Freetz & Scripte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Die Aufzeichnung der Ein- und Ausgaben geschieht ungefiltert. D.h. auch Steuerzeichen wie Backspace oder die Neupositionierung des Terminal-Cursors werden als Bytes aufgezeichnet. | Die Aufzeichnung der Ein- und Ausgaben geschieht ungefiltert. D.h. auch Steuerzeichen wie Backspace oder die Neupositionierung des Terminal-Cursors werden als Bytes aufgezeichnet. | ||
== Skript zum Neustarten zu bestimmter Stunde == | |||
Vielen Dank an den Autor des obigen Skriptes "Fritz!Box sendet E-Mail bei Änderung der IP-Adresse".. Die Installation des folgenden Skripts erfolgt wie dort beschrieben. Die 3620 Sekunden bewirken, daß die Box nach dem Boot eine Stunde verstreichen läßt, bevor mit dem Skript jede Stunde (je Std. 50 Sek. früher) geprüft wird, ob die Zeit reif ist ;-) Falls mir jemand sagen kann, warum auf der Box kein at oder cron läuft, wäre ich unendlich.. dankbar - wie scheduled AVM eigentlich und kann deren Scheduler für eigene Zwecke mißbraucht werden? | |||
<pre> | |||
#! /bin/sh | |||
cat > /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh <<EOF | |||
#! /bin/sh | |||
while true ; do | |||
if [ \$(date +%H) -eq 0 ] ; then | |||
reboot | |||
fi | |||
sleep 3550 | |||
done | |||
EOF | |||
# start script | |||
chmod +x /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh | |||
( sleep 3620 ; /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh & ) & | |||
exit 0 | |||
</pre> | |||
Viel Spaß damit, | |||
cmuelle8 | |||
(Zwei kleinere Korrekturen, damit es überhaupt läuft, chmartin) | |||
Testbar mit viel Geduld und einer Win XP cmd Konsole via | |||
<pre> | |||
cmd /v | |||
for /L %i in (0,0,1) do @ping 192.168.178.1 -n 1 -s 3 | find "Zeitüberschreitung" && echo !TIME! || choice /cxy /tx,1 > nul | |||
</pre> | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 22. Mai 2010, 10:13 Uhr

Script (Unix)
script ist ein Kommandozeilenprogramm unter Unix, das alle Ein- und Ausgaben eines Terminals in eine Datei aufzeichnet.
Benutzung
Das Programm wird in der Unix-Shell wie folgt benutzt
$ script [file]
Weitere Optionen sind möglich.
Je nach verwendeter Unix-Shell kann das Programm und die Aufzeichnung mit Ctrl-D oder Ctrl-C beendet werden. Die gesamte Ein-/Ausgabe steht anschließend in mit file angegeber Datei zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Funktionsweise
script manipuliert nach dem Start das Terminal, aus dem es aufgerufen wird, in der Art und Weise, das alle weiteren Ein- und Ausgaben in eine Datei geschrieben und die Ausgaben zusätzlich auf dem Terminal ausgeben werden und ruft danach eine Shell auf. Nachdem diese Shell verlassen wird, beendet sich auch script und die Aufzeichnung ist beendet.
Die Aufzeichnung der Ein- und Ausgaben geschieht ungefiltert. D.h. auch Steuerzeichen wie Backspace oder die Neupositionierung des Terminal-Cursors werden als Bytes aufgezeichnet.
Skript zum Neustarten zu bestimmter Stunde
Vielen Dank an den Autor des obigen Skriptes "Fritz!Box sendet E-Mail bei Änderung der IP-Adresse".. Die Installation des folgenden Skripts erfolgt wie dort beschrieben. Die 3620 Sekunden bewirken, daß die Box nach dem Boot eine Stunde verstreichen läßt, bevor mit dem Skript jede Stunde (je Std. 50 Sek. früher) geprüft wird, ob die Zeit reif ist ;-) Falls mir jemand sagen kann, warum auf der Box kein at oder cron läuft, wäre ich unendlich.. dankbar - wie scheduled AVM eigentlich und kann deren Scheduler für eigene Zwecke mißbraucht werden?
#! /bin/sh cat > /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh <<EOF #! /bin/sh while true ; do if [ \$(date +%H) -eq 0 ] ; then reboot fi sleep 3550 done EOF # start script chmod +x /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh ( sleep 3620 ; /var/tmp/rebootaroundmidnight.sh & ) & exit 0
Viel Spaß damit, cmuelle8
(Zwei kleinere Korrekturen, damit es überhaupt läuft, chmartin)
Testbar mit viel Geduld und einer Win XP cmd Konsole via
cmd /v for /L %i in (0,0,1) do @ping 192.168.178.1 -n 1 -s 3 | find "Zeitüberschreitung" && echo !TIME! || choice /cxy /tx,1 > nul
Quellen
http://linux.die.net/man/1/script
Push firmware.sh
Speed-to-fritz