RuKernelTool: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(98 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | ||
<br><center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
<center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | |||
<font color=white></font> | |||
---- | |||
<br> | |||
<div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | |||
<br/> | |||
{{Navi-Freetz-Sektion}} | |||
== Das RuKernelTool == | |||
==Funktionen/Features/Highlights des ruKernelTools== | |||
*Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "Funktionen/Features/Highlights lokal" | |||
*Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\Features.txt öffnen | |||
*Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "Funktionen/Features/Highlights auf der Homepage" | |||
*Im Browser: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/ruKernelTool-Features.html | |||
==Kurzanleitung:== | |||
*Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "Kurzanleitung" | |||
*Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\_Kurzanleitung_.txt öffnen | |||
*Im Browser als Textdatei: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/_Kurzanleitung_.txt | |||
== | ==FAQ:== | ||
*Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "FAQ lokal" | |||
*Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\_FAQ_.txt öffnen | |||
*Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "FAQ auf der Homepage" | |||
*Im Browser als verlinkte html-Datei: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/FAQ.html | |||
* | ==Detaillierte Anleitung (erst in der Entstehung!):== | ||
*Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "Anleitung (in der Entstehung)" | |||
*Im Browser: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/ruKernelTool-Details.html | |||
== | ==Hinweis zur Beta/RC-Version:== | ||
- Die Beta/RC-Versionen haben ein Ablaufdatum. Wenn dieses erreicht ist, wird nach einem | |||
Update gesucht. Steht ein neues Update zur Verfügung, kann dieses nach Abfrage runter- | |||
geladen und installiert werden. | |||
- Derzeit ist das ruKernelTool unter Windows XP und Windows 7 in der deutschen Version | |||
intensiv getestet. Sowohl 32 als auch 64 bit. Auf einem englischem OS kann es bei der | |||
Namensauflösung noch Probleme geben. Für Vista habe ich auch viele positive Rückmeldungen. | |||
Windows 2000, Windows 9x und Windows ME werden leider nicht mehr unterstützt! | |||
VirtualBox in Linux funktioniert ebenso. Siehe auch Abschnitt "Voraussetzungen". | |||
- Fehler und Verbesserungswünsche bitte an [email protected]. Dazu gibt es auch | |||
unter dem Menüpunkt "?" einen Unterpunkt "Bug-Report/Feature-Request erstellen" | |||
- Diese Beta/RC-Version darf NICHT weitergegeben werden! Weder einzeln, noch in der Zip-Datei! | |||
Der Link zur Homepage http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool.html hingegen schon. | |||
- In der Kurzanleitung sind nicht alle Buttons/Funktionen beschrieben. | |||
==Prinzipielles:== | |||
- Haftungsausschluß: | |||
Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuell auftretende Fehler, Probleme oder | |||
Beschädigungen! Benutzung auf eigenes Risiko! | |||
- Lizenz/Software-Typ: | |||
Hierbei handelt es sich um eine Entwickler-Version und diese kann noch Fehler enthalten. Diese | |||
Beta/RC-Version darf NICHT weitergegeben werden! Weder einzeln, noch in der Zip-Datei! | |||
Ein Decompilieren/Disassemblieren/Recompilieren/Modifikation/Repacking einer der Dateien oder | |||
der Zip-Datei ist verboten! Ebenso der Verkauf der Software! | |||
Diese Software darf beliebig oft eingesetzt werden, sofern dies im privaten Umfeld und unent- | |||
geltlich geschieht. Für eine kommerzielle Verwendung muss vorher eine Lizenz erworben werden. | |||
Bitte wenden Sie sich ggf. an den Autor. | |||
- Zu den meisten Buttons und Einstellungen gibt es Hinweistexte, wenn man mit der Maus | |||
darauf oder darüber fährt. | |||
- Deaktivierte Buttons werden in der Regel durch Aktivierung des "Experten-Modus" aktiv (siehe | |||
"Einstellungen") oder sind nur verfügbar, wenn diese Funktion in dem Kontext auch Sinn ergibt. | |||
- Für das Uploaden einer Firmware auf den Router ist weder der Experten-Modus notwendig, noch eine | |||
manuelle Einstellung der Adam2-IP-Adresse! | |||
- Tastenkombinationen | |||
F1 - Öffnet die Kurzanleitung in einem Texteditor | |||
Strg+Shift+C - Unterbricht die Port-Verfügbarkeitsüberprüfung | |||
Strg+I - Zeigt das (Programm-)Info-Fenster | |||
Strg+K - Tastenkombinationen werden freigegeben | |||
Strg+L - Zeigt das Logo zuerst klein, dann groß, dann nicht mehr | |||
Strg+M - Mitteilungsfenster ein-/ausblenden | |||
Strg+ShiftM - Das Meldungsfenster leeren. Das geleerte Fenster wird geschlossen | |||
Strg+R - Cursor wieder zurücksetzen | |||
Strg+S - Zeigt das Statistik-Fenster | |||
Strg+T - Baut eine Telnet-Verbindung zum Router auf | |||
Strg+W - Öffnet den Web-Browser mit der IP-Adresse der Fritzbox/des Speedports | |||
Wenn das ruKernelTool gestartet wird, sind die Tastenkombinationen systemweit aktiv! Die | |||
Tastenkombinationen können aber über "Aktionen" -> "Tastenkombinationen freigeben" freige- | |||
geben werden und bei Bedarf über "Aktionen" -> "Tastenkombinationen setzen" wieder gesetzt | |||
werden. In der ruKernelTool.ini kann das Setzen der Tastenkombinationen unterbunden werden. | |||
- Neue Programm- oder Download-Link-Listen-Versionen werden per Default in der Fußzeile des | |||
Programms in roter Schrift angezeigt, sofern eine Internet-Verbindung besteht und neue Ver- | |||
sionen vorliegen. Die Funktionen zum Updaten finden Sie im Menü "Update". In den Einstel- | |||
lungen können Sie auch ein Auto-Update aktivieren. Wenn Sie aber bereits die automatische | |||
Versions-Überprüfung stört, dann können Sie dies ebenfalls in den Einstellungen abschalten. | |||
- Das ruKernelTool kann nicht überprüfen, ob die Firmware oder das kernel.image für Ihre Fritz- | |||
box/Ihren Speedport geeignet ist! | |||
A C H T U N G: | |||
Original AVM-Firmwaren sind für Speedports NICHT geeignet und dürfen nicht geflasht werden! | |||
Einzige Ausnahme ist der Speedport W920V. Siehe hierzu FAQ Punkt 1.06. | |||
AVM-Firmwaren kann man mittels dem in Linux laufenden Speedport2Fritz-Script mit original | |||
T-Com-Firmwaren kombinieren lassen, sodaß sie anschließend auf einem Speedport lauffähig | |||
sind. Dieses "Fritzifizieren" ist mit einigen Speedports möglich. Details, Software, Anlei- | |||
tung etc entnehmen Sie bitte den gepinnten Einträgen im IP-Phone-Forum: | |||
http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=602 | |||
- Das ruKernelTool ersetzt weder das Speedport2Fritz-Script, noch Freetz! | |||
- Viele Problemlösungen finden Sie in der seperaten FAQ! | |||
Siehe .\_Doku_\FAQ.txt oder über Menü "?" -> "FAQ lokal" | |||
- Mit Reiter sind die Registerkarten (in Englisch "tabs") im Programm gemeint, also z.B. | |||
"Kurzanleitung", "Firmware-Downloads" oder "Upload-Parameter" | |||
==Voraussetzungen:== | |||
- Windows XP, Windows Vista, Windows 7, sowohl 32, als auch 64 bit. Wenn mehrere dieser | |||
Betriebssysteme zur Verfügung stehen empfehle ich die Benutzung von Windows XP. | |||
- Nicht unterstützte Betriebssysteme sind: Windows 9x, Windows NT 4.0, Windows 2000 und Wine | |||
unter Linux, da wichtige Teile des Windows Management Instrumentations (WMI) dort fehlen. | |||
- MAC mit Bootcamp, sofern keine Nvidia-Netzwerkkarte verbaut ist. | |||
MAC mit XP in der VM (Parallels) funktioniert ebenso. Auch Windows 7 sollte funktionieren. | |||
- Minimalste Bildschirmauflösung 746x612, mit Meldungsfenster 1024x768 | |||
- Windows-Komponente netsh und ggf. auch telnet | |||
- LAN-Netzwerkkarte zum Flashen/Uploaden und Downloaden vom Router. Über WLAN ist das nicht | |||
möglich! | |||
Netzwerkkarten von Nvidia und SIS sind problembehaftet (meist ein Treiber-Problem). In sel- | |||
tenen Fällen auch Netzwerkkarten von anderen Herstellern. Siehe FAQ Punkte 3.03 und 3.04. | |||
- Fritzbox/Speedport oder Router, welche OEM-Ware aus dem Hause AVM sind | |||
- Für das Flashen ist es notwendig, dass bereits die Umstellung auf das neue Flashlayout voll- | |||
zogen wurde, also bisher mindestens die Firmware-Version xx.04.30 und größer drauf ist! Das | |||
ist meist einhergehend mit der Umstellung von Kernel 2.4 auf 2.6. Ebenso können nur Firmwaren | |||
größer oder gleich xx.04.30 geflasht werden. | |||
==Bekannte Probleme:== | |||
- Telnet-Client wird auf x64-Systemen nicht erkannt, wenn die 32bit-Programmversion verwendet | |||
wird. Bitte die x64-Programmversion vom ruKernelTool verwenden. Der Telnet-Client wird aus- | |||
schließlich für den Button "Tools" -> "Telnet" benötigt und ist zum Flashen nicht notwendig. | |||
Siehe auch FAQ Punkt 3.11. | |||
==Vorbereitung:== | |||
1)Der Router muss direkt via LAN mit dem PC verbunden werden, also ohne Hub/Switch/Router da- | |||
zwischen. AVM empfiehlt den LAN-Port 1 oder A zubenutzen, was speziell bei älteren Fritzboxen | |||
zwingend ist! Es spielt dabei keine Rolle, ob der Speedport an- oder ausgeschaltet ist. | |||
Befindet sich die Fritzbox/der Speedport in einem undefinierten Zustand, wie z.B. einer Reboot- | |||
schleife, kann die Box eingeschaltet bleiben. Manchmal empfiehlt sich hier auch einen Switch | |||
zwischen LAN-Adapter und Router zu hängen. Folgen Sie nur den Aufforderungen zum Aus- und | |||
wieder Einstecken den Netzteils. Empfehlenswert ist es auch, angemeldete DECT-Telefone abzumel- | |||
den und USB-Devices (Sticks, Festplatte, etc.) abzustecken. Verwenden Sie ein passendens LAN- | |||
Kabel zwischen PC und Router. Nicht das DSL- oder ein ISDN-Kabel verwenden. | |||
2)Es empfiehlt sich, sämtliche Kommunikationsüberwacher, also Firewalls, Virenscanner, etc. tem- | |||
porär zu deaktivieren oder zumindest so zu konfigurieren, daß eine problemlose, bidirektionale | |||
Kommunikation zwischen PC und Router uneingeschränkt möglich ist. | |||
3)Das Programm muss als Administrator gestartet werden, da ggf. die Netzwerkeinstellungen ver- | |||
ändert werden müssen. | |||
4)Lesen Sie bitte auch mindestens die FAQ, Teil 1 - Grundwissen | |||
==Bedienung/Flashen:== | |||
Es sind nur 3, bzw. 4 Schritte zu tun: | |||
1)Im Reiter "Netzwerk" im Bereich "MediaSensing" ist als erstes das MediaSensing abzuschalten. | |||
Anschließend ist ein Neustart des PCs/Notebooks notwendig. | |||
2)Im gleichen Reiter im Bereich "Netzwerk-Einstellungen" ist die Netzwerkkarte auszuwählen, an | |||
der auch die Fritzbox/der Speedport angeschlossen ist. Ist nur eine Netzwerkkarte im PC ver- | |||
baut, wird diese automatisch ausgewählt. | |||
Bei allen Betriebssystemen, bis auf Windows XP, ist es empfehlenswert, die Option unter | |||
"Einstellungen" -> "Upload: Alle nicht benötigten Netzwerkkarten temporär deaktivieren" | |||
zu aktivieren! | |||
3)Im Reiter "Firmware-Donwloads" können Sie eine Firmware durch Anhaken und Drücken auf den But- | |||
ton "Download" runterladen. Durch Drücken des Button "Als Kernel-Quelle verwenden" wird entweder | |||
zuerst die Zip-Datei entpackt und Sie erhalten ein Auswahlmenu der darin liegenden Firmware- | |||
Dateien, oder es wird gleich das kernel.image entpackt und die Einstellungen werden ausgelesen. | |||
Dies hat den Vorteil, daß das ausgelesene Branding und Annex in den Einstellungen im Reiter | |||
"Upload-Parameter" automatisch für Sie gesetzt werden. Bitte überprüfen Sie trotzdem nochmal | |||
die Einstellungen auf Richtigkeit. | |||
Im Reiter "Upload-Parameter" müssen Sie jetzt noch ggf. die neue Adam2-IP-Adresse einstellen. | |||
Je nach Branding wird sie schon voreingestellt und sollte eigentlich passen. | |||
"Clear MTD3+4" löscht den Konfigurationsbereich der Fritzbox/des Speedports und somit Ihre | |||
bisherige Konfiguration/Einstellungen. Dies wird dringend empfohlen und kann daher nicht | |||
abgewählt werden! Ein Abwählen ist nur im Experten-Modus möglich. | |||
Alternativ zur Auswahl einer Firmware im Reiter "Firmware-Downloads" können Sie im Reiter | |||
"Upload-Parameter" im Bereich "Einstellungen" direkt ein Kernel- oder ein frei wählbares | |||
Firmware-Image auswählen. Ist es ein Firmware-Image, wird Ihnen ebenfalls das Entpacken des | |||
kernel.images angeboten und anschließend werden Annex und Branding für Sie eingestellt. Ist es | |||
dagegen ein reines kernel.image, dann müssen Sie das Branding, den Annex und die neue Adam2-IP- | |||
Adresse manuell einstellen. | |||
Achtung: Auf einen Speedport-Router können direkt keine AVM-Firmwaren geflasht werden, da diese | |||
nicht baugleich sind. Entweder Sie flashen die für das Modell geeignete original Speedport- | |||
Firmware oder Sie erzeugen sich mittels Speedport2Fritz-Script eine passende Firmware. Der Speed- | |||
port W920V ist derzeit eine Ausnahme. Siehe auch FAQ Punkte 1.06 und 1.08 | |||
4)Im Reiter "Upload" kann dann durch Drücken auf "Upload starten" der Upload-Vorgang gestartet | |||
werden. | |||
Dazu werden die momentan eingestellten Netzwerkeinstellungen gespeichert und ggf. auf eine | |||
statische IP-Adresse (99.88.77.66) umgestellt. Alle Netzwerkkarten ohne angeschlossenes Kabel | |||
werden temporär deaktiviert. Wenn die entsprechende Option gesetzt ist, auch alle nicht benötig- | |||
ten Adapter. Anschließend wird nach einen Kaltstart (vom Strom nehmen) der Fritzbox/des Speed- | |||
ports die Verbindung aufgebaut und das kernel.image übertragen, ggf. der Konfigurationsbereich | |||
(mtd3+4) gelöscht und die neuen Environmentvariablen gesetzt. | |||
Die dabei vom Programm angegebenen Upload-Zeiten sind reine Richtwerte und es ist nicht beun- | |||
ruhigend, wenn es bei Ihnen länger dauert. Sollte es bei Ihnen länger dauern, können Sie mir | |||
gerne Ihren Flash-Speed-Report per Email zusenden. Siehe auch "?" -> "Flash-Speed-Report | |||
erstellen". | |||
Nach der Übertragung des kernel.images und der Einstellungen werden die vorher gesicherten Netz- | |||
werkeinstellungen wiederhergestellt und ggf. alle deaktivierten Netzwerkkarten wieder aktiviert. | |||
Ebenso das Media-Sensing. Das MedisSensing wird erst nach einem Neustart des Rechners aktiv! | |||
Sollte es Probleme geben, bitte in der FAQ weiterlesen: | |||
"3.02) Meine Übertragung funktioniert einfach nicht :-(" | |||
==Statusleiste/Fußleiste (Aufzählung von links nach rechts):== | |||
- WAN-IP-Adresse: Wird bei Programmstart oder über "Netzwerk" -> "Internet-IP (WAN-IP) ermitteln" | |||
erneuert | |||
- Ausgabefeld, wenn neue Programmversion oder Download-Link-Listen vorhanden ist | |||
- Rotes "M" zeigt an, daß das Mitteilungenfenster ausgeblendet ist | |||
- Blaues "E" zeigt an, daß der Experten-Modus aktiviert ist | |||
- Programm-Version | |||
==Experten-Modus:== | |||
Der Experten-Modus läßt sich über "Einstellungen" -> "Experten-Modus" aktivieren. Dadurch werden | |||
viele weitere Buttons, Haken, Felder und Funktionen aktiviert. Unten in der Fußleiste erscheint | |||
dann ein blaues "E". | |||
1 Reiter "Upload-Parameter" | |||
Bereich "Einstellungen" | |||
Hier kann jede Option abgehakt werden. Dadurch können nur ausgewählte Einstellungen/ | |||
Aktionen vorgenommen werden. Auch kann hier eine frei wählbare neue Adam2-IP-Adresse | |||
eingegeben werden. | |||
2 Reiter "Upload" | |||
Hier gibt es den Button "In Adam2 halten". Eigentlich sollte der Button selbsterklärend | |||
sein ;-) Nicht vergessen, im FTP-Fenster "quote REBOOT" einzugeben, sonst bleibt die Box | |||
bis zum nächsten Reboot dort stehen. | |||
3 Reiter "Download" | |||
- Hier gibt es 5 Buttons, um die wichtigsten Bereiche der Box auslesen zu können: | |||
* mtd1 (kernel.image) | |||
* mtd2 (Bootloader) | |||
* mtd3 (Konfiguration) | |||
* mtd4 (Konfiguration) | |||
* mtd 1-4 | |||
Achtung: Das Auslesen funktioniert nicht bei allen Boxen und wird ggf. vom Bootloader | |||
verhindert. Bei "mtd 1-4" werden die Dumps in eine Zip-Datei zusammengepackt. | |||
4 Reiter "Tools" | |||
- Bereich "Fritzbox/Speedport/Sinus/Eumex" | |||
Hier sehen Sie die wichtigsten (Schnell-)Informationen zur Box. U.a. unten rechts in | |||
grünen oder roten Status-Zeichen, ob die Dienste auf der Box aktiviert sind oder nicht. | |||
Eine Aktualisierung der Status-Zeichen passiert nicht automatisch, sondern ausschließ- | |||
lich, wenn in dem Auswahlmenu der IP-Adresse die gleiche oder eine andere IP-Adresse | |||
ausgewählt wird. Der WLAN-Status kann in dieser Programm-Version noch nicht ermittelt | |||
werden! Sollte ein Router nicht verfügbar sein, kann die Überprüfung bis zu 70 Sekunden | |||
dauern! Das Programm hat sich nicht aufgehängt, sondern wartet auf die Rückmeldung von | |||
Windows/der Netzwerkkarte. Mit Strg+C kann der Vorgang unterbrochen werden, wobei auch | |||
hier der Interrupt erst abgearbeitet werden kann, wenn sich Windows zurückmeldet. | |||
- Durch "Box hinzufügen" können weitere Fritzboxen hinzugefügt werden. | |||
- Bereich "Login" | |||
Hier können Benutzerkennung und Passwort eingetragen werden, die für einige Buttons not- | |||
wendig sind, da diese via telnet arbeiten. Eine Benutzerkennung ist nur bei modifizierten | |||
Firmwaren notwendig, z.B. durch Freetz. Das Passwort ist in der Regel das Passwort, dass | |||
auch bei einem Login auf der Benutzeroberfläche benötigt wird. | |||
- "Benutzeroberfläche" öffnet einen Web-Broswer mit der IP-Adresse der Fritzbox/des Speed- | |||
ports. | |||
- "Telnet" öffnet ein Fenster mit einer Telnet-Verbindung zum Router. | |||
Voraussetzung ist hierfür ein aktiver telnetd am Router. Eine Aktivierung ist meist über | |||
das Telefon möglich. T-Com-Firmware haben meist keinen telnetd! | |||
- Bereich "Adam2-IP-Adresse/Environment" | |||
Durch Drücken auf einen der ersten 3 Buttons kann die Adam2-IP-Adresse ausgelesen oder | |||
gesetzt werden. Nach einem erfolgreichen Auslesen durch "Im Betrieb auslesen" sind alle | |||
Environment-Variablen verfügbar und können durch Drücken auf "Zeige Environment der Box" | |||
angezeigt werden. | |||
- "cfg-Dateien auslesen" | |||
Es werden alle wichtigen cfg-Dateien im Bereich /var/flash ausgelesen, auf Wunsch mit | |||
sichtbaren Account-Daten, Kennungen und Passwörtern. | |||
- "Kennungen auslesen" | |||
Es werden aus allen cfg-Dateien nur die Account-Daten, Kennungen und Passwörter ausgelesen | |||
und gruppiert angezeigt. Achtung: Eventuell können nicht alle Daten ausgelesen werden, | |||
speziell die WLAN-Informationen bei Firmware-Versionen > ~xx.04.43 | |||
- "cfg-Datei modifizieren" | |||
Es werden alle Namen der cfg-Dateien im Bereich /var/flash ausgelesen und Ihnen in einem | |||
Menü zur Auswahl angeboten. Die ausgewählte cfg-Datei wird dann von dem Router runtergeladen | |||
und Ihnen zum Editieren angeboten. Haben Sie eine Änderung durchgeführt, wird diese Datei | |||
anschließend auf den Router zurückgeschrieben. Über "Einstellungen" -> "Eigenen Texteditor | |||
bestimmen" können Sie übrigens Ihren bevorzugten Editor setzen, der hierfür benutzt wird. | |||
- "macdsl lesen/ändern" | |||
Mit dieser Funktion kann die Mac-Adresse der DSL-Schnittstelle der Box verändert werden. | |||
Sie ist überwiegend für Kabel-Kunden interessant, denn durch eine Veränderung der macdsl | |||
bekommen sie eine neue WAN-IP-Adresse zugewiesen. | |||
- "Branding auslesen/ändern" | |||
Es werden alle verfügbaren Brandings des Routers ermittelt und Ihnen zur Auswahl angeboten. | |||
Sollten Sie das Branding geändert haben, wird es auf dem Router umgestellt. Die komplette | |||
Änderung wird erst durch einen Neustart des Routers wirksam. | |||
- "Annex auslesen/ändern" | |||
Es wird das aktuell eingestellte Annex des Routers ermittelt und Ihnen eine Menü mit Annex | |||
A und B zur Auswahl angeboten. Sollten Sie den Annex geändert haben, wird es auf dem Router | |||
anschließend umgestellt. Die Änderung wird erst durch einen Neustart des Routers wirksam. | |||
- "Warnhinweis entfernen" | |||
Folgende Warnhinweise auf der Startseite der Benutzeroberfläche der Fritzbox können nach- | |||
haltig entfernt werden: | |||
* "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen" | |||
* "In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt. | |||
Weitere Informationen" | |||
- "Neustart" | |||
Es wird der Router neu gestartet | |||
Reiter "Firmware-Downloads": | |||
In der Liste finden Sie eine "Zentrale Liste" mit Firmware-Dateien, deren Infos, Download-Links | |||
und Links zu Readme-Dateien oder Info-Seiten. Diese Liste wird von mir zentral gepflegt und kann | |||
über eine Programmfunktion manuell oder automatisch upgedatet werden. | |||
Es besteht auch die Möglichkeit, bis zu 10 eigene Listen zu erzeugen. Eine "Download-Link-Sammel- | |||
liste" wird ggf. automatisch generiert. Details zu den Listen entnehmen Sie bitte der | |||
ruKernelTool.ini oder der Kurzbeschreibung am Ende dieses Dokuments. | |||
1) Button "Download" | |||
Ganz links ist die Spalte "DL" (Download) zum Anhaken. Es können ein oder mehrere Dateien an- | |||
gehakt und anschliessend auf einmal runtergeladen werden. Die Firmware-Dateien liegen dann im | |||
Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung". Auch ein Doppelklick auf die betreffende Zeile hakt | |||
diese an bzw. ab. Wenn Sie die Überschrift anhaken, werden automatisch alle in diese Liste | |||
enthaltenen Firmware-Dateien angehakt. Ist die Firmware dann erfolgreich heruntergeladen wor- | |||
den, wird sie in der Spalte "Lokal" mit "Ja" gekennzeichnet. | |||
2) Button "Readme(s) öffnen" | |||
Zuerst müssen eine oder mehrere Zeilen (mit gedrückt gehaltener Strg-Taste) selektiert wer- | |||
den. Bitte nicht verwechseln mit dem Anhaken zum Downloaden! Durch Drücken auf den Button | |||
"Readme(s) öffnen" werden dann die Readme- oder Info-Seiten im vom System eingestellten | |||
Internet-Browser geöffnet, sofern eine Seite vorhanden ist. | |||
3) Button "Als Kernel-Quelle verwenden" | |||
Zuerst muss auch hier eine Zeile selektiert werden. Durch Drücken auf den Button wird dann das | |||
kernel.image entpackt und auf dem Reiter "Upload-Parameter" die Einstellung "kernel.image" | |||
gesetzt. Sollte die ausgewählte Firmware noch in einem Zip-File gepackt sein, wird Ihnen zu- | |||
erst ein Entpacken angeboten. | |||
4) Button "Öffne Firmware-Verzeichnis" | |||
Öffnet nach Drücken das Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung" | |||
FAQ: | |||
Die FAQ befindet sich (jetzt) in einer eigenen Datei! | |||
Siehe .\_Doku_\FAQ.txt, Menü "?" -> "FAQ lokal" oder Menü "?" -> "FAQ auf der Homepage" | |||
ruKernelTool.ini: | |||
In der Ini können Programm-Parameter gesetzt werden. Diese sind in der Ini besser beschrieben. Z.B. | |||
Debug einschalten, auch das Verhalten von UDPbind oder das Setzen der Tastenkombinationen kann | |||
unterbunden werden. | |||
Aber es gibt auch mehrere Sektionen mit Listen für Firmware-Downloads. Diese Listen werden in dem | |||
Reiter "Firmware-Downloads" in der Liste untereinander aufgelistet. | |||
Sektion "[Download-Links vom Programm]": | |||
Diese wird vom Programm automatisch mit einem Programm-Update aktualisiert und darf NICHT | |||
modifiziert werden, denn sie wird bei jedem Programm-Start überschrieben. Wenn Sie hier | |||
einen Fehler sehen oder eine Firmware fehlt, dann senden Sie mir bitte eine Email. Danke! | |||
Sektionen "[Download-Links Eigen]", [Download-Links Eigen 2] ... [Download-Links Eigen 9]: | |||
Hier können Sie Ihre eigenen Links eintragen, z.B. zu Ihrem eigenen FTP-Server. Beispiel ist | |||
in der Ini enthalten. Diese Liste wird nicht überschrieben. | |||
Sektion "[Download-Link-Sammelliste]" | |||
Die "Download-Link-Sammelliste" wird bei Bedarf vom Programm generiert. In dieser Liste werden | |||
alle Firmware-Dateien aufgelistet, die in dem Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung" liegen und | |||
NICHT in einer der oben aufgeführten Download-Link-Listen zu finden sind. Wenn Sie z.B. eine | |||
eigene Firmware mit Speedport2Fritz oder Freetz erzeugen, können Sie diese in das Verzeichnis | |||
"Firmware-Sammlung" legen. | |||
Oder auch ältere und andere Firmware-Dateien, die Sie gesammelt haben. Beim nächsten Start von | |||
ruKernelTool oder durch manuellen Aufruf von "Aktionen" -> "Firmware-Listen neu einlesen" wer- | |||
den diese Firmware-Dateien in die Sammelliste aufgenommen und aufgelistet. | |||
Feedback: | |||
Um die Angaben zu den Upload-Zeiten zu präzisieren bin ich auf Ihr Feedback angewiesen, da ich nicht | |||
alle Fritzboxen und Speedports zur Verfügung habe. Während des Uploads wird die Zeitmessung automa- | |||
tisch vorgenommen. Über "?" -> "Flash-Speed-Report erstellen" können auch Sie mir Ihre Meßergeb- | |||
nisse zukommen lassen. Dabei wird Ihr Mailprogramm gestartet und eine Email vorbereitet. Besten | |||
Dank schon mal dafür. | |||
Wird fortgesetzt... | |||
Hier geht es zum RuKernelTool http://rukerneltool.rainerullrich.de | |||
==Quellenangaben== | |||
http://rukerneltool.rainerullrich.de | |||
== Wichtige Links == | |||
*[[Freetz|Zurück zu Freetz]] | |||
*[[Hauptseite|Zurück zu Hauptseite]] | |||
[[Category:Fritzbox]] | |||
[[Category:Sitemap]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2013, 20:21 Uhr

Einführung | Freetz Pakete | Freetz Addons | Freetz Tipps | Freetz chroot | Freetz Images | Freetz Faqs |
Das RuKernelTool
Funktionen/Features/Highlights des ruKernelTools
- Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "Funktionen/Features/Highlights lokal"
- Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\Features.txt öffnen
- Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "Funktionen/Features/Highlights auf der Homepage"
- Im Browser: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/ruKernelTool-Features.html
Kurzanleitung:
- Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "Kurzanleitung"
- Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\_Kurzanleitung_.txt öffnen
- Im Browser als Textdatei: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/_Kurzanleitung_.txt
FAQ:
- Im System voreingestellten Texteditor zu öffnen über Menü "?" -> "FAQ lokal"
- Im Texteditor Ihrer Wahl die Datei .\_Doku_\_FAQ_.txt öffnen
- Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "FAQ auf der Homepage"
- Im Browser als verlinkte html-Datei: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/FAQ.html
Detaillierte Anleitung (erst in der Entstehung!):
- Im System voreingestellten Browser zu öffnen über Menü "?" -> "Anleitung (in der Entstehung)"
- Im Browser: http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool/ruKernelTool-Details.html
Hinweis zur Beta/RC-Version:
- Die Beta/RC-Versionen haben ein Ablaufdatum. Wenn dieses erreicht ist, wird nach einem Update gesucht. Steht ein neues Update zur Verfügung, kann dieses nach Abfrage runter- geladen und installiert werden. - Derzeit ist das ruKernelTool unter Windows XP und Windows 7 in der deutschen Version intensiv getestet. Sowohl 32 als auch 64 bit. Auf einem englischem OS kann es bei der Namensauflösung noch Probleme geben. Für Vista habe ich auch viele positive Rückmeldungen. Windows 2000, Windows 9x und Windows ME werden leider nicht mehr unterstützt! VirtualBox in Linux funktioniert ebenso. Siehe auch Abschnitt "Voraussetzungen". - Fehler und Verbesserungswünsche bitte an [email protected]. Dazu gibt es auch unter dem Menüpunkt "?" einen Unterpunkt "Bug-Report/Feature-Request erstellen" - Diese Beta/RC-Version darf NICHT weitergegeben werden! Weder einzeln, noch in der Zip-Datei! Der Link zur Homepage http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool.html hingegen schon. - In der Kurzanleitung sind nicht alle Buttons/Funktionen beschrieben.
Prinzipielles:
- Haftungsausschluß: Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuell auftretende Fehler, Probleme oder Beschädigungen! Benutzung auf eigenes Risiko! - Lizenz/Software-Typ: Hierbei handelt es sich um eine Entwickler-Version und diese kann noch Fehler enthalten. Diese Beta/RC-Version darf NICHT weitergegeben werden! Weder einzeln, noch in der Zip-Datei! Ein Decompilieren/Disassemblieren/Recompilieren/Modifikation/Repacking einer der Dateien oder der Zip-Datei ist verboten! Ebenso der Verkauf der Software! Diese Software darf beliebig oft eingesetzt werden, sofern dies im privaten Umfeld und unent- geltlich geschieht. Für eine kommerzielle Verwendung muss vorher eine Lizenz erworben werden. Bitte wenden Sie sich ggf. an den Autor. - Zu den meisten Buttons und Einstellungen gibt es Hinweistexte, wenn man mit der Maus darauf oder darüber fährt. - Deaktivierte Buttons werden in der Regel durch Aktivierung des "Experten-Modus" aktiv (siehe "Einstellungen") oder sind nur verfügbar, wenn diese Funktion in dem Kontext auch Sinn ergibt. - Für das Uploaden einer Firmware auf den Router ist weder der Experten-Modus notwendig, noch eine manuelle Einstellung der Adam2-IP-Adresse! - Tastenkombinationen F1 - Öffnet die Kurzanleitung in einem Texteditor Strg+Shift+C - Unterbricht die Port-Verfügbarkeitsüberprüfung Strg+I - Zeigt das (Programm-)Info-Fenster Strg+K - Tastenkombinationen werden freigegeben Strg+L - Zeigt das Logo zuerst klein, dann groß, dann nicht mehr Strg+M - Mitteilungsfenster ein-/ausblenden Strg+ShiftM - Das Meldungsfenster leeren. Das geleerte Fenster wird geschlossen Strg+R - Cursor wieder zurücksetzen Strg+S - Zeigt das Statistik-Fenster Strg+T - Baut eine Telnet-Verbindung zum Router auf Strg+W - Öffnet den Web-Browser mit der IP-Adresse der Fritzbox/des Speedports Wenn das ruKernelTool gestartet wird, sind die Tastenkombinationen systemweit aktiv! Die Tastenkombinationen können aber über "Aktionen" -> "Tastenkombinationen freigeben" freige- geben werden und bei Bedarf über "Aktionen" -> "Tastenkombinationen setzen" wieder gesetzt werden. In der ruKernelTool.ini kann das Setzen der Tastenkombinationen unterbunden werden. - Neue Programm- oder Download-Link-Listen-Versionen werden per Default in der Fußzeile des Programms in roter Schrift angezeigt, sofern eine Internet-Verbindung besteht und neue Ver- sionen vorliegen. Die Funktionen zum Updaten finden Sie im Menü "Update". In den Einstel- lungen können Sie auch ein Auto-Update aktivieren. Wenn Sie aber bereits die automatische Versions-Überprüfung stört, dann können Sie dies ebenfalls in den Einstellungen abschalten. - Das ruKernelTool kann nicht überprüfen, ob die Firmware oder das kernel.image für Ihre Fritz- box/Ihren Speedport geeignet ist! A C H T U N G: Original AVM-Firmwaren sind für Speedports NICHT geeignet und dürfen nicht geflasht werden! Einzige Ausnahme ist der Speedport W920V. Siehe hierzu FAQ Punkt 1.06. AVM-Firmwaren kann man mittels dem in Linux laufenden Speedport2Fritz-Script mit original T-Com-Firmwaren kombinieren lassen, sodaß sie anschließend auf einem Speedport lauffähig sind. Dieses "Fritzifizieren" ist mit einigen Speedports möglich. Details, Software, Anlei- tung etc entnehmen Sie bitte den gepinnten Einträgen im IP-Phone-Forum: http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=602 - Das ruKernelTool ersetzt weder das Speedport2Fritz-Script, noch Freetz! - Viele Problemlösungen finden Sie in der seperaten FAQ! Siehe .\_Doku_\FAQ.txt oder über Menü "?" -> "FAQ lokal" - Mit Reiter sind die Registerkarten (in Englisch "tabs") im Programm gemeint, also z.B. "Kurzanleitung", "Firmware-Downloads" oder "Upload-Parameter"
Voraussetzungen:
- Windows XP, Windows Vista, Windows 7, sowohl 32, als auch 64 bit. Wenn mehrere dieser Betriebssysteme zur Verfügung stehen empfehle ich die Benutzung von Windows XP. - Nicht unterstützte Betriebssysteme sind: Windows 9x, Windows NT 4.0, Windows 2000 und Wine unter Linux, da wichtige Teile des Windows Management Instrumentations (WMI) dort fehlen. - MAC mit Bootcamp, sofern keine Nvidia-Netzwerkkarte verbaut ist. MAC mit XP in der VM (Parallels) funktioniert ebenso. Auch Windows 7 sollte funktionieren. - Minimalste Bildschirmauflösung 746x612, mit Meldungsfenster 1024x768 - Windows-Komponente netsh und ggf. auch telnet - LAN-Netzwerkkarte zum Flashen/Uploaden und Downloaden vom Router. Über WLAN ist das nicht möglich! Netzwerkkarten von Nvidia und SIS sind problembehaftet (meist ein Treiber-Problem). In sel- tenen Fällen auch Netzwerkkarten von anderen Herstellern. Siehe FAQ Punkte 3.03 und 3.04. - Fritzbox/Speedport oder Router, welche OEM-Ware aus dem Hause AVM sind - Für das Flashen ist es notwendig, dass bereits die Umstellung auf das neue Flashlayout voll- zogen wurde, also bisher mindestens die Firmware-Version xx.04.30 und größer drauf ist! Das ist meist einhergehend mit der Umstellung von Kernel 2.4 auf 2.6. Ebenso können nur Firmwaren größer oder gleich xx.04.30 geflasht werden.
Bekannte Probleme:
- Telnet-Client wird auf x64-Systemen nicht erkannt, wenn die 32bit-Programmversion verwendet wird. Bitte die x64-Programmversion vom ruKernelTool verwenden. Der Telnet-Client wird aus- schließlich für den Button "Tools" -> "Telnet" benötigt und ist zum Flashen nicht notwendig. Siehe auch FAQ Punkt 3.11.
Vorbereitung:
1)Der Router muss direkt via LAN mit dem PC verbunden werden, also ohne Hub/Switch/Router da- zwischen. AVM empfiehlt den LAN-Port 1 oder A zubenutzen, was speziell bei älteren Fritzboxen zwingend ist! Es spielt dabei keine Rolle, ob der Speedport an- oder ausgeschaltet ist. Befindet sich die Fritzbox/der Speedport in einem undefinierten Zustand, wie z.B. einer Reboot- schleife, kann die Box eingeschaltet bleiben. Manchmal empfiehlt sich hier auch einen Switch zwischen LAN-Adapter und Router zu hängen. Folgen Sie nur den Aufforderungen zum Aus- und wieder Einstecken den Netzteils. Empfehlenswert ist es auch, angemeldete DECT-Telefone abzumel- den und USB-Devices (Sticks, Festplatte, etc.) abzustecken. Verwenden Sie ein passendens LAN- Kabel zwischen PC und Router. Nicht das DSL- oder ein ISDN-Kabel verwenden.
2)Es empfiehlt sich, sämtliche Kommunikationsüberwacher, also Firewalls, Virenscanner, etc. tem- porär zu deaktivieren oder zumindest so zu konfigurieren, daß eine problemlose, bidirektionale Kommunikation zwischen PC und Router uneingeschränkt möglich ist.
3)Das Programm muss als Administrator gestartet werden, da ggf. die Netzwerkeinstellungen ver- ändert werden müssen.
4)Lesen Sie bitte auch mindestens die FAQ, Teil 1 - Grundwissen
Bedienung/Flashen:
Es sind nur 3, bzw. 4 Schritte zu tun:
1)Im Reiter "Netzwerk" im Bereich "MediaSensing" ist als erstes das MediaSensing abzuschalten. Anschließend ist ein Neustart des PCs/Notebooks notwendig. 2)Im gleichen Reiter im Bereich "Netzwerk-Einstellungen" ist die Netzwerkkarte auszuwählen, an der auch die Fritzbox/der Speedport angeschlossen ist. Ist nur eine Netzwerkkarte im PC ver- baut, wird diese automatisch ausgewählt. Bei allen Betriebssystemen, bis auf Windows XP, ist es empfehlenswert, die Option unter "Einstellungen" -> "Upload: Alle nicht benötigten Netzwerkkarten temporär deaktivieren" zu aktivieren! 3)Im Reiter "Firmware-Donwloads" können Sie eine Firmware durch Anhaken und Drücken auf den But- ton "Download" runterladen. Durch Drücken des Button "Als Kernel-Quelle verwenden" wird entweder zuerst die Zip-Datei entpackt und Sie erhalten ein Auswahlmenu der darin liegenden Firmware- Dateien, oder es wird gleich das kernel.image entpackt und die Einstellungen werden ausgelesen. Dies hat den Vorteil, daß das ausgelesene Branding und Annex in den Einstellungen im Reiter "Upload-Parameter" automatisch für Sie gesetzt werden. Bitte überprüfen Sie trotzdem nochmal die Einstellungen auf Richtigkeit. Im Reiter "Upload-Parameter" müssen Sie jetzt noch ggf. die neue Adam2-IP-Adresse einstellen. Je nach Branding wird sie schon voreingestellt und sollte eigentlich passen. "Clear MTD3+4" löscht den Konfigurationsbereich der Fritzbox/des Speedports und somit Ihre bisherige Konfiguration/Einstellungen. Dies wird dringend empfohlen und kann daher nicht abgewählt werden! Ein Abwählen ist nur im Experten-Modus möglich. Alternativ zur Auswahl einer Firmware im Reiter "Firmware-Downloads" können Sie im Reiter "Upload-Parameter" im Bereich "Einstellungen" direkt ein Kernel- oder ein frei wählbares Firmware-Image auswählen. Ist es ein Firmware-Image, wird Ihnen ebenfalls das Entpacken des kernel.images angeboten und anschließend werden Annex und Branding für Sie eingestellt. Ist es dagegen ein reines kernel.image, dann müssen Sie das Branding, den Annex und die neue Adam2-IP- Adresse manuell einstellen. Achtung: Auf einen Speedport-Router können direkt keine AVM-Firmwaren geflasht werden, da diese nicht baugleich sind. Entweder Sie flashen die für das Modell geeignete original Speedport- Firmware oder Sie erzeugen sich mittels Speedport2Fritz-Script eine passende Firmware. Der Speed- port W920V ist derzeit eine Ausnahme. Siehe auch FAQ Punkte 1.06 und 1.08 4)Im Reiter "Upload" kann dann durch Drücken auf "Upload starten" der Upload-Vorgang gestartet werden. Dazu werden die momentan eingestellten Netzwerkeinstellungen gespeichert und ggf. auf eine statische IP-Adresse (99.88.77.66) umgestellt. Alle Netzwerkkarten ohne angeschlossenes Kabel werden temporär deaktiviert. Wenn die entsprechende Option gesetzt ist, auch alle nicht benötig- ten Adapter. Anschließend wird nach einen Kaltstart (vom Strom nehmen) der Fritzbox/des Speed- ports die Verbindung aufgebaut und das kernel.image übertragen, ggf. der Konfigurationsbereich (mtd3+4) gelöscht und die neuen Environmentvariablen gesetzt. Die dabei vom Programm angegebenen Upload-Zeiten sind reine Richtwerte und es ist nicht beun- ruhigend, wenn es bei Ihnen länger dauert. Sollte es bei Ihnen länger dauern, können Sie mir gerne Ihren Flash-Speed-Report per Email zusenden. Siehe auch "?" -> "Flash-Speed-Report erstellen". Nach der Übertragung des kernel.images und der Einstellungen werden die vorher gesicherten Netz- werkeinstellungen wiederhergestellt und ggf. alle deaktivierten Netzwerkkarten wieder aktiviert. Ebenso das Media-Sensing. Das MedisSensing wird erst nach einem Neustart des Rechners aktiv! Sollte es Probleme geben, bitte in der FAQ weiterlesen: "3.02) Meine Übertragung funktioniert einfach nicht :-("
Statusleiste/Fußleiste (Aufzählung von links nach rechts):
- WAN-IP-Adresse: Wird bei Programmstart oder über "Netzwerk" -> "Internet-IP (WAN-IP) ermitteln" erneuert - Ausgabefeld, wenn neue Programmversion oder Download-Link-Listen vorhanden ist - Rotes "M" zeigt an, daß das Mitteilungenfenster ausgeblendet ist - Blaues "E" zeigt an, daß der Experten-Modus aktiviert ist - Programm-Version
Experten-Modus:
Der Experten-Modus läßt sich über "Einstellungen" -> "Experten-Modus" aktivieren. Dadurch werden viele weitere Buttons, Haken, Felder und Funktionen aktiviert. Unten in der Fußleiste erscheint dann ein blaues "E".
1 Reiter "Upload-Parameter"
Bereich "Einstellungen" Hier kann jede Option abgehakt werden. Dadurch können nur ausgewählte Einstellungen/ Aktionen vorgenommen werden. Auch kann hier eine frei wählbare neue Adam2-IP-Adresse eingegeben werden.
2 Reiter "Upload"
Hier gibt es den Button "In Adam2 halten". Eigentlich sollte der Button selbsterklärend sein ;-) Nicht vergessen, im FTP-Fenster "quote REBOOT" einzugeben, sonst bleibt die Box bis zum nächsten Reboot dort stehen.
3 Reiter "Download"
- Hier gibt es 5 Buttons, um die wichtigsten Bereiche der Box auslesen zu können: * mtd1 (kernel.image) * mtd2 (Bootloader) * mtd3 (Konfiguration) * mtd4 (Konfiguration) * mtd 1-4 Achtung: Das Auslesen funktioniert nicht bei allen Boxen und wird ggf. vom Bootloader verhindert. Bei "mtd 1-4" werden die Dumps in eine Zip-Datei zusammengepackt.
4 Reiter "Tools"
- Bereich "Fritzbox/Speedport/Sinus/Eumex" Hier sehen Sie die wichtigsten (Schnell-)Informationen zur Box. U.a. unten rechts in grünen oder roten Status-Zeichen, ob die Dienste auf der Box aktiviert sind oder nicht. Eine Aktualisierung der Status-Zeichen passiert nicht automatisch, sondern ausschließ- lich, wenn in dem Auswahlmenu der IP-Adresse die gleiche oder eine andere IP-Adresse ausgewählt wird. Der WLAN-Status kann in dieser Programm-Version noch nicht ermittelt werden! Sollte ein Router nicht verfügbar sein, kann die Überprüfung bis zu 70 Sekunden dauern! Das Programm hat sich nicht aufgehängt, sondern wartet auf die Rückmeldung von Windows/der Netzwerkkarte. Mit Strg+C kann der Vorgang unterbrochen werden, wobei auch hier der Interrupt erst abgearbeitet werden kann, wenn sich Windows zurückmeldet.
- Durch "Box hinzufügen" können weitere Fritzboxen hinzugefügt werden.
- Bereich "Login" Hier können Benutzerkennung und Passwort eingetragen werden, die für einige Buttons not- wendig sind, da diese via telnet arbeiten. Eine Benutzerkennung ist nur bei modifizierten Firmwaren notwendig, z.B. durch Freetz. Das Passwort ist in der Regel das Passwort, dass auch bei einem Login auf der Benutzeroberfläche benötigt wird.
- "Benutzeroberfläche" öffnet einen Web-Broswer mit der IP-Adresse der Fritzbox/des Speed- ports.
- "Telnet" öffnet ein Fenster mit einer Telnet-Verbindung zum Router. Voraussetzung ist hierfür ein aktiver telnetd am Router. Eine Aktivierung ist meist über das Telefon möglich. T-Com-Firmware haben meist keinen telnetd!
- Bereich "Adam2-IP-Adresse/Environment" Durch Drücken auf einen der ersten 3 Buttons kann die Adam2-IP-Adresse ausgelesen oder gesetzt werden. Nach einem erfolgreichen Auslesen durch "Im Betrieb auslesen" sind alle Environment-Variablen verfügbar und können durch Drücken auf "Zeige Environment der Box" angezeigt werden.
- "cfg-Dateien auslesen" Es werden alle wichtigen cfg-Dateien im Bereich /var/flash ausgelesen, auf Wunsch mit sichtbaren Account-Daten, Kennungen und Passwörtern.
- "Kennungen auslesen" Es werden aus allen cfg-Dateien nur die Account-Daten, Kennungen und Passwörter ausgelesen und gruppiert angezeigt. Achtung: Eventuell können nicht alle Daten ausgelesen werden, speziell die WLAN-Informationen bei Firmware-Versionen > ~xx.04.43
- "cfg-Datei modifizieren" Es werden alle Namen der cfg-Dateien im Bereich /var/flash ausgelesen und Ihnen in einem Menü zur Auswahl angeboten. Die ausgewählte cfg-Datei wird dann von dem Router runtergeladen und Ihnen zum Editieren angeboten. Haben Sie eine Änderung durchgeführt, wird diese Datei anschließend auf den Router zurückgeschrieben. Über "Einstellungen" -> "Eigenen Texteditor bestimmen" können Sie übrigens Ihren bevorzugten Editor setzen, der hierfür benutzt wird.
- "macdsl lesen/ändern" Mit dieser Funktion kann die Mac-Adresse der DSL-Schnittstelle der Box verändert werden. Sie ist überwiegend für Kabel-Kunden interessant, denn durch eine Veränderung der macdsl bekommen sie eine neue WAN-IP-Adresse zugewiesen.
- "Branding auslesen/ändern" Es werden alle verfügbaren Brandings des Routers ermittelt und Ihnen zur Auswahl angeboten. Sollten Sie das Branding geändert haben, wird es auf dem Router umgestellt. Die komplette Änderung wird erst durch einen Neustart des Routers wirksam.
- "Annex auslesen/ändern" Es wird das aktuell eingestellte Annex des Routers ermittelt und Ihnen eine Menü mit Annex A und B zur Auswahl angeboten. Sollten Sie den Annex geändert haben, wird es auf dem Router anschließend umgestellt. Die Änderung wird erst durch einen Neustart des Routers wirksam.
- "Warnhinweis entfernen" Folgende Warnhinweise auf der Startseite der Benutzeroberfläche der Fritzbox können nach- haltig entfernt werden: * "Vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen: Weitere Informationen" * "In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt. Weitere Informationen"
- "Neustart" Es wird der Router neu gestartet
Reiter "Firmware-Downloads":
In der Liste finden Sie eine "Zentrale Liste" mit Firmware-Dateien, deren Infos, Download-Links
und Links zu Readme-Dateien oder Info-Seiten. Diese Liste wird von mir zentral gepflegt und kann
über eine Programmfunktion manuell oder automatisch upgedatet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, bis zu 10 eigene Listen zu erzeugen. Eine "Download-Link-Sammel- liste" wird ggf. automatisch generiert. Details zu den Listen entnehmen Sie bitte der ruKernelTool.ini oder der Kurzbeschreibung am Ende dieses Dokuments.
1) Button "Download"
Ganz links ist die Spalte "DL" (Download) zum Anhaken. Es können ein oder mehrere Dateien an- gehakt und anschliessend auf einmal runtergeladen werden. Die Firmware-Dateien liegen dann im Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung". Auch ein Doppelklick auf die betreffende Zeile hakt diese an bzw. ab. Wenn Sie die Überschrift anhaken, werden automatisch alle in diese Liste enthaltenen Firmware-Dateien angehakt. Ist die Firmware dann erfolgreich heruntergeladen wor- den, wird sie in der Spalte "Lokal" mit "Ja" gekennzeichnet.
2) Button "Readme(s) öffnen"
Zuerst müssen eine oder mehrere Zeilen (mit gedrückt gehaltener Strg-Taste) selektiert wer- den. Bitte nicht verwechseln mit dem Anhaken zum Downloaden! Durch Drücken auf den Button "Readme(s) öffnen" werden dann die Readme- oder Info-Seiten im vom System eingestellten Internet-Browser geöffnet, sofern eine Seite vorhanden ist.
3) Button "Als Kernel-Quelle verwenden"
Zuerst muss auch hier eine Zeile selektiert werden. Durch Drücken auf den Button wird dann das kernel.image entpackt und auf dem Reiter "Upload-Parameter" die Einstellung "kernel.image" gesetzt. Sollte die ausgewählte Firmware noch in einem Zip-File gepackt sein, wird Ihnen zu- erst ein Entpacken angeboten.
4) Button "Öffne Firmware-Verzeichnis"
Öffnet nach Drücken das Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung"
FAQ:
Die FAQ befindet sich (jetzt) in einer eigenen Datei!
Siehe .\_Doku_\FAQ.txt, Menü "?" -> "FAQ lokal" oder Menü "?" -> "FAQ auf der Homepage"
ruKernelTool.ini:
In der Ini können Programm-Parameter gesetzt werden. Diese sind in der Ini besser beschrieben. Z.B.
Debug einschalten, auch das Verhalten von UDPbind oder das Setzen der Tastenkombinationen kann
unterbunden werden.
Aber es gibt auch mehrere Sektionen mit Listen für Firmware-Downloads. Diese Listen werden in dem Reiter "Firmware-Downloads" in der Liste untereinander aufgelistet.
Sektion "[Download-Links vom Programm]": Diese wird vom Programm automatisch mit einem Programm-Update aktualisiert und darf NICHT modifiziert werden, denn sie wird bei jedem Programm-Start überschrieben. Wenn Sie hier einen Fehler sehen oder eine Firmware fehlt, dann senden Sie mir bitte eine Email. Danke!
Sektionen "[Download-Links Eigen]", [Download-Links Eigen 2] ... [Download-Links Eigen 9]: Hier können Sie Ihre eigenen Links eintragen, z.B. zu Ihrem eigenen FTP-Server. Beispiel ist in der Ini enthalten. Diese Liste wird nicht überschrieben.
Sektion "[Download-Link-Sammelliste]" Die "Download-Link-Sammelliste" wird bei Bedarf vom Programm generiert. In dieser Liste werden alle Firmware-Dateien aufgelistet, die in dem Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung" liegen und NICHT in einer der oben aufgeführten Download-Link-Listen zu finden sind. Wenn Sie z.B. eine eigene Firmware mit Speedport2Fritz oder Freetz erzeugen, können Sie diese in das Verzeichnis "Firmware-Sammlung" legen. Oder auch ältere und andere Firmware-Dateien, die Sie gesammelt haben. Beim nächsten Start von ruKernelTool oder durch manuellen Aufruf von "Aktionen" -> "Firmware-Listen neu einlesen" wer- den diese Firmware-Dateien in die Sammelliste aufgenommen und aufgelistet.
Feedback:
Um die Angaben zu den Upload-Zeiten zu präzisieren bin ich auf Ihr Feedback angewiesen, da ich nicht
alle Fritzboxen und Speedports zur Verfügung habe. Während des Uploads wird die Zeitmessung automa-
tisch vorgenommen. Über "?" -> "Flash-Speed-Report erstellen" können auch Sie mir Ihre Meßergeb-
nisse zukommen lassen. Dabei wird Ihr Mailprogramm gestartet und eine Email vorbereitet. Besten
Dank schon mal dafür.
Wird fortgesetzt...
Hier geht es zum RuKernelTool http://rukerneltool.rainerullrich.de
Quellenangaben
http://rukerneltool.rainerullrich.de