherrschen. Allerdings gibt es einige Modelle in einer speziellen OEM-Version für Österreich und die Schweiz, diese haben die Möglichkeit, auf ADSL-over-POTS umzuschalten, daneben gibt es für diese Modelle auch eine Firmware mit englischer statt deutscher Bedienoberfläche. Die FRITZ!Box-Familie wurde in der Fachpresse mehrfach für ihre Benutzerfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit und ihren Funktionsumfang ausgezeichnet. | |||
== Geschichte == | |||
Fritzboxen sind inzwischen in unzähligen deutschen Haushalten zu finden. Obwohl sie ein relativ umfangreiches Einsatzgebiet haben, sind sie den meisten doch nur als sogenannte "Router" bekannt, als Verteiler des Internet-Signals an Computer, Smartphones oder Tablets. | |||
Sogar als Telefonzentrale kann die Fritzbox dienen. Drucker, Faxgeräte und bis zu sechs Telefone können angeschlossen werden. Mit einer angeschlossenen Festplatte dient sie sogar als Massenspeicher für Filme und Musik. | |||
*Es begann mit vier jungen Studenten | |||
Diese einzigartige Erfindung ist niemand anderem zu verdanken als vier jungen Berliner Studenten, welche sich regelmäßig in ihrer Wohnung trafen und gemeinsam an kreativen Ideen bastelten. Dass eine dieser Ideen tatsächlich einen so großen Durchbruch erlangen würde, das haben jedoch nicht einmal sie selbst erwartet. | |||
Dabei fing alles noch recht bescheiden an. Die klassische Fritzbox, wie man sie heute kennt, begann als selbstentwickelte ISDN-Karte B1, die ihren ersten Einsatz bei der Deutschen Post erhielt, welche ihre Filialen miteinander vernetzen wollte. Inzwischen strebt die stetig wachsende Firma immer wieder neue Erfindungen an, arbeitet daran bereits bestehende Produkte zu verbessern und versucht dabei so gut es geht auf dem Boden zu bleiben. Nur so kann den Kunden ein guter Service geboten und trotzdem als einheitliches Team agiert werden. | |||
*Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten | |||
Den großen Erfolg kann der Fritzbox kann man nicht zuletzt daran erkennen, dass der Begriff Fritzbox inzwischen allgemein für jeden WLAN-Router genutzt wird. In den wenigstens deutschen Haushalten wird sie aber mit all ihren Funktionen genutzt, die sie bietet. Dass sie rund um das Thema DSL inzwischen perfektioniert worden ist, ist den meisten bekannt. Dass aber zum Beispiel ab und an auch ein Firmware-Update möglich und auch empfehlenswert ist, wissen wiederum nur die wenigsten. Außerdem bietet die Fritzbox einen sogenannten Gastzugang für Freunde und Verwandte. Möchte man diesen mit ihren WLAN-fähigen Geräten ermöglichen, das eigene Internet zu nutzen, muss man ihnen meistens die WLAN-Zugangsdaten geben und somit eine vollständige Zugriffsmöglichkeit. Neu bei der Fritzbox ist nun, dass ein Gastzugang eingerichtet werden kann, dessen Sicherheitseinstellungen man selbst übernehmen kann. | |||
Die Fritzbox bietet noch viele weitere Extras, wie zum Beispiel die Nachtschaltung, welche den WLAN-Access-Point für einen beliebig wählbaren Zeitraum abschaltet. Auch eine Netzfestplatte per USB wird geboten. Die vier Berliner können also stolz sein auf die einzigartige Produktentwicklung, die sie vor einiger Zeit getätigt haben. Tausende von zufriedenen Kunden sprechen auf jeden Fall für sich. | |||
Auf der Cebit 2004 wurde die erste FRITZ!Box vorgestellt. Im selben Jahr wurden auch Varianten mit WLAN- und Telefon-Adapter für VoIP eingeführt. Damit ließen sich bereits vorhandene Telefone an den Router anschließen und für Internet- und Festnetztelefonie einsetzen. Als Betriebssystem setzt AVM auf seinen FRITZ!Boxen Linux ein. Ende 2007 wurde mit der Modellbezeichnung FRITZ!Box Fon WLAN 7270 erstmals ein Modell mit Texas-Instruments-UR8-Chipsatz eingeführt, während alle Modelle zuvor auf dem Texas-Instruments-AR7-Chipsatz basierten. Auf der Cebit 2009 stellte AVM die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 vor, welche nach zwei OEM-Modellen und der nicht für den deutschen Markt bestimmten FRITZ!Box Fon WLAN 7570 VDSL erstmals VDSL und Gigabit-Netzwerkleitungen unterstützt. W722 und 7390 verwenden einen neuen Chipsatz Fusiv Vx180 von Ikanos. Bereits vor Eröffnung der Cebit 2010 hat AVM in einem Newsletter die FRITZ!Box WLAN 3370 und die FRITZ!Box Fon WLAN 6360 vorgestellt | Auf der Cebit 2004 wurde die erste FRITZ!Box vorgestellt. Im selben Jahr wurden auch Varianten mit WLAN- und Telefon-Adapter für VoIP eingeführt. Damit ließen sich bereits vorhandene Telefone an den Router anschließen und für Internet- und Festnetztelefonie einsetzen. Als Betriebssystem setzt AVM auf seinen FRITZ!Boxen Linux ein. Ende 2007 wurde mit der Modellbezeichnung FRITZ!Box Fon WLAN 7270 erstmals ein Modell mit Texas-Instruments-UR8-Chipsatz eingeführt, während alle Modelle zuvor auf dem Texas-Instruments-AR7-Chipsatz basierten. Auf der Cebit 2009 stellte AVM die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 vor, welche nach zwei OEM-Modellen und der nicht für den deutschen Markt bestimmten FRITZ!Box Fon WLAN 7570 VDSL erstmals VDSL und Gigabit-Netzwerkleitungen unterstützt. W722 und 7390 verwenden einen neuen Chipsatz Fusiv Vx180 von Ikanos. Bereits vor Eröffnung der Cebit 2010 hat AVM in einem Newsletter die FRITZ!Box WLAN 3370 und die FRITZ!Box Fon WLAN 6360 vorgestellt | ||
== | == Sicherheit == | ||
Im Februar 2014 musste der Hersteller vor einer Sicherheitslücke in der Firmware seiner Produkte warnen. Diese erlaubt es Angreifern, durch Manipulation von besuchten Internetseiten oder geöffneten HTML-E-Mails, unabhängig von aktiviertem Fernzugriff Zugang auf die betroffene Fritz!Box und zu allen darauf gespeicherten Daten zu erlangen und ein Schadprogramm auf dem Router zu installieren. | |||
AVM bietet unter dem Namen FRITZ!Box mehrere Modellreihen an. Ursprünglich bestanden die Geräte aus einem LAN-Router mit integriertem DSL-Modem | |||
Innerhalb von zehn Tagen stellte AVM Firmware-Updates bereit, die diese Sicherheitslücke auf nahezu allen Modellen schlossen, und empfahl allen Kunden die Installation der Updates. Laut einer Untersuchung von Heise online waren im April 2014 immer noch 34 Prozent aller im Internet angetroffenen Geräte (hochgerechnet mehrere Millionen) verwundbar. | |||
== Produktlinien == | |||
AVM bietet unter dem Namen FRITZ!Box mehrere Modellreihen an: | |||
* ''FRITZ!Box : Aktuelle DSL-Modelle'' | |||
* ''FRITZ!Box Cable : Geräte mit Kabelmodem'' | |||
* ''FRITZ!Box LTE : Geräte mit LTE-Modem'' | |||
* ''FRITZ!Box : Ehemalige Geräte ohne WLAN. Ursprünglich bestanden die Geräte aus einem LAN-Router mit integriertem DSL-Modem'' | |||
* ''FRITZ!Box WLAN : Ehemalige Geräte mit zusätzlichem WLAN'' | |||
* ''FRITZ!Box Fon : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetztelefonanlage (VoIP)'' | |||
* ''FRITZ!Box Fon WLAN : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetztelefonanlage (VoIP) und WLAN '' | |||
Die neueren Produkte bieten meist eine Kombination aus WLAN-N, VoIP und DECT für schnurlose Telefone, sowie bei allen Modellen Datei- und Druckerserverfunktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für USB-Clients (Drucker, externe Festplatten, UMTS-Sticks u. ä.). Andere Geräte wie Scanner können über das Programm für den USB-Fernanschluss direkt an einen Windows-PC durchgereicht werden. | |||
* ''FRITZ!Box Fon WLAN 3270/7270'' : WLAN-N | |||
* ''FRITZ!Box Fon WLAN 7170/7270'' : VoIP | |||
* ''FRITZ!Box Fon WLAN 7270'' : DECT für schnurlose Telefone, | |||
sowie bei allen Modellen Datei- und Druckerserverfunktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für USB-Clients (Drucker, externe Festplatten, UMTS-Sticks u. ä.). Andere Geräte wie Scanner können über das ''Programm für den USB-Fernanschluss'' direkt an einen Windows-PC durchgereicht werden. | |||
<gallery> | |||
Datei:AVM FRITZ!Box WLAN 3270.jpg|<p>FRITZ!Box<br>WLAN<br>3270</p> | |||
Datei:Fritzbox1.jpg |<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7170</p> | |||
Datei:Fritzbox Fon WLAN 7270 front.jpg|<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7270</p> | |||
Datei:Fritzbox_Fon_WLAN_7390_vorne.jpg|<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7390</p> | |||
</gallery> | |||
=== Zukünftige === | |||
< | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! Modell | |||
! Modem | |||
! IPv6 | |||
! USB Gerät | |||
! USB-Host-Version | |||
! WLAN MBit | |||
! VoIP | |||
! Amts­anschluss | |||
! Int. a/b | |||
! Int. S<sub>0</sub> | |||
! Int. DECT | |||
! 5 Ghz | |||
! LAN /GBit | |||
! Int. Speicher | |||
! Bemerkungen | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 4080 | |||
|FTTH | |||
|• | |||
| | |||
|2 × 3.0 | |||
|1300 | |||
|• | |||
| | |||
|2 | |||
|1 | |||
|• | |||
|• | |||
|4 / 4 | |||
| | |||
|WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2014; WAN: 1Gbit/s über RJ45 und evt. SFP | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7369 | |||
|ADSL2+ VDSL | |||
|• | |||
| | |||
|2 × 2.0 | |||
|300 / 300 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|1 | |||
|• | |||
|• {{FN|4}} | |||
|4 / 4 | |||
|512 MB | |||
|WLAN a/b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig); VDSL mit Vectoring und Bonding bis zu 240.000 DSL Geschwindigkeit | |||
|} | |||
{| style="text-align: center; | === aktuelle === | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | |||
! Modell | |||
! Modem | |||
! IPv6 | |||
! USB Gerät | |||
! USB-Host-Version | |||
! WLAN MBit | |||
! VoIP | |||
! Amts­anschluss | |||
! Int. a/b | |||
! Int. S<sub>0</sub> | |||
! Int. DECT | |||
! 5 Ghz | |||
! LAN /GBit | |||
! Int. Speicher | |||
! Bemerkungen | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box SL | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2030 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2031 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2070 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
|1 x 1.1 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2170 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
|1 x 1.1 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3130 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3170 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3270 | |||
|ADSL2+ | |||
|• | |||
| | |||
|1 x 2.0 | |||
|300 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3370 | |||
|ADSL2+ VDSL | |||
|• | |||
| | |||
|2 x 2.0 | |||
|450 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|4 / 4 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5010 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|a/b | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5012 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|S<sub>0</sub> | |||
|0 | |||
|2 | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5140 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|1 | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| Kein WLAN | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6320 Cable | |||
|Kabel | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|150 | |||
|• | |||
| | |||
|1 | |||
|1 | |||
|• | |||
| | |||
|1 / 1 | |||
| | |||
| Kabelmodem, Euro[[DOCSIS]]-1.0/1.1/2.0/3.0 | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6340 Cable | |||
|Kabel | |||
|• | |||
| | |||
| | |||
|300 | |||
|• | |||
| | |||
|2 | |||
|1 | |||
| | |||
|• | |||
|4 / 4 | |||
| | |||
| Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6360 Cable | |||
|Kabel | |||
|• | |||
| | |||
|1 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
| | |||
|2 | |||
|1 | |||
|• | |||
|• | |||
|4 / 4 | |||
| | |||
| Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6840 LTE | |||
|LTE | |||
|• | |||
| | |||
|1 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
| | |||
|1 | |||
|0 | |||
|• | |||
|• | |||
|4 / 4 | |||
| | |||
| LTE Modem (800MHz & 2,6GHz) | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7050 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
|• | |||
| | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|3 | |||
|1 | |||
| | |||
| | |||
|2 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7112 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|54 | |||
|• | |||
| | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
|32 MB | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7113 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
| | |||
| wie 7112, jedoch für<br>Analog-/ISDN-Anschluss | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7140 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7141 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|0 | |||
| | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
|32 MB | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Fon 7150 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|0 | |||
|0 | |||
|• | |||
| | |||
|1 / 0 | |||
| | |||
|Keine kabelgebundenen<br>Telefoniegeräte anschließbar | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7170 | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|3 | |||
|1 | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL | |||
|ADSL2+ | |||
| | |||
| | |||
|1 x 1.1 | |||
|54 | |||
|• | |||
| | |||
|3 | |||
|1 | |||
| | |||
| | |||
|4 / 0 | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7240 | |||
|ADSL2+ | |||
|• | |||
| | |||
|1 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
| | |||
|2 | |||
|0 | |||
|• | |||
|• | |||
|4 / 0 | |||
|64 MB | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7270 | |||
|ADSL2+ | |||
|• | |||
| | |||
|1 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
|a/b, S<sub>0</sub> | |||
|2 | |||
|1 | |||
|• | |||
|• | |||
|4 / 0 | |||
|64 MB | |||
| | |||
|- | |||
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7320 | |||
|ADSL2+ | |||
|• | |||
| | |||
|2 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
| | |||
|1 | |||
|0 | |||
|• | |||
| | |||
|2 / 2 | |||
| | |||
|In Deutschland nur als OEM-Produkt | |||
|- | |- | ||
! | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7330 | ||
|ADSL2+ | |||
|• | |||
| | |||
|2 x 2.0 | |||
|300 | |||
|• | |||
|a/b | |||
|1 | |||
|0 | |||
|• | |||
| | |||
|2 / 1 | |||
| | |||
|vorgestellt auf der CeBIT 2011 | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7330 SL | ||
| • | |ADSL2+ | ||
| • | |• | ||
| | | | ||
| | |2 x 2.0 | ||
| | |300 | ||
| | |• | ||
| | | | ||
| | |1 | ||
|0 | |||
|• | |||
| | |||
|2 / 1 | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7340 | ||
| • | |ADSL2+ VDSL | ||
| • | |• | ||
| | | | ||
| | |2 x 2.0 | ||
| | |300 | ||
| | |• | ||
| | |a/b, S<sub>0</sub> | ||
| | |2 | ||
| | |0 | ||
|• | |||
|• | |||
|2 / 2 | |||
| | |||
|Annex A oder B | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7360 SL | ||
| • | |ADSL2+ VDSL | ||
| • | |• | ||
| | | | ||
| | |2 x 2.0 | ||
| • | |300 | ||
| | |• | ||
| | | | ||
| | |1 | ||
| | |0 | ||
|• | |||
| | |||
|4 / 2 | |||
|64 MB | |||
|In D nur als OEM-Produkt <ref>[http://dsl.1und1.de/modules/frontend-consumer/pdf/Technische_Details_HomeServer_50000_7360.pdf?__sendingdata=1&linkOrigin=DetailsHomeServer7360&linkId=ct.btn.DetailsHomeServer7360Technik&linkType=txt Technische Details 1&1 HomeServer 50000]</ref> | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7360 | ||
| • | |ADSL2+ VDSL | ||
| • | |• | ||
| | | | ||
| | |2 x 2.0 | ||
| • | |300 | ||
| | |• | ||
| | |a/b | ||
| | |1 | ||
| | |0 | ||
|• | |||
| | |||
|4 / 2 | |||
|64 MB | |||
|Anfangs als Auslandsprodukt (nicht D), mittlerweile aber auch in D vertrieben. | |||
Achtung Firmware der 7360SL und 7360 können sich unterscheiden | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7390 | ||
| • | |ADSL2+ VDSL | ||
| • | |• | ||
| | | | ||
| | |2 x 2.0 | ||
| • | |300 | ||
| • | |• | ||
| | |a/b, S<sub>0</sub> | ||
| | |2 | ||
| | |1 | ||
|• | |||
|• {{FN|4}} | |||
|4 / 4 | |||
|512 MB | |||
| | |||
|- | |- | ||
! style="text-align: left | ! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL | ||
| • | |ADSL2+ VDSL | ||
| • | |• {{FN|3}} | ||
| | | | ||
| | |1 x 2.0 | ||
| • | |300 | ||
| • | |• | ||
| | |a/b, S<sub>0</sub> | ||
| | |2 | ||
| | |1 | ||
|• | |||
|• | |||
|4 / 0 | |||
|512 MB | |||
|In D nur als OEM-Produkt Basiert auf 7270 mit VDSL | |||
|} | |} | ||
< | [[Datei:Fritzbox_Fon_WLAN_7390_vorne.jpg|miniatur|FRITZ!Box Fon WLAN 7390]] | ||
[[Datei:AVM FRITZ!Box WLAN 3270.jpg|miniatur|FRITZ!Box WLAN 3270]] | |||
[[Datei:Fritzbox_Fon_WLAN_7390_rueckseite.jpg|miniatur|FRITZ!Box-Anschlüsse]] | |||
An alle Geräte mit USB-Host-Schnittstelle können USB-Massenspeicher und / oder Drucker angeschlossen werden.<br> | |||
2) Hier kann auch ein UMTS-Stick für den Internetzugang über das Mobilfunknetz UMTS/HSPA angeschlossen werden.<br> | |||
3) verfügbar seit dem 20. April 2011 und Firmware 75.04.90<br> | |||
4) Verwendung der 2,4-GHz- und der 5-GHz-WLAN-Technologie gleichzeitig möglich | |||
An alle Fritz!Boxen mit DECT Basisstation können durch den Standard Generic Access Profile bis zu 6 Schnurlostelefone angemeldet werden. Die interne S0-Bus-Schnittstelle ist ein Euro-ISDN-Mehrgeräteanschluss. An diesen können über zusätzliche Verteiler jeweils bis zu 8 ISDN-Endgeräte oder Telefonanlagen angeschlossen werden. | |||
Für den internationalen Markt werden die Varianten der ''FRITZ!Box Fon WLAN'' und ''FRITZ!Box Fon WLAN 7270'' mit Annex-A („ADSL over POTS“) angeboten.<br> | |||
Unter der Bezeichnung ''FRITZ!WLAN'' werden auf die FRITZ!Box abgestimmte USB-WLAN-Sticks angeboten. | |||
Diese werden jedoch von AVM aktuell nicht unter Linux unterstützt. | |||
== | == FRITZ!OS == | ||
Anfang des Jahres 2012 wurde die von AVM für ihre Produkte gepflegte Firmware auf den Namen FRITZ!OS getauft | |||
== Fritzbox Modelle == | |||
#[[FRITZ!Box-Modelle|<span style="color:#87ceeb;">FRITZ!Box-Modelle</span>]] | |||
== OEM-Produkte == | |||
Die Deutsche Telekom vermarktete OEM-Modelle der FRITZ!Box-DSL-Router mit integriertem ADSL2+-Modem (Eumex 300 IP, Sinus W 500V sowie diverse Speedport-Modelle) und mit integriertem VDSL2-Modem (Speedport W 721V, Speedport W 722V Typ A, Speedport W 920V). Weitere Provider, welche FRITZ!Box-Modelle unter anderen Bezeichnungen als OEM-Produkte anbieten, sind 1&1 (HomeServer, HomeServer+), GMX, Arcor, Alice (Alice IAD 5130, Alice IAD 7570 vDSL)[12], Congstar (DSL-Box), EWE TEL (Multibox), Kabel Deutschland (Homebox) oder Unitymedia (Fritz!Box 6320, Fritz!Box 6360). | |||
Mit dem Branding verbunden sind leichte kosmetische Einschränkungen, wie zum Beispiel andere Farbgebung, Logo-Aufdruck, Beschränkung auf anbietereigene DSL-Login-Eingabemasken oder VoIP-Profile. Technisch entsprechen die Modelle aber den Originalen von AVM. Populär ist deshalb das Entbranden, um beispielsweise Geräte auch an Internet-Anschlüssen anderer Anbieter nutzen zu können. | |||
== Debranden (Branding entfernen) == | |||
#Telnet aktivieren | |||
Telefoncode #96*7* | |||
#per Telnet auf Fritzbox einloggen | |||
open 192.168.178.1 | |||
#Branding anzeigen lassem | |||
cat /proc/sys/urlader/environment | |||
#um das Branding zu entfernen , folgendes eingeben | |||
echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment | |||
reboot | |||
bzw folgend vorgehen | |||
#Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen | #Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen | ||
Zeile 160: | Zeile 772: | ||
#Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen</font> | #Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen</font> | ||
bei altem Kernel | |||
#Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen | #Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen | ||
Zeile 167: | Zeile 779: | ||
#Eingabe: echo "firmware_version avm" > /proc/avalanche/env | #Eingabe: echo "firmware_version avm" > /proc/avalanche/env | ||
#Eingabe: /sbin/reboot | #Eingabe: /sbin/reboot | ||
#Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen | #Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen | ||
=== Branding wiederherstellen === | |||
Für 1und1: | |||
echo firmware_version 1und1 >> /proc/sys/urlader/environment | |||
Für AVM: | |||
echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment | |||
== Methode 2== | |||
Unter "Branding" versteht man die verschiedenen OEM's die man auf der FB einstellen kann. | |||
"Entbranden" ist das Umstellen des Brandings auf AVM (ist ja schließlich der Hersteller/Eigentümer/Besitzer). | |||
Bei der deutschen AnnexB Firmware (also die, die man auf der deutschen Homepage findet) gibt es folgende OEM: | |||
AVM: Ist die beliebteste, da alle Funktionen und Untermenüs vorhanden sind. | |||
1und1: Auch sehr beliebt, da man hier nach einem Werksreset sofort nach dem Startcode gefragt wird | |||
(-> das geht aber auch mit "AVM-Branding", wenn man dort nach einem Werksreset als ISP 1und1 auswählt) | |||
Warnung: | |||
Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich hier, daß es noch mehrere Brandings gibt. Diese sind nicht immer in der deutschen Firmware enthalten !!! Ein setzen auf diese OEM kann dazu führen, daß die FB nicht mehr startet. Die FB ist dann nur noch mit der FTP-Variante zu retten. Diese OEM sind nur etwas für Profis !!! Weitere Informationen hier. | |||
Freenet: gab es mal, jetzt nicht mehr in der Firmware enthalten | |||
AOL: Vorsicht, selten in der Firmware enthalten | |||
tcom: das Branding ist für T-Com Hardware, z.B. Speedport W701V, deshalb gehe ich hier nicht näher darauf ein. | |||
avme: das Branding ist z.B. für die englische Firmware, man braucht die richtige Recover.exe (siehe hier) | |||
congstar: | |||
hansenet: | |||
otwo: O2 | |||
Wie erkenne ich, welches Branding meine FB hat ? | |||
- Startmenü der FB aufrufen (http://fritz.box oder entsprechende IP-Adresse) | |||
- Oben unter Produktinformationen steht der Typ der FB (z.B. FRITZ!Box Fon WLAN 7170) | |||
- jetzt ist entscheidend, was unmittelbar dahinter steht: | |||
(nichts) dann ist es:AVM (und weil "nichts" da steht ist sie entbrandet) | |||
(UI) dann ist es:1und1 (UI=United Internet: GMX, WEB.DE und 1&1) | |||
(fs) dann ist es:Freenet | |||
Wie ändere ich das Branding der FB ? | |||
Wenn man die deutsche AVM Firmware auf der FB hat, dann sind darin mehrere OEM's enthalten, die man durch einfaches ändern eines Parameters umstellen kann, ohne eine andere Firmware einzuspielen. | |||
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Branding umzustellen. Einige sind hier aufgeführt. | |||
Die einfachste und beliebteste Variante für die Umstellung ist das Einspielen der "newer"-Dateien von telefonicus und jojo-schmitz. Weitere Varianten siehe Beitrag #2. | |||
1. Variante mit pseudo Firmwareupdate | |||
- Herunterladen der entsprechenden "newer"-Datei auf die Festplatte des PC (siehe Angehängte Dateien unten) | |||
Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! | |||
- Datei nicht entpacken !!! | |||
- Einstellungen der FB sichern (Erweiterte Einstellungen/System/Einstellungen sichern) | |||
- wenn die FB noch kein Kennwort hat: Kennwort vergeben !!! | |||
(Erweiterte Einstellungen/System/FRITZ!Box-Kennwort) | |||
- Dateien als manuelles Firmware-Update in die Box laden (Erweiterte Einstellungen/System/Firmware-Update/Firmware-Datei) | |||
Start1b.JPG | |||
- Update starten | |||
- nach ca. 20-35 Sekunden erscheint: | |||
Achtung! | |||
Die angegebene Datei enthält keine von AVM für dieses Gerät freigegebene Firmware. | |||
(ist ja logisch, daß AVM diese Dateien nicht kennt) | |||
Fehler1.JPG | |||
- Update fortsetzen | |||
- sofort nach ca. 1 Sekunde erscheint: | |||
Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen: Kein Fehler. | |||
(klingt sehr seltsam, soll aber heißen: Es hat alles geklappt !) | |||
Fehler2.JPG | |||
- Neu starten oder FB 10 Sekunden vom Strom trennen | |||
Neustart.JPG | |||
- nach 1 Minute Zur Übersicht und schauen ob das Branding umgestellt wurde | |||
- Zur Sicherheit empfehle ich jetzt noch einen Werksreset, damit keine Inkonsistenzen in der Konfiguration entstehen | |||
Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! | |||
== Alternative Firmware == | |||
Bedingt durch den großen Funktionsumfang und die relativ hohe Leistungsfähigkeit der Fritzbox-Geräte entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche modifizierte Firmware-Versionen. Da Teile der AVM-Firmware unter der GPL stehen, bot es sich an, die Originalfirmware zu verändern. So wurden die freien GPL-Komponenten der Firmware durch eigene selbstgeschriebene Skripte ergänzt oder teilweise ganz ersetzt. | |||
Bedingt durch den großen Funktionsumfang und die relativ hohe Leistungsfähigkeit der Fritzbox-Geräte entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche modifizierte Firmware-Versionen. Da Teile der AVM-Firmware unter der GPL stehen, bot es sich an, die Originalfirmware zu verändern. So wurden die freien GPL-Komponenten der Firmware durch eigene selbstgeschriebene Skripte ergänzt oder teilweise ganz ersetzt. | |||
== | == Firmware == | ||
[ftp://ftp.avm.de/fritz.box/ |<span style="color:#87ceeb;">Orginal Firmware und Recovertool Download</span>] | |||
== | == FRITZ! Labor == | ||
[[Image:FRITZ Labor.jpg|thumb|right|107x147px]] Vom Hersteller AVM selbst werden in regelmäßigen Abständen sogenannte Fritz! Labor-Firmwares veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Beta-Versionen mit zahlreichen experimentellen Verbesserungen und neuen Erweiterungen (verbesserte DSL-Treiber, IPv6 Unterstützung, Streaming-Fähigkeiten). Nach und nach werden daraus die stabilen Versionen, die dann in die offizielle Firmware eingepflegt werden. Diese stetige Optimierung, vor allem der DSL-Treiber, um einen möglichst reibungslosen und stabilen Betrieb auch an grenzwertigen DSL-Anschlüssen zu gewährleisten, begründet einen großen Anteil an der Leistungsfähigkeit der Geräte. Andere DSL-Modem-Hersteller vernachlässigen oder bieten zumeist nur selten eine regelmäßige Firmware-Pflege ihrer Geräte auf diesem Gebiet, auch angesichts der nur deutschen Annex-B Insellösung. | [[Image:FRITZ Labor.jpg|thumb|right|107x147px]] Vom Hersteller AVM selbst werden in regelmäßigen Abständen sogenannte Fritz! Labor-Firmwares veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Beta-Versionen mit zahlreichen experimentellen Verbesserungen und neuen Erweiterungen (verbesserte DSL-Treiber, IPv6 Unterstützung, Streaming-Fähigkeiten). Nach und nach werden daraus die stabilen Versionen, die dann in die offizielle Firmware eingepflegt werden. Diese stetige Optimierung, vor allem der DSL-Treiber, um einen möglichst reibungslosen und stabilen Betrieb auch an grenzwertigen DSL-Anschlüssen zu gewährleisten, begründet einen großen Anteil an der Leistungsfähigkeit der Geräte. Andere DSL-Modem-Hersteller vernachlässigen oder bieten zumeist nur selten eine regelmäßige Firmware-Pflege ihrer Geräte auf diesem Gebiet, auch angesichts der nur deutschen Annex-B Insellösung. | ||
Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass mit der entsprechenden Labor-Firmware die Fritzbox auch als UMTS-Router nutzbar ist. Der Internetzugang erfolgt dann über ein UMTS-Stick am USB-Port. Auch ein vollwertiger VPN-Server ist standardmäßig integriert.</ | Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass mit der entsprechenden Labor-Firmware die Fritzbox auch als UMTS-Router nutzbar ist. Der Internetzugang erfolgt dann über ein UMTS-Stick am USB-Port. Auch ein vollwertiger VPN-Server ist standardmäßig integriert. | ||
[http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php/ |<span style="color:#87ceeb;">FRITZ! Labor</span>] | |||
== Fritzbox Einstellungen== | |||
== | === Zusammenfassung === | ||
#Hier werden alle wichtigen Einstellungen für die Fritzbox vorgenommen : Internet,Telefonie,Wlan,Sicherheit ect | #Hier werden alle wichtigen Einstellungen für die Fritzbox vorgenommen : Internet,Telefonie,Wlan,Sicherheit ect | ||
#[[Fritzbox Einstellungen|Detailierte Beschreibung der Einstellungen | #[[Fritzbox Einstellungen|<span style="color:#87ceeb;">Detailierte Beschreibung der Einstellungen</span>]] | ||
== Danisahne-Mod == | |||
Schon ziemlich bald nach Erscheinen des ersten FRITZ!Box-Modells waren einige Computerenthusiasten mit Beschränkungen in den originalen AVM-Geräten unzufrieden. Es entstand der Danisahne-Mod (kurz: DS-Mod), ein Entwicklerpaket, mit dessen Hilfe Linux-Programmierer Firmwares modifizieren und mit zusätzlichen Softwarepaketen ergänzen konnten. | |||
== | == Freetz == | ||
#Hier geht es zu [[Freetz|<span style="color:#87ceeb;">Freetz</span>]] | |||
== | == Speed-to-frit == | ||
#Hier geht es zu [[Speed-to-fritz|<span style="color:#87ceeb;">Speed-to-fritz</span>]] | |||
Fritz-Boxen neuerer Bauart verfügen über eine kombinierte RJ- | == Belegung der kombinierten DSL-Telefon-Buchse == | ||
Fritz-Boxen neuerer Bauart verfügen über eine kombinierte RJ-45(8P8C)-Buchse, welche sowohl die Schnittstelle für ADSL als auch zum ISDN-NTBA bzw. analogen Amtsanschluss darstellt. AVM liefert ein entsprechendes Y-Kabel mit aus, welches Stecker für die entsprechenden deutschen Anschlussdosen aufweist. Um eine Fritz-Box jedoch in einem anderen Land mit anderen Anschlussdosennormen zu betreiben, muss man sich entsprechende Adapter konfektionieren. | |||
Die Anschlussbelegung der Kombibuchse ist wie folgt: | Die Anschlussbelegung der Kombibuchse ist wie folgt: | ||
* Pin 1: ISDN 1a | |||
* Pin 2: ISDN 1b | |||
* Pin 3: analog La | |||
* Pin 4: DSL | |||
* Pin 5: DSL | |||
* Pin 6: analog Lb | |||
* Pin 7: ISDN 2a | |||
* Pin 8: ISDN 2b | |||
Der RJ-45-Stecker am grauen DSL-Zweig des Y-Kombikabels zeigt folgende Belegung: | |||
* Pin 4: DSL | |||
* Pin 5: DSL. | |||
Die übrigen Pins sind frei. | |||
Am schwarzen Telefonzweig ist der RJ-45-Stecker folgendermaßen belegt: | |||
* Pin 1: analog La | |||
* Pin 2: frei | |||
* Pin 3: ISDN 2a | |||
* Pin 4: ISDN 1a | |||
* Pin 5: ISDN 1b | |||
* Pin 6: ISDN 2b | |||
* Pin 7: frei | |||
* Pin 8: analog Lb. | |||
Somit ist ein direkter Anschluss an ISDN möglich, für analoge Anschlüsse liegt für Deutschland ein Adapter auf TAE bei: | |||
* Pin 1 RJ-Buchse auf Pin 1 [[TAE]] | |||
* Pin 8 RJ-Buchse auf Pin 2 TAE | |||
Ein normales Kabel mit TAE-Stecker und 6-poligem RJ-Stecker, wie es für den Anschluss analoger Telefone an eine TAE-Dose verwendet wird, funktioniert nicht. | |||
Bei entbündelten Anschlüssen (ohne analoges oder ISDN-Telefon) kann ein direktes Kabel verwendet werden, wenn der Telefonanschluss gleichspannungsfrei ist. | |||
Das Kabel für deutsche Anschlüsse: | |||
* Pin 4 RJ-Stecker auf Pin 1 TAE | |||
* Pin 5 RJ-Stecker auf Pin 2 TAE | |||
#[[Anschlussbelegung||<span style="color:#87ceeb;">'''Detailierte Angaben'''</span>]] | |||
== < | == Fritzbox Anleitungen und FAQs == | ||
< | #[http://ulc.zebradem.com/filemanager.php?action=downloadfile&filename=Fritzbox%20wlan%20-dbox2.pdf&directory=7.%20Router/Fritz!%20Boxen/Faqs&%7C|<span style="color:#87ceeb;">Anleitung: Fritzbox Wlan Repeater für dbox2</span>] | ||
#[[Tips & Tricks | #[[Fritzbox Telnet Zugang|<span style="color:#87ceeb;">Fritzbox Telnet Zugang</span>]] | ||
#[[Fritzbox Einstellungen|<span style="color:#87ceeb;">Fritzbox Einstellungen</span>]] | |||
#[[Fritzbox Tipps & Tricks|<span style="color:#87ceeb;">Tips & Tricks</span>]] | |||
== < | == Fritzbox Umbau == | ||
< | #[[Flashaufruestung|<span style="color:#87ceeb;">Flashaufrüstung</span>]] | ||
#[[MMC|<span style="color:#87ceeb;">Einbau einer MMC-Karte in die FRITZ!Box</span>]] | |||
#[ | #[[Wlan-Powerhack|<span style="color:#87ceeb;">Wlan-Powerhack</span>]] | ||
== < | == Fritzbox Videos == | ||
#[http://www.youtube.com/watch?v=P9HkkkMvW5s&feature=player_embedded#!|<span style="color:#87ceeb;">FritzBox 7170: Wie starte ich im Internet einen elektrischen Verbraucher daheim mit der FritzBox</span>] | |||
#[http://www.youtube.com/watch?v=kVPIQ6c7a-U&feature=player_embedded#!|<span style="color:#87ceeb;">FritzBox 7170: WLAN Modding</span>] | |||
# | |||
# | |||
== | == Sonstiges == | ||
#Die FRITZ!Box Fon ATA 1020 hatte als einziges Modell kein integriertes Modem. | |||
#Die Produktvariante, die gleichzeitig als Ladestation für das mitgelieferte DECT-Telefon dient, heißt FRITZ!Fon 7150. | |||
#Daneben haben die Fritz-Boxen 6360, 7270, 7240, 7320, 7330, 7340, 7390 und 7570 ebenfalls eine integrierte DECT-Station. | |||
#Beim Betrieb einer FRITZ!Box Fon oder eines FRITZ!Fon an einem entbündelten DSL-Anschluss spricht man auch von einem Integrated Access Device an einem All-IP- oder NGN-Anschluss. | |||
#Die FRITZ!Boxen lassen sich als WDS-WLAN-Repeater verwenden, wobei durch eine proprietäre WDS-Protokollerweiterung auch die WDS-Verbindung mit WPA2 verschlüsselt werden kann, falls damit die WLAN-Reichweite einer FRITZ!Box erweitert werden soll. | |||
#Neuere Fritzboxen der 72er, 73er, 32er und 33er Serien verwenden ab Firmwareversion 05.50 (05.29-Beta) nicht mehr WDS, sondern ein anderes WDS-inkompatibeles WLAN-Verfahren um die Reichweite zu erhöhen. Bei den Fritzboxen dieser Serien steht diese Funktion entweder als Beta-Software oder schon als Bestandteil der offiziellen Firmware zur Verfügung. Es ist damit zu rechnen, dass in Kürze weitere offizielle Firmwares mit dieser Funktion herauskommen. | |||
#Einige FRITZ!Box Fon-Modelle wie z. B. 7170, 7270 oder 7390 stellen einen internen S0-Bus zur Verfügung. Somit ist es möglich, eine ISDN-Telefonanlage an einem Breitbandanschluss über VoIP zu betreiben, aber auch mit ISDN-Telefonen an analogen Telefonanschlüssen zu telefonieren. | |||
#Die Seriennummer der FRITZ!Box lässt sich am Beispiel W485.304.00.085.448 wie folgt entschlüsseln: | |||
W – Produktionsjahr (2006:U, 2007:V, 2008:W, 2009:X, 2010:A, usw.) | |||
485 – Produktionswoche und Tag (hier Kalenderwoche 48, am 5. Tag – Freitag) | |||
304 – Hardwarerevision (hier „originale“ rote 7270 mit 16 MB Speicher) | |||
00.085.448 – fortlaufende Nummer | |||
==Quellenangaben== | |||
*http://de.wikipedia.org/wiki/FRITZ!Box | |||
*http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=203652 | |||
== Wichtige Links == | |||
=== Links zu AVM Websites === | |||
#[http://webgw.avm.de/download/UpdateNews.jsp?lang=de Aktuelle Firmware] (deutsche Update-News von AVM) | #[http://webgw.avm.de/download/UpdateNews.jsp?lang=de Aktuelle Firmware] (deutsche Update-News von AVM) | ||
#[http://webgw.avm.de/download/UpdateNews_en.jsp?lang=en Latest Firmware] (english Update-News by AVM) | #[http://webgw.avm.de/download/UpdateNews_en.jsp?lang=en Latest Firmware] (english Update-News by AVM) | ||
== | === Links zu Software-Anbietern === | ||
#[http://vista.gallery.microsoft.com/liveItemDetail.aspx?li=5acf9182-1e37-4208-bafd-94495a7a09bf&bt=1&pl=1 FRITZ!Box Anrufmonitor Sidebar Gadget - Anzeige von Rufnummern] | #[http://vista.gallery.microsoft.com/liveItemDetail.aspx?li=5acf9182-1e37-4208-bafd-94495a7a09bf&bt=1&pl=1 FRITZ!Box Anrufmonitor Sidebar Gadget - Anzeige von Rufnummern] | ||
#[http://www.meilenstein.de/ Fritz.mac: Faxen über einen MacOS X Treiber direkt über die Fritzbox] | #[http://www.meilenstein.de/ Fritz.mac: Faxen über einen MacOS X Treiber direkt über die Fritzbox] | ||
Zeile 294: | Zeile 995: | ||
#[http://www.fritzboxtelefondingsbums.de.vu/ Fritz!Box Telefon-dingsbums - Makrosammlung für MS Outlook (u.a. Wählhilfe und Anrufmonitor)] | #[http://www.fritzboxtelefondingsbums.de.vu/ Fritz!Box Telefon-dingsbums - Makrosammlung für MS Outlook (u.a. Wählhilfe und Anrufmonitor)] | ||
#[http://www.isy-software.de/cgi-bin/show.cgi?z=isytakeprodvergleich.htm&q=/isytakeindex.htm Telefonrechnungsprüfung anhand der Fritz-Anruflistendaten] | #[http://www.isy-software.de/cgi-bin/show.cgi?z=isytakeprodvergleich.htm&q=/isytakeindex.htm Telefonrechnungsprüfung anhand der Fritz-Anruflistendaten] | ||
#[http://www.isy-software.de/tarifvergleich.htm Kostenloser Tarifvergleich anhand der Fritz-Anruflistendaten | #[http://www.isy-software.de/tarifvergleich.htm Kostenloser Tarifvergleich anhand der Fritz-Anruflistendaten] | ||
#[http://de.wikipedia.org/wiki/ Fritz!Box wiki] | #[http://de.wikipedia.org/wiki/ Fritz!Box wiki] | ||
#[http://www.router-faq.de/index.php?id=fbinfo/ Router Übersicht] | #[http://www.router-faq.de/index.php?id=fbinfo/ Router Übersicht] | ||
#[http://wiki.ip-phone-forum.de/gateways:avm:start/ Fritzbox Übersicht] | #[http://wiki.ip-phone-forum.de/gateways:avm:start/ Fritzbox Übersicht] | ||
#[[Hauptseite| | |||
#[[Hauptseite|<span style="color:#87ceeb;">Zurück zu Hauptseite</span>]]</font> | |||
[[Category:Fritzbox]] | [[Category:Fritzbox]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Mai 2015, 05:05 Uhr

Zebradem Fritzbox Wiki >> FRITZ!Box-Modelle >> Fritzbox | Magyar, Nederlands, Italiano, English |
Community | Modelle | Freetz | Fritzbox Tipps & Tricks |
FRITZ!Box-Familie | Verwandtschaft | Telekom-Derivate | Sonstige Derivate | andere Anbieter |

Alles wissenswerte über die Fritzbox
FRITZ!Box ist die Produktbezeichnung der Berliner Firma AVM für diverse DSL-Router-Lösungen, die auf ADSL-Chipsätzen von Infineon (die DSL-Chip-Sparte gehörte ehemals zu Texas Instruments) und MIPS-Mikroprozessoren beruhen. Das Betriebssystem der Geräte ist Linux-basiert. Die FRITZ!Box-Familie dominiert mit über 68 % Marktanteil den DSL-Endgerätemarkt in Deutschland, wozu auch die deutsche Insellösung des ausschließlichen ADSL-over-ISDN-Einsatzes sowie die hohe Verbreitung von ISDN-Endgeräten in Deutschland beitragen, worauf AVM sein Produktportfolio maßgeschneidert hat, während auf dem übrigen Weltmarkt, den internationale Hardwarehersteller im Auge haben, DSL-Endgeräte für ADSL-over-POTS und mit analoger Telefonschnittstelle vorherrschen. Allerdings gibt es einige Modelle in einer speziellen OEM-Version für Österreich und die Schweiz, diese haben die Möglichkeit, auf ADSL-over-POTS umzuschalten, daneben gibt es für diese Modelle auch eine Firmware mit englischer statt deutscher Bedienoberfläche. Die FRITZ!Box-Familie wurde in der Fachpresse mehrfach für ihre Benutzerfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit und ihren Funktionsumfang ausgezeichnet.
Geschichte
Fritzboxen sind inzwischen in unzähligen deutschen Haushalten zu finden. Obwohl sie ein relativ umfangreiches Einsatzgebiet haben, sind sie den meisten doch nur als sogenannte "Router" bekannt, als Verteiler des Internet-Signals an Computer, Smartphones oder Tablets.
Sogar als Telefonzentrale kann die Fritzbox dienen. Drucker, Faxgeräte und bis zu sechs Telefone können angeschlossen werden. Mit einer angeschlossenen Festplatte dient sie sogar als Massenspeicher für Filme und Musik.
- Es begann mit vier jungen Studenten
Diese einzigartige Erfindung ist niemand anderem zu verdanken als vier jungen Berliner Studenten, welche sich regelmäßig in ihrer Wohnung trafen und gemeinsam an kreativen Ideen bastelten. Dass eine dieser Ideen tatsächlich einen so großen Durchbruch erlangen würde, das haben jedoch nicht einmal sie selbst erwartet.
Dabei fing alles noch recht bescheiden an. Die klassische Fritzbox, wie man sie heute kennt, begann als selbstentwickelte ISDN-Karte B1, die ihren ersten Einsatz bei der Deutschen Post erhielt, welche ihre Filialen miteinander vernetzen wollte. Inzwischen strebt die stetig wachsende Firma immer wieder neue Erfindungen an, arbeitet daran bereits bestehende Produkte zu verbessern und versucht dabei so gut es geht auf dem Boden zu bleiben. Nur so kann den Kunden ein guter Service geboten und trotzdem als einheitliches Team agiert werden.
- Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten
Den großen Erfolg kann der Fritzbox kann man nicht zuletzt daran erkennen, dass der Begriff Fritzbox inzwischen allgemein für jeden WLAN-Router genutzt wird. In den wenigstens deutschen Haushalten wird sie aber mit all ihren Funktionen genutzt, die sie bietet. Dass sie rund um das Thema DSL inzwischen perfektioniert worden ist, ist den meisten bekannt. Dass aber zum Beispiel ab und an auch ein Firmware-Update möglich und auch empfehlenswert ist, wissen wiederum nur die wenigsten. Außerdem bietet die Fritzbox einen sogenannten Gastzugang für Freunde und Verwandte. Möchte man diesen mit ihren WLAN-fähigen Geräten ermöglichen, das eigene Internet zu nutzen, muss man ihnen meistens die WLAN-Zugangsdaten geben und somit eine vollständige Zugriffsmöglichkeit. Neu bei der Fritzbox ist nun, dass ein Gastzugang eingerichtet werden kann, dessen Sicherheitseinstellungen man selbst übernehmen kann.
Die Fritzbox bietet noch viele weitere Extras, wie zum Beispiel die Nachtschaltung, welche den WLAN-Access-Point für einen beliebig wählbaren Zeitraum abschaltet. Auch eine Netzfestplatte per USB wird geboten. Die vier Berliner können also stolz sein auf die einzigartige Produktentwicklung, die sie vor einiger Zeit getätigt haben. Tausende von zufriedenen Kunden sprechen auf jeden Fall für sich.
Auf der Cebit 2004 wurde die erste FRITZ!Box vorgestellt. Im selben Jahr wurden auch Varianten mit WLAN- und Telefon-Adapter für VoIP eingeführt. Damit ließen sich bereits vorhandene Telefone an den Router anschließen und für Internet- und Festnetztelefonie einsetzen. Als Betriebssystem setzt AVM auf seinen FRITZ!Boxen Linux ein. Ende 2007 wurde mit der Modellbezeichnung FRITZ!Box Fon WLAN 7270 erstmals ein Modell mit Texas-Instruments-UR8-Chipsatz eingeführt, während alle Modelle zuvor auf dem Texas-Instruments-AR7-Chipsatz basierten. Auf der Cebit 2009 stellte AVM die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 vor, welche nach zwei OEM-Modellen und der nicht für den deutschen Markt bestimmten FRITZ!Box Fon WLAN 7570 VDSL erstmals VDSL und Gigabit-Netzwerkleitungen unterstützt. W722 und 7390 verwenden einen neuen Chipsatz Fusiv Vx180 von Ikanos. Bereits vor Eröffnung der Cebit 2010 hat AVM in einem Newsletter die FRITZ!Box WLAN 3370 und die FRITZ!Box Fon WLAN 6360 vorgestellt
Sicherheit
Im Februar 2014 musste der Hersteller vor einer Sicherheitslücke in der Firmware seiner Produkte warnen. Diese erlaubt es Angreifern, durch Manipulation von besuchten Internetseiten oder geöffneten HTML-E-Mails, unabhängig von aktiviertem Fernzugriff Zugang auf die betroffene Fritz!Box und zu allen darauf gespeicherten Daten zu erlangen und ein Schadprogramm auf dem Router zu installieren.
Innerhalb von zehn Tagen stellte AVM Firmware-Updates bereit, die diese Sicherheitslücke auf nahezu allen Modellen schlossen, und empfahl allen Kunden die Installation der Updates. Laut einer Untersuchung von Heise online waren im April 2014 immer noch 34 Prozent aller im Internet angetroffenen Geräte (hochgerechnet mehrere Millionen) verwundbar.
Produktlinien
AVM bietet unter dem Namen FRITZ!Box mehrere Modellreihen an:
- FRITZ!Box : Aktuelle DSL-Modelle
- FRITZ!Box Cable : Geräte mit Kabelmodem
- FRITZ!Box LTE : Geräte mit LTE-Modem
- FRITZ!Box : Ehemalige Geräte ohne WLAN. Ursprünglich bestanden die Geräte aus einem LAN-Router mit integriertem DSL-Modem
- FRITZ!Box WLAN : Ehemalige Geräte mit zusätzlichem WLAN
- FRITZ!Box Fon : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetztelefonanlage (VoIP)
- FRITZ!Box Fon WLAN : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetztelefonanlage (VoIP) und WLAN
Die neueren Produkte bieten meist eine Kombination aus WLAN-N, VoIP und DECT für schnurlose Telefone, sowie bei allen Modellen Datei- und Druckerserverfunktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für USB-Clients (Drucker, externe Festplatten, UMTS-Sticks u. ä.). Andere Geräte wie Scanner können über das Programm für den USB-Fernanschluss direkt an einen Windows-PC durchgereicht werden.
- FRITZ!Box Fon WLAN 3270/7270 : WLAN-N
- FRITZ!Box Fon WLAN 7170/7270 : VoIP
- FRITZ!Box Fon WLAN 7270 : DECT für schnurlose Telefone,
sowie bei allen Modellen Datei- und Druckerserverfunktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für USB-Clients (Drucker, externe Festplatten, UMTS-Sticks u. ä.). Andere Geräte wie Scanner können über das Programm für den USB-Fernanschluss direkt an einen Windows-PC durchgereicht werden.
-
FRITZ!Box
WLAN
3270 -
FRITZ!Box
Fon WLAN
7170 -
FRITZ!Box
Fon WLAN
7270 -
FRITZ!Box
Fon WLAN
7390
Zukünftige
Modell | Modem | IPv6 | USB Gerät | USB-Host-Version | WLAN MBit | VoIP | Amtsanschluss | Int. a/b | Int. S0 | Int. DECT | 5 Ghz | LAN /GBit | Int. Speicher | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FRITZ!Box 4080 | FTTH | • | 2 × 3.0 | 1300 | • | 2 | 1 | • | • | 4 / 4 | WLAN a/b/g/n/ac; vorgestellt auf der CeBIT 2014; WAN: 1Gbit/s über RJ45 und evt. SFP | |||
FRITZ!Box 7369 | ADSL2+ VDSL | • | 2 × 2.0 | 300 / 300 | • | a/b, S0 | 2 | 1 | • | • Vorlage:FN | 4 / 4 | 512 MB | WLAN a/b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig); VDSL mit Vectoring und Bonding bis zu 240.000 DSL Geschwindigkeit |
aktuelle
Modell | Modem | IPv6 | USB Gerät | USB-Host-Version | WLAN MBit | VoIP | Amtsanschluss | Int. a/b | Int. S0 | Int. DECT | 5 Ghz | LAN /GBit | Int. Speicher | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FRITZ!Box | ADSL2+ | • | 2 / 0 | Kein WLAN | ||||||||||
FRITZ!Box SL | ADSL2+ | • | 1 / 0 | Kein WLAN | ||||||||||
FRITZ!Box Fon | ADSL2+ | • | • | a/b, S0 | 2 | 0 | 1 / 0 | Kein WLAN | ||||||
FRITZ!Box 2030 | ADSL2+ | • | 2 / 0 | Kein WLAN | ||||||||||
FRITZ!Box 2031 | ADSL2+ | • | 2 / 0 | Kein WLAN | ||||||||||
FRITZ!Box 2070 | ADSL2+ | • | 1 x 1.1 | 4 / 0 | Kein WLAN | |||||||||
FRITZ!Box 2170 | ADSL2+ | • | 1 x 1.1 | 4 / 0 | Kein WLAN | |||||||||
FRITZ!Box WLAN 3130 | ADSL2+ | • | 1 x 1.1 | 54 | 1 / 0 | |||||||||
FRITZ!Box WLAN 3170 | ADSL2+ | • | 1 x 1.1 | 54 | 4 / 0 | |||||||||
FRITZ!Box WLAN 3270 | ADSL2+ | • | 1 x 2.0 | 300 | • | 4 / 0 | ||||||||
FRITZ!Box WLAN 3370 | ADSL2+ VDSL | • | 2 x 2.0 | 450 | • | 4 / 4 | ||||||||
FRITZ!Box Fon 5010 | ADSL2+ | • | a/b | 2 | 0 | 2 / 0 | Kein WLAN | |||||||
FRITZ!Box Fon 5012 | ADSL2+ | • | S0 | 0 | 2 | 2 / 0 | Kein WLAN | |||||||
FRITZ!Box Fon 5140 | ADSL2+ | • | a/b, S0 | 2 | 1 | 4 / 0 | Kein WLAN | |||||||
FRITZ!Box 6320 Cable | Kabel | 150 | • | 1 | 1 | • | 1 / 1 | Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 | ||||||
FRITZ!Box 6340 Cable | Kabel | • | 300 | • | 2 | 1 | • | 4 / 4 | Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 | |||||
FRITZ!Box 6360 Cable | Kabel | • | 1 x 2.0 | 300 | • | 2 | 1 | • | • | 4 / 4 | Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0 | |||
FRITZ!Box 6840 LTE | LTE | • | 1 x 2.0 | 300 | • | 1 | 0 | • | • | 4 / 4 | LTE Modem (800MHz & 2,6GHz) | |||
FRITZ!Box Fon WLAN 7050 | ADSL2+ | • | 54 | • | a/b, S0 | 3 | 1 | 2 / 0 | ||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7112 | ADSL2+ | 54 | • | 2 | 0 | 1 / 0 | 32 MB | |||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7113 | ADSL2+ | 54 | • | a/b, S0 | 2 | 0 | 1 / 0 | wie 7112, jedoch für Analog-/ISDN-Anschluss | ||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7140 | ADSL2+ | 1 x 1.1 | 54 | • | a/b, S0 | 2 | 0 | 4 / 0 | ||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7141 | ADSL2+ | 1 x 1.1 | 54 | • | a/b, S0 | 2 | 0 | 1 / 0 | 32 MB | |||||
FRITZ!Fon 7150 | ADSL2+ | 1 x 1.1 | 54 | • | a/b, S0 | 0 | 0 | • | 1 / 0 | Keine kabelgebundenen Telefoniegeräte anschließbar | ||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 | ADSL2+ | 1 x 1.1 | 54 | • | a/b, S0 | 3 | 1 | 4 / 0 | ||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL | ADSL2+ | 1 x 1.1 | 54 | • | 3 | 1 | 4 / 0 | |||||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7240 | ADSL2+ | • | 1 x 2.0 | 300 | • | 2 | 0 | • | • | 4 / 0 | 64 MB | |||
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 | ADSL2+ | • | 1 x 2.0 | 300 | • | a/b, S0 | 2 | 1 | • | • | 4 / 0 | 64 MB | ||
FRITZ!Box Fon WLAN 7320 | ADSL2+ | • | 2 x 2.0 | 300 | • | 1 | 0 | • | 2 / 2 | In Deutschland nur als OEM-Produkt | ||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7330 | ADSL2+ | • | 2 x 2.0 | 300 | • | a/b | 1 | 0 | • | 2 / 1 | vorgestellt auf der CeBIT 2011 | |||
FRITZ!Box Fon WLAN 7330 SL | ADSL2+ | • | 2 x 2.0 | 300 | • | 1 | 0 | • | 2 / 1 | |||||
FRITZ!Box Fon WLAN 7340 | ADSL2+ VDSL | • | 2 x 2.0 | 300 | • | a/b, S0 | 2 | 0 | • | • | 2 / 2 | Annex A oder B | ||
FRITZ!Box Fon WLAN 7360 SL | ADSL2+ VDSL | • | 2 x 2.0 | 300 | • | 1 | 0 | • | 4 / 2 | 64 MB | In D nur als OEM-Produkt <ref>Technische Details 1&1 HomeServer 50000</ref> | |||
FRITZ!Box Fon WLAN 7360 | ADSL2+ VDSL | • | 2 x 2.0 | 300 | • | a/b | 1 | 0 | • | 4 / 2 | 64 MB | Anfangs als Auslandsprodukt (nicht D), mittlerweile aber auch in D vertrieben.
Achtung Firmware der 7360SL und 7360 können sich unterscheiden | ||
FRITZ!Box Fon WLAN 7390 | ADSL2+ VDSL | • | 2 x 2.0 | 300 | • | a/b, S0 | 2 | 1 | • | • Vorlage:FN | 4 / 4 | 512 MB | ||
FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL | ADSL2+ VDSL | • Vorlage:FN | 1 x 2.0 | 300 | • | a/b, S0 | 2 | 1 | • | • | 4 / 0 | 512 MB | In D nur als OEM-Produkt Basiert auf 7270 mit VDSL |



An alle Geräte mit USB-Host-Schnittstelle können USB-Massenspeicher und / oder Drucker angeschlossen werden.
2) Hier kann auch ein UMTS-Stick für den Internetzugang über das Mobilfunknetz UMTS/HSPA angeschlossen werden.
3) verfügbar seit dem 20. April 2011 und Firmware 75.04.90
4) Verwendung der 2,4-GHz- und der 5-GHz-WLAN-Technologie gleichzeitig möglich
An alle Fritz!Boxen mit DECT Basisstation können durch den Standard Generic Access Profile bis zu 6 Schnurlostelefone angemeldet werden. Die interne S0-Bus-Schnittstelle ist ein Euro-ISDN-Mehrgeräteanschluss. An diesen können über zusätzliche Verteiler jeweils bis zu 8 ISDN-Endgeräte oder Telefonanlagen angeschlossen werden.
Für den internationalen Markt werden die Varianten der FRITZ!Box Fon WLAN und FRITZ!Box Fon WLAN 7270 mit Annex-A („ADSL over POTS“) angeboten.
Unter der Bezeichnung FRITZ!WLAN werden auf die FRITZ!Box abgestimmte USB-WLAN-Sticks angeboten. Diese werden jedoch von AVM aktuell nicht unter Linux unterstützt.
FRITZ!OS
Anfang des Jahres 2012 wurde die von AVM für ihre Produkte gepflegte Firmware auf den Namen FRITZ!OS getauft
Fritzbox Modelle
OEM-Produkte
Die Deutsche Telekom vermarktete OEM-Modelle der FRITZ!Box-DSL-Router mit integriertem ADSL2+-Modem (Eumex 300 IP, Sinus W 500V sowie diverse Speedport-Modelle) und mit integriertem VDSL2-Modem (Speedport W 721V, Speedport W 722V Typ A, Speedport W 920V). Weitere Provider, welche FRITZ!Box-Modelle unter anderen Bezeichnungen als OEM-Produkte anbieten, sind 1&1 (HomeServer, HomeServer+), GMX, Arcor, Alice (Alice IAD 5130, Alice IAD 7570 vDSL)[12], Congstar (DSL-Box), EWE TEL (Multibox), Kabel Deutschland (Homebox) oder Unitymedia (Fritz!Box 6320, Fritz!Box 6360).
Mit dem Branding verbunden sind leichte kosmetische Einschränkungen, wie zum Beispiel andere Farbgebung, Logo-Aufdruck, Beschränkung auf anbietereigene DSL-Login-Eingabemasken oder VoIP-Profile. Technisch entsprechen die Modelle aber den Originalen von AVM. Populär ist deshalb das Entbranden, um beispielsweise Geräte auch an Internet-Anschlüssen anderer Anbieter nutzen zu können.
Debranden (Branding entfernen)
- Telnet aktivieren
Telefoncode #96*7*
- per Telnet auf Fritzbox einloggen
open 192.168.178.1
- Branding anzeigen lassem
cat /proc/sys/urlader/environment
- um das Branding zu entfernen , folgendes eingeben
echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment
reboot
bzw folgend vorgehen
- Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen
- Start/Ausführen: cmd (Windows Eingabeaufforderung)
- Eingabe: telnet fritz.box
- Eingabe: echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment
- Eingabe: reboot
- Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen
bei altem Kernel
- Telnet einschalten: Hörer abnehmen und #96*7* wählen
- Start/Ausführen: cmd (Windows Eingabeaufforderung)
- Eingabe: telnet fritz.box
- Eingabe: echo "firmware_version avm" > /proc/avalanche/env
- Eingabe: /sbin/reboot
- Telnet ausschalten: Hörer abnehmen und #96*8* wählen
Branding wiederherstellen
Für 1und1:
echo firmware_version 1und1 >> /proc/sys/urlader/environment
Für AVM:
echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment
Methode 2
Unter "Branding" versteht man die verschiedenen OEM's die man auf der FB einstellen kann. "Entbranden" ist das Umstellen des Brandings auf AVM (ist ja schließlich der Hersteller/Eigentümer/Besitzer). Bei der deutschen AnnexB Firmware (also die, die man auf der deutschen Homepage findet) gibt es folgende OEM:
AVM: Ist die beliebteste, da alle Funktionen und Untermenüs vorhanden sind.
1und1: Auch sehr beliebt, da man hier nach einem Werksreset sofort nach dem Startcode gefragt wird (-> das geht aber auch mit "AVM-Branding", wenn man dort nach einem Werksreset als ISP 1und1 auswählt)
Warnung:
Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich hier, daß es noch mehrere Brandings gibt. Diese sind nicht immer in der deutschen Firmware enthalten !!! Ein setzen auf diese OEM kann dazu führen, daß die FB nicht mehr startet. Die FB ist dann nur noch mit der FTP-Variante zu retten. Diese OEM sind nur etwas für Profis !!! Weitere Informationen hier.
Freenet: gab es mal, jetzt nicht mehr in der Firmware enthalten AOL: Vorsicht, selten in der Firmware enthalten tcom: das Branding ist für T-Com Hardware, z.B. Speedport W701V, deshalb gehe ich hier nicht näher darauf ein. avme: das Branding ist z.B. für die englische Firmware, man braucht die richtige Recover.exe (siehe hier) congstar: hansenet: otwo: O2
Wie erkenne ich, welches Branding meine FB hat ?
- Startmenü der FB aufrufen (http://fritz.box oder entsprechende IP-Adresse)
- Oben unter Produktinformationen steht der Typ der FB (z.B. FRITZ!Box Fon WLAN 7170)
- jetzt ist entscheidend, was unmittelbar dahinter steht:
(nichts) dann ist es:AVM (und weil "nichts" da steht ist sie entbrandet) (UI) dann ist es:1und1 (UI=United Internet: GMX, WEB.DE und 1&1) (fs) dann ist es:Freenet
Wie ändere ich das Branding der FB ?
Wenn man die deutsche AVM Firmware auf der FB hat, dann sind darin mehrere OEM's enthalten, die man durch einfaches ändern eines Parameters umstellen kann, ohne eine andere Firmware einzuspielen.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten das Branding umzustellen. Einige sind hier aufgeführt.
Die einfachste und beliebteste Variante für die Umstellung ist das Einspielen der "newer"-Dateien von telefonicus und jojo-schmitz. Weitere Varianten siehe Beitrag #2.
1. Variante mit pseudo Firmwareupdate
- Herunterladen der entsprechenden "newer"-Datei auf die Festplatte des PC (siehe Angehängte Dateien unten) Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!! - Datei nicht entpacken !!! - Einstellungen der FB sichern (Erweiterte Einstellungen/System/Einstellungen sichern) - wenn die FB noch kein Kennwort hat: Kennwort vergeben !!! (Erweiterte Einstellungen/System/FRITZ!Box-Kennwort) - Dateien als manuelles Firmware-Update in die Box laden (Erweiterte Einstellungen/System/Firmware-Update/Firmware-Datei) Start1b.JPG - Update starten - nach ca. 20-35 Sekunden erscheint: Achtung! Die angegebene Datei enthält keine von AVM für dieses Gerät freigegebene Firmware. (ist ja logisch, daß AVM diese Dateien nicht kennt) Fehler1.JPG - Update fortsetzen - sofort nach ca. 1 Sekunde erscheint: Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen: Kein Fehler. (klingt sehr seltsam, soll aber heißen: Es hat alles geklappt !) Fehler2.JPG - Neu starten oder FB 10 Sekunden vom Strom trennen Neustart.JPG - nach 1 Minute Zur Übersicht und schauen ob das Branding umgestellt wurde - Zur Sicherheit empfehle ich jetzt noch einen Werksreset, damit keine Inkonsistenzen in der Konfiguration entstehen
Zum entbranden die Datei "fritz_as_avm_newer.tar" nehmen !!!
Alternative Firmware
Bedingt durch den großen Funktionsumfang und die relativ hohe Leistungsfähigkeit der Fritzbox-Geräte entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche modifizierte Firmware-Versionen. Da Teile der AVM-Firmware unter der GPL stehen, bot es sich an, die Originalfirmware zu verändern. So wurden die freien GPL-Komponenten der Firmware durch eigene selbstgeschriebene Skripte ergänzt oder teilweise ganz ersetzt.
Firmware
|Orginal Firmware und Recovertool Download
FRITZ! Labor

Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass mit der entsprechenden Labor-Firmware die Fritzbox auch als UMTS-Router nutzbar ist. Der Internetzugang erfolgt dann über ein UMTS-Stick am USB-Port. Auch ein vollwertiger VPN-Server ist standardmäßig integriert.
Fritzbox Einstellungen
Zusammenfassung
- Hier werden alle wichtigen Einstellungen für die Fritzbox vorgenommen : Internet,Telefonie,Wlan,Sicherheit ect
- Detailierte Beschreibung der Einstellungen
Danisahne-Mod
Schon ziemlich bald nach Erscheinen des ersten FRITZ!Box-Modells waren einige Computerenthusiasten mit Beschränkungen in den originalen AVM-Geräten unzufrieden. Es entstand der Danisahne-Mod (kurz: DS-Mod), ein Entwicklerpaket, mit dessen Hilfe Linux-Programmierer Firmwares modifizieren und mit zusätzlichen Softwarepaketen ergänzen konnten.
Freetz
- Hier geht es zu Freetz
Speed-to-frit
- Hier geht es zu Speed-to-fritz
Belegung der kombinierten DSL-Telefon-Buchse
Fritz-Boxen neuerer Bauart verfügen über eine kombinierte RJ-45(8P8C)-Buchse, welche sowohl die Schnittstelle für ADSL als auch zum ISDN-NTBA bzw. analogen Amtsanschluss darstellt. AVM liefert ein entsprechendes Y-Kabel mit aus, welches Stecker für die entsprechenden deutschen Anschlussdosen aufweist. Um eine Fritz-Box jedoch in einem anderen Land mit anderen Anschlussdosennormen zu betreiben, muss man sich entsprechende Adapter konfektionieren.
Die Anschlussbelegung der Kombibuchse ist wie folgt:
- Pin 1: ISDN 1a
- Pin 2: ISDN 1b
- Pin 3: analog La
- Pin 4: DSL
- Pin 5: DSL
- Pin 6: analog Lb
- Pin 7: ISDN 2a
- Pin 8: ISDN 2b
Der RJ-45-Stecker am grauen DSL-Zweig des Y-Kombikabels zeigt folgende Belegung:
- Pin 4: DSL
- Pin 5: DSL.
Die übrigen Pins sind frei.
Am schwarzen Telefonzweig ist der RJ-45-Stecker folgendermaßen belegt:
- Pin 1: analog La
- Pin 2: frei
- Pin 3: ISDN 2a
- Pin 4: ISDN 1a
- Pin 5: ISDN 1b
- Pin 6: ISDN 2b
- Pin 7: frei
- Pin 8: analog Lb.
Somit ist ein direkter Anschluss an ISDN möglich, für analoge Anschlüsse liegt für Deutschland ein Adapter auf TAE bei:
- Pin 1 RJ-Buchse auf Pin 1 TAE
- Pin 8 RJ-Buchse auf Pin 2 TAE
Ein normales Kabel mit TAE-Stecker und 6-poligem RJ-Stecker, wie es für den Anschluss analoger Telefone an eine TAE-Dose verwendet wird, funktioniert nicht.
Bei entbündelten Anschlüssen (ohne analoges oder ISDN-Telefon) kann ein direktes Kabel verwendet werden, wenn der Telefonanschluss gleichspannungsfrei ist.
Das Kabel für deutsche Anschlüsse:
- Pin 4 RJ-Stecker auf Pin 1 TAE
- Pin 5 RJ-Stecker auf Pin 2 TAE
Fritzbox Anleitungen und FAQs
- Anleitung: Fritzbox Wlan Repeater für dbox2
- Fritzbox Telnet Zugang
- Fritzbox Einstellungen
- Tips & Tricks
Fritzbox Umbau
Fritzbox Videos
- FritzBox 7170: Wie starte ich im Internet einen elektrischen Verbraucher daheim mit der FritzBox
- FritzBox 7170: WLAN Modding
Sonstiges
- Die FRITZ!Box Fon ATA 1020 hatte als einziges Modell kein integriertes Modem.
- Die Produktvariante, die gleichzeitig als Ladestation für das mitgelieferte DECT-Telefon dient, heißt FRITZ!Fon 7150.
- Daneben haben die Fritz-Boxen 6360, 7270, 7240, 7320, 7330, 7340, 7390 und 7570 ebenfalls eine integrierte DECT-Station.
- Beim Betrieb einer FRITZ!Box Fon oder eines FRITZ!Fon an einem entbündelten DSL-Anschluss spricht man auch von einem Integrated Access Device an einem All-IP- oder NGN-Anschluss.
- Die FRITZ!Boxen lassen sich als WDS-WLAN-Repeater verwenden, wobei durch eine proprietäre WDS-Protokollerweiterung auch die WDS-Verbindung mit WPA2 verschlüsselt werden kann, falls damit die WLAN-Reichweite einer FRITZ!Box erweitert werden soll.
- Neuere Fritzboxen der 72er, 73er, 32er und 33er Serien verwenden ab Firmwareversion 05.50 (05.29-Beta) nicht mehr WDS, sondern ein anderes WDS-inkompatibeles WLAN-Verfahren um die Reichweite zu erhöhen. Bei den Fritzboxen dieser Serien steht diese Funktion entweder als Beta-Software oder schon als Bestandteil der offiziellen Firmware zur Verfügung. Es ist damit zu rechnen, dass in Kürze weitere offizielle Firmwares mit dieser Funktion herauskommen.
- Einige FRITZ!Box Fon-Modelle wie z. B. 7170, 7270 oder 7390 stellen einen internen S0-Bus zur Verfügung. Somit ist es möglich, eine ISDN-Telefonanlage an einem Breitbandanschluss über VoIP zu betreiben, aber auch mit ISDN-Telefonen an analogen Telefonanschlüssen zu telefonieren.
- Die Seriennummer der FRITZ!Box lässt sich am Beispiel W485.304.00.085.448 wie folgt entschlüsseln:
W – Produktionsjahr (2006:U, 2007:V, 2008:W, 2009:X, 2010:A, usw.) 485 – Produktionswoche und Tag (hier Kalenderwoche 48, am 5. Tag – Freitag) 304 – Hardwarerevision (hier „originale“ rote 7270 mit 16 MB Speicher) 00.085.448 – fortlaufende Nummer
Quellenangaben
Wichtige Links
Links zu AVM Websites
- Aktuelle Firmware (deutsche Update-News von AVM)
- Latest Firmware (english Update-News by AVM)
Links zu Software-Anbietern
- FRITZ!Box Anrufmonitor Sidebar Gadget - Anzeige von Rufnummern
- Fritz.mac: Faxen über einen MacOS X Treiber direkt über die Fritzbox
- F!Watch Anwendung für MacOS X
- Dial!Fritz - Wählhilfe und Anrufmonitor für Mac OS X
- FritzCall - Anrufmonitor/-manager für Mac OS X
- JFritz - Anwendung zur Verwaltung der Anrufliste, Anrufmonitor und Wählhilfe
- PopChecker - Anwendung zur Meldung von neuen Emails mit den LEDs der FritzBox
- VoIPdial - Wählhilfe (URI-Handler, Copy-to-Dial und Click-to-Dial) und Anrufmonitor
- Fritz!Box Telefon-dingsbums - Makrosammlung für MS Outlook (u.a. Wählhilfe und Anrufmonitor)
- Telefonrechnungsprüfung anhand der Fritz-Anruflistendaten
- Kostenloser Tarifvergleich anhand der Fritz-Anruflistendaten
- Fritz!Box wiki
- Router Übersicht
- Fritzbox Übersicht