Smartcard

Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet,die als ID1-Karten bezeichnet werden sind spezielle Plastikkarten in der Größe von 85,6 x 53,58 x 0,76 mm mit eingebautem integriertem Schaltkreis (Chip), der eine Hardware-Logik, Speicher oder auch einen Mikroprozessor enthält. Chipkarten werden durch spezielle Kartenlesegeräte angesteuert.
Eine Smartcard ist eine der Größe einer Kreditkarte, die eine manipulationssichere Computer-Chip enthält. Wenn es für die Sicherheit verwendet wird, kann dieser Chip halten und zu schützen verschiedene Typen von Anmeldeinformationen, die der Träger für die Authentifizierung verwenden können. Smart Card-Authentifizierung erfordert einen Kartenleser. Smart Cards, wie Token, wurden für starke Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt. So zusätzlich zu klauen die Karte, um das Eigentum an der Anmeldeinformationen auf ihr enthaltenen beweisen - etwas, was er hat - der Besitzer hat in der Regel zu einer PIN oder Passwort eingeben - etwas, das er kennt. Die Infrastruktur auf Smartcards unterstützen, müssen unter anderem ein Verfahren zur sicheren schreiben die Anmeldeinformationen auf die Karte, in der Regel einen dedizierten Computer und eine Anwendung mit Administrator-Zugriff auf den Server. Administrator Zugang ist oft mit einem "Mutter-Karte" versorgt. Der Vorteil, dass Chipkarten haben über Tokens ist, dass der Speicher-Chip kann mehr Informationen enthalten: separate Anmeldeinformationen für mehrere Anwendungen oder für verschiedene Authentifizierungsmethoden, zum Beispiel.
Smartcard Aufbau
martcards haben einen eigenen Prozessor mit RAM, ROM und EEPROM, der von außen mit einem Taktsignal versorgt wird. Das ROM beherbergt das Betriebssystem wie CardOS, TCOS oder andere. Das EEPROM ist der löschbare Festspeicher, auf dem die Anwendungsdaten und die Verschlüsselungs-Algorithmen gespeichert werden. Die im Speicher der Smartcards gespeicherten Daten können über entsprechende Lesegeräte ausgelesen und an andere Kommunikationseinrichtungen übertragen werden. Die Kommunikation erfolgt dabei meistens über UART, der aber durch die USB-Schnittstelle ersetzt werden soll. Als Übertragungsprotokoll dient das ATR-Protokoll (Answer to Reset).
Eine Smartcard stellt eigene Dienste zur Verfügung, von der Datenspeicherung bis zur Verschlüsselung. Die Spezifikation der Smartcard sind in dem Standard ISO 7816 festgeschrieben. Die Kommunikation mit dem Smartcard-Lesegerät erfolgt über goldbeschichtete Kontaktfelder. Für die Datenübertragung zwischen Chipkarte und Terminal gibt es entsprechende Übertragungsprotokolle, wie das byteorientierte Halbduplex-Protokoll T=0 und das blockorientierte T=1-Protokoll.
Die acht Kontaktfelder dienen der Zuführung der Versorgungsspannung, der Masse, dem Taktsignal und dem Reset sowie der Datenübertragung und der Programmierspannung. Diese wird durch Spannungsvervielfachung aus der Versorgungsspannung gewonnen. Dadurch können Angriffe verhindert werden, bei denen der Schreibvorgang durch eine Änderung der Programmierspannung manipuliert wird. Die Versorgungsspannung selbst ist in Klassen eingeteilt. Früher lag sie bei 5 V, entsprechend Class A; sie wurde auf 3 V, Class B und später auf 1,8 V, Class C abgesenkt. Eine weitere Senkung auf 1,2 V ist in Vorbereitung. Die maximale Stromstärke beträgt 10 mA. Das Taktsignal wird extern zugeführt und liegt zwischen 1 MHz und 8 MHz. Intern arbeiten manche Smartcards mit Taktraten von bis zu 15 MHz. Die Asynchron-Übertragung findet im Halbduplex mit einer Datenrate von 9.600 Baud oder mit einem festen Teilerverhältnis des Systemtaktes statt. Smartcards werden vornehmlich in den Bereichen E-Business und E-Commerce eingesetzt. Darüber hinaus können sie Funktionen der Authentifizierung und der Autorisierung erfüllen und damit den Zugang zu Automaten, Rechnern und Kommunikationseinrichtungen schaffen, so beispielsweise als Identifizierungskarte im Internet. Sie können als RSA-Karte für die Erstellung digitaler Unterschriften oder als SIM-Karte für GSM-Handys eingesetzt werden. Der Begriff Smartcard ist ein eingetragenes Warenzeichen der kanadischen Firma Groupmark.
Smartcard Übersicht
Sky Deutschland
S01
- Sat
- Nagravision
- ROM: DNASP181 DVRL00
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 83 95 00 80 55
- CAID: 1702
- Irdeto ACS
- Typ D383z
S02
- Sat
- Nagravision
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- CAID: 1702
P02
- Kabel mit Sateinspeisung
- Nagravision
- ATR:
- CAID: 1702
V13
- Sat
- NDS
- ATR: 3F FF 11 25 03 10 80 41 B0 07 69 FF 4A 50 70
- CAID: 09C4
Kabel Deutschland
alt
Mediavision
- Betacrypt, ca. 2000
Mediavision 2
- Betacrypt, bis 2003/2004
KF3
- Nagravision Aladin, ab ca. 2006
K02
- Nagravision Aladin, ab 2003/2004
K09
- Nagravision Aladin, ab 2003/2004
neu
D01
- Nagravision Merlin, seit Ende 2008
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- Caid: 1722 : 1834
D02
- Nagravision Merlin, seit Ende 2008
- (Vorgänger K02)
- Rom 181
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- Caid: 1722 : 1834
- Prv.ID: 00 00 04 01 (sysid)
- Prv.ID: 00 00 00 00
D03
- Nagravision CAK7
- Rom ?
- ATR: ?
- Caid: 1861
- Prv.ID:
- Prv.ID:
Bild folgt
D08
- Nagravision CAK7
- Rom ?
- ATR: ?
- Caid: 1861
- Prv.ID:
- Prv.ID:
D09
- Nagravision Merlin, seit Ende 2008
- (Vorgänger K09)
- ROM: D N A S P 1 2 2
- REV: R e v F 4 6
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- CAID: 1834
G02
- NDS Videoguard, seit 2010
- wird Von KD zusammen mit CI+ Modul ausgeliefert
- NDS
- ATR:3F FD 11 25 02 50 00 03 33 B0 15 69 FF 4A 50 F0 80 03 4B 4C 03
- Caid: 09c7
G09
- NDS Videoguard, seit 2010
- wird von KD zusammen mit CI+ Modul und Sagemcom RCI88-320 KDG ausgeliefert
- ATR:3F FD 11 25 02 50 00 03 33 B0 15 69 FF 4A 50 F0 80 03 4B 4C 03
- NDS
- Caid: 09C7
- mehr Infos
- http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=59&t=11970&start=10
- http://www.kabeldeutschland.de/fernsehen/hdtv.html
- http://www.kabeldeutschland.de/static/media/CI+_zertifizierte_Fernsehgeraete.pdf
- http://www.kabeldeutschland.de/static/media/Preisliste_und_Leistungsbeschreibung_Dig_KA.pdf
- http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Common_Interface
Unitymedia
- I01/I02 -> 1722 (Betacrypt) und 1801 (Nagra Aladin)
- I12 -> 1722 (Betacrypt) und 1835 (Nagra Berlin)
- UM01 -> 1831 (Nagra Aladin)
- UM02 -> 1838 (Nagra Berlin)
__________________
UM01 / UM03
- ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 31 30 20 52 65 76 41 32 31 16
- Nagravision
- ROM: D N A S P 1 1 0
- REV: R e v A 2 1 + R e v A 2 2
- CAID: 1831
UM02
- ID UM22 -- UM SMARTCARD NEXT GENERATION
- Nagravision
- ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 34 32 20 52 65 76 47 43 32 65
- ROM: D N A S P 1 4 2
- REV: R e v G C 2
- Neu
- ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 34 32 20 52 65 76 47 30 36 12
- ROM: D N A S P 1 4 2
- REV: R e v G 0 6
- Irdeto ACS
- Typ
- CAID: 1838
- Prv.ID: 00 00 04 01 (sysid)
- Prv.ID: 00 00 00 00
- Prv.ID: 00 00 11 03
I02
- Nagravision
- ROM: DNASP122Rev47
- ATR: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- Irdeto ACS
- Typ D384z
- CAID: 1722 + 1801
I12
- ID UM24
- Nagravision
- CAID: 1722 + 1801
- ROM: DNASP181
- ATR Hex: 3B 9F 21 0E 49 52 44 45 54 4F 20 41 43 53 03 84 55 FF 80 6D
- ATR String: ;.!.IRDETO ACS..U.€m
- Name: Irdeto ACS
- Version: 03.84z
- Language: TEL
- Type: D 1241 Z, K02
Kabel BW
V23
- ATR: 3F FF 14 25 03 10 80 54 B0 01 69 FF 4A 50 70 00 00 4B 57 01 00 00
- CAID: 098E
- NDS
Arena
- ATR: 3B 78 12 00 00 65 C4 05 FF 8F F1 90 00
- CAID: 0D22
- Providers:
- id: 1, name: tividi
- id: 2, name: tividi 2
- id: 3, name: tividi 3
- id: 4, name: tividi 4
Telecolumbus
- ehemals EWT
- Neu
- ATR: 3F 7D 13 25 02 41 B0 03 69 FF 4A 50 F0 80 00 54 37 03
- Caid: 09AF
- NDS
HD+
- HD01
- ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 34 32 20 52 65 76 47 43 34 63
- CAID: 1830
- Card type: Nagra
- ROM Version: DNASP142
- Revision : RevGC4
- CAM IDent : UA:0x51xxxxxx
- Nagravision
Prv.ID: 00 00 34 11 (sysid) Prv.ID: 00 00 00 00 Prv.ID: 00 00 80 11
- HD02
- ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 A0 47 00 44 4E 41 53 50 31 38 30 20 4D 65 72 30 30 30 28
- Caid 1843
- Card type: Nagra
- ROM DNASP 180
- CAM IDent : UA:0x51xxxxxx
- Nagravision
Prv.ID: 00 00 34 11 (sysid) Prv.ID: 00 00 00 00 Prv.ID: 00 00 80 11
Kabel Kiosk
- ATR: 3F 7D 13 25 02 41 B0 03 69 FF 4A 50 F0 80 00 54 37 03
- Caid: 09AF
- NDS
- ATR:
- Caid: 0B00
- Conax
LI West
MTV Unlimited
neu
- CaID = 0B00
- Atr ; 3B 24 00 30 42 30 30
- Nr1
- Id = 1010
- Name = Technisat
- Chid = 01FFFFFF
- Nr2
- Id = 2010
- Name = Preview 1
- Chid = 0100FFFF
- Nr3
- Id = 2011
- Name = Preview 2
- Chid = 0100FFFF
alt
ORF
- ATR: 3B 78 12 00 00 A0 C4 03 00 8F F1 90 00
- CAID: 0D05
- CAID: 0D95/0648
- CW/Irdeto
- Providers:
- id: 04, name: ORF
- id: 08, name: Sector 2
- id: 0C, name: Sector 3
- id: 10, name: Sector 4
AON TV
(Telekom Austria Smartcard)
Telewizja Na (TNK)
- Telewizja Na (TNK) Karte
- CaID = 0B00
- Atr --> 3B 24 00 30 42 30 30
- Nr1
- Id = 1010
- Name = TVN
- Chid = 01000003 bei Full
- Chid = 01000001 bei Grundpaket