Um in dieses Menü zu gelangen, geht man folgendermaßen vor:
Die [d-box] Taste drücken, um ins Hauptmenü zu gelangen.
Den Menüpunkt "Service" auswählen und die Auswahl mit [OK] bestätigen.
Den Menüpunkt "Kanalsuche" auswählen und die Auswahl mit [OK] bestätigen.
Kanalsuche Sat
Kanalsuche Kabel
Über dieses Menü ist es möglich Service- bzw. Sender-Listen zu erstellen.
Dabei wählt man die gewünschten Satelliten aus, die gescannt werden sollen, indem durch Betätigen der [OK]-Taste die jeweilige Option für den Satelliten auf "ein" gestellt wird.
Bei der Option "Bouquets" kann eingestellt werden, ob Neutrino Bouquet-Listen "neu erstellen", "nicht ändern", "erneuern", "Satelliten-Bouquet" oder "löschen" soll.
Diese Option wird durch Betätigen der [OK]-Taste eingestellt (bei selektierter "Bouquet"-Option).
Den Scan mit der Option "Kanalsuche starten" starten, wenn soweit alle Einstellungen für die Kanalsuche getätigt wurden.
Im darauf folgenden Dialog wird die Anzahl der gefundenen Transponder und Services (Kanäle) angezeigt.
laufende Kanalsuche (Kabel)
beendete Kanalsuche (Kabel)
Die Einstellungen
Abhängig davon, ob eine DBox2 für Satellitenempfang (DVB-S) oder Kabelempfang (DVB-C) konfiguriert werden soll, unterscheiden sich die Einstellmöglichkeiten für die Kanalsuche.
Der Screenshot des Menüs Kanalsuche (im Abschnitt oben) zeigt beide Varianten.
Einstellungen jetzt speichern
Mit der Option "Einstellungen jetzt speichern" können die Kanalsuche-Einstellungen vom Image während der Laufzeit abgespeichert werden.
Beim herunterfahren in den Deep-Standby, bleiben alle Einstellungen gesichert.
Zum manuellen Speichern der Einstellungen einfach die Option "Einstellungen jetzt speichern" im Menü Kanalsuche aufrufen und mit der [OK]-Taste bestätigen.
Zur Bestätigung erscheint folgende Meldung:
Service-Auswahl
Hier kann ausgewählt werden, welche Services bei der Kanalsuche in die Bouquets aufgenommen werden sollen.
Alle Services
TV & Radio
Nur TV
Nur Radio
Nur bei der Einstellung "Alle Services" werden auch so genannte Datendienste mit in die Bouquets aufgenommen.
Bouquets
Mit dieser Einstellung kann vorgegeben werden, wie die Kanalsuche mit der Einordnung der gefundenen Sender und Bouquets verfahren soll.
neu erstellen
Die vorhandenen Sender und Bouquets werden verworfen und durch das Ergebnis der aktuellen Kanalsuche ersetzt.
Alle verfügbaren Bouquets werden also neu erstellt.
nicht ändern
Die vorhandenen Bouquets werden durch das aktuelle Ergebnis der Kanalsuche nicht angetastet.
Sender, die durch die Kanalsuche zu einem bereits vorhandenen Bouquet gefunden werden, werden dem Bouquet "Andere" angefügt.
erneuern
Die vorhandenen Bouquets werden durch das aktuelle Ergebnis der Kanalsuche nicht angetastet.
Sender, die durch die Kanalsuche zu einem bereits vorhandenen Bouquet gefunden werden, werden diesem am Ende des entsprechenden Bouquets angefügt.
Satelliten-Bouquets
Alle gefundenen Sender und Bouquets eines Satelliten (z.B. Astra) werden in ein Bouquet mit dem Namen des entsprechenden Satelliten eingefügt.
löschen
Alle Bouquets werden gelöscht und alle gefundenen Sender in das Bouquet "Andere" eingefügt.
Kabelanbieter
Dieser Eintrag ist nur bei Kabel-Boxen verfügbar.
Dafür fehlen bei Kabel-Boxen die DiSEqC-, Motor- und Satelliten-Einstellungen. Folgende Einstellungen sind möglich:
Kabel Deutschland
iesy/ish (UnityMedia)
Kabelcom Rheinhessen
Primacom
EWT Breitbandnetz
FAKS
Bosch Hamburg
RKS Berlin
Kabel Berlin
neu.sw Medianet
Kabelsignal Austria
Kabel Vienna
TV NOPP
Kabelnetz Guben
LIWEST
WTNET
telesystem tirol
GGA Pratteln
Cablecom Schweiz
CableBruteforce kurz
CableBruteforce lang
Wenn nicht bekannt ist, wer der Kabelanbieter ist, dann sollte dies in Erfahrung gebracht werden.
Wird der entsprechende Kabelanbieter in der Auswahl nicht angezeigt, oder werden trotz vorhandenem Kabelanbieter nicht alle Sender gefunden, dann sollte der Eintrag "cable bruteforce lang" gewählt werden.
Die Kanalsuche sucht dann auf allen in der "cables.xml" eingetragenen Frequenzen nach Transpondern, was dementsprechend lange dauert.
Schnell Scan
Der Schnell Scan basiert auf der Annahme, dass seit der letzten Kanalsuche keine weiteren Transponder einer Trägerfrequenz hinzugekommen sind.
Somit kann auf den Scan nach vorhandenen Transpondern verzichtet werden.
Der Schnell Scan basiert also nur auf der satellites.xml.
Nur Sender der bereits bekannten Transponder werden demnach gefunden.
Mögliche Einstellungen:
ein
aus
Manual Scan
Hiermit kann eine manuelle Kanalsuche einer einzelnen Trägerfrequenz basierend auf den noch folgend beschriebenen Parametern aktiviert werden.
Die manuelle Kanalsuche funktioniert zurzeit nur bei Satellitenempfang (bei Kabelboxen ist die manuelle Kanalsuche daher nicht verfügbar). Um eine manuelle Kanalsuche zu aktivieren, muss "Manual Scan" auf "ein" gestellt sein.
Bei "aus" haben die nachfolgenden Optionen keine Wirkung auf eine Standard-Kanalsuche.
Die eigentliche manuelle Kanalsuche wird dann mit "Kanalsuche starten" gestartet.
Frequenz
Hier wird die Trägerfrequenz des abzuscannenden Transponders in KHz eingegeben. Z.B. muss für 10,1 GHz der Wert 10100000 eingegeben werden.
Symbolrate
Hier muss die entsprechende Symbolrate angegeben werden. Die Eingabe erfolgt auch hier achtstellig.
FEC
Mögliche Werte für die Vorwärtsfehlerkorrektur:
1/2
2/3
3/4
5/6
7/8
Polarisation
Mögliche Ebenen:
H (für Horizontal)
V (für Vertikal)
Automatische Kanalsuche (Sections Scan)
Bei aktiver Funktion wird durch den Sectionsd im Hintergrund automatisch nach neuen Sendern gesucht.
AUS
Die automatische Sendersuche ist deaktiviert.
EIN
Es wird nach Sendern gesucht. Beim Hinzufügen neuer Sender wird ein Hinweisfenster eingeblendet.
EIN (keine Info)
Es wird nach Sendern gesucht. Beim Hinzufügen neuer Sender wird kein Hinweisfenster eingeblendet.
Kanalsuche starten
Startet die Kanalsuche mit den angegebenen Parametern.