ZebraDem Image Treiber und Bootoptionen: Unterschied zwischen den Versionen
Rolli (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „<span style="color:#FFFF00;">[Zurück zur Imagebeschreibung]<span> Category:Sitemap {| width="100%" |style="vertical-align:top"| <div style…“ |
Rolli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[ZebraDem_v3.52#Einstellungen|<span style="color:#FFFF00;">[Zurück zu Einstellungen]<span>]] | ||
[[Category:Sitemap]] | [[Category:Sitemap]] | ||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<big><b>Imagebeschreibung; Menüpunkt "Einstellungen/Treiber- und Bootoptionen"</b></big> | <big><b>Imagebeschreibung; Menüpunkt "Einstellungen/Treiber- und Bootoptionen"</b></big> | ||
</font> | </font> | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #000000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#303140; align:right; "> | ||
<font color=white> | <font color=white> | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
*Bild und Ton laufen jedoch weiter (Reset über Fronttasten kann ausgelöst werden) | *Bild und Ton laufen jedoch weiter (Reset über Fronttasten kann ausgelöst werden) | ||
*Sporadisch kommt es zu einem Kernel-Oops | *Sporadisch kommt es zu einem Kernel-Oops | ||
*Die Original-Betanova läuft auf der betroffenen | *Die Original-Betanova läuft auf der betroffenen DBox2 einwandfrei | ||
Inzwischen hat sich aufgrund der Rückmeldungen von einigen Benutzern herauskristallisiert, dass der AViA-Watchdog diesen Fehler "provoziert". | Inzwischen hat sich aufgrund der Rückmeldungen von einigen Benutzern herauskristallisiert, dass der AViA-Watchdog diesen Fehler "provoziert". | ||
Die Watchdogs wurden für den neuen Kernel v2.6 überarbeitet, sodass weniger Interrupts ausgelöst werden sollten. <br> | Die Watchdogs wurden für den neuen Kernel v2.6 überarbeitet, sodass weniger Interrupts ausgelöst werden sollten. <br> | ||
==eNX-Watchdog aktivieren== | ==eNX-Watchdog aktivieren== | ||
Zeile 155: | Zeile 153: | ||
==RTC aktivieren== | ==RTC aktivieren== | ||
Real Time Clock aktivieren/deaktivieren. | Real Time Clock aktivieren/deaktivieren. | ||
Siehe dazu [http://wiki.dbox2-tuning.net/wiki/index.php/RealTimeClock <span style="color:#FFFF00;">[ HIER ]</span> | Siehe dazu [http://wiki.dbox2-tuning.net/wiki/index.php/RealTimeClock <span style="color:#FFFF00;">[ '''HIER''' ]</span>] | ||
==PMT-Update verwenden== | ==PMT-Update verwenden== | ||
Durch Aktivieren der Option | Durch Aktivieren der Option PMT-Update werden alle PIDs automatisch durch Zapit aktualisiert, sodass kein Sender gewechselt werden muss, um neu hinzugekommene PIDs nutzen zu können. | ||
''Konkret setzt es einen Negativfilter auf die aktuell gültige | ''Konkret setzt es einen Negativfilter auf die aktuell gültige PMT-Version, und falls eine neuere Version eintrifft, werden die Daten aus dieser PMT übernommen.'' | ||
''Schön auszuprobieren bei dem "Test-R"-Service.'' | ''Schön auszuprobieren bei dem "Test-R"-Service.'' | ||
'''Hinweis:''' Die Option ist als grundsätzlich funktionierend bekannt, kann jedoch zu diversen fremdartigen Nebeneffekten führen. Daher ist diese zurzeit standardmäßig ausgeschaltet. | '''Hinweis:''' Die Option ist als grundsätzlich funktionierend bekannt, kann jedoch zu diversen fremdartigen Nebeneffekten führen. <br> | ||
Daher ist diese zurzeit standardmäßig ausgeschaltet. | |||
==EXPERT! Boot-Konsole== | ==EXPERT! Boot-Konsole== | ||
Legt die | Legt die Debug- und Startmeldungen der DBox2 auf verschieden Geräte, wie z.B. den TV-Bildschirm (framebuffer), die serielle Schnittstelle, oder auf ein virtuelles Gerät. <br> | ||
Durch die Einstellung "null" werden die Ausgaben "unterdrückt". | |||
==FullDuplex Mode== | |||
Hierfür sind Änderungen an der Hardware nötig.<br> | |||
Informationen dazu befinden sich [http://wiki.tuxbox.org/wiki/index.php/FullDuplexUmbau <span style="color:#FFFF00;">[ '''HIER''' ]</span>] | |||
[[ | [[ZebraDem_v3.52#Einstellungen|<span style="color:#FFFF00;">[Zurück zu Einstellungen]<span>]] | ||
<font color=grey> | <font color=grey> | ||
Vorlage: Tuxbox WIKI | Vorlage: Tuxbox WIKI | ||
</font> | </font> |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2010, 21:57 Uhr
![]()
Imagebeschreibung; Menüpunkt "Einstellungen/Treiber- und Bootoptionen"
Treiber- und Bootoptionen![]()
SPTS-Mode Treiber ladenVersetzt den MPEG-2 Audio/Video Decoder Chip der DBox2 in den so genannten SPTS-Mode (Single Program Transport Stream). Der SPTS-Modus ermöglicht das Streamen eines TS (Transport Stream) vom aktuell angezeigten Sender und funktioniert auf allen Boxen. SPTS-Mode heißt, dass die aktuellen Video/Audio-PIDs als (ein gemeinsamer) TS-Datenstrom gefiltert werden (weil der AViA es so erwartet). Nimmt man den DualPES-Mode, so wird nur jeweils ein PES-Filter gesetzt. Deshalb geht TS-Streamen von der aktuell dekodierten Video/Audio-PID nur im SPTS-Mode. DualPES: Demux ---> Videopuffer ---> AViA (interner Videopuffer) ---> Audiopuffer ---> AViA (interner Audiopuffer) SPTS: Demux ---> Video/Audiopuffer ---> AViA (gemeinsamer Puffer) ---^
Die Streamingprogramme werden ebenfalls aus den oben in der Mitte dargestellten Puffern gefüttert. Das Wesentliche ist, dass der Modus (SPTS/DualPES) nur dann eine Rolle spielt, wenn man die Daten, die man streamt, auch gleichzeitig vom AViA dekodieren lassen möchte.
Infos beim Booten anzeigenWenn diese Option aktiviert ist, wird u.a. die Grundkonfiguration des Netzwerks während des Bootens angezeigt.
HW-Sections verwendenDas Filtern der so genannten Sections (EPG-Daten) wird wahlweise durch die DVB-API (HW-Sections=aus), oder durch den GTX-/eNX-Chip der DBox in Verbindung mit einer geeigneten ucode.bin realisiert (HW-Sections=ein).
Praxis:
In der Regel funktioniert das Filtern der Sections durch die GTX-/eNX-Hardware in Verbindung mit der Ucode-Version "0014" (diese Version ist im aktuellen Image eingebaut und wird verwendet, wenn keine ucode.bin upgeloadet wurde) mit Boxen, welche den GTX-Chip (nur Nokia) verwenden problemlos. Die Ucodes unterliegen dem Copyright! Die Ucode-Version "00F0" wurde von derget entwickelt und ist frei verfügbar.
AViA-Watchdog aktivierenDer AViA-Watchdog prüft, ob die Anzahl der dekodierten Bilder zunimmt. Hinweis:
Inzwischen hat sich aufgrund der Rückmeldungen von einigen Benutzern herauskristallisiert, dass der AViA-Watchdog diesen Fehler "provoziert". Die Watchdogs wurden für den neuen Kernel v2.6 überarbeitet, sodass weniger Interrupts ausgelöst werden sollten. eNX-Watchdog aktivierenDer eNX-Watchdog prüft, ob der Eingangsfifo über-/unterläuft.
Philips/Sagem FB WorkaroundStellt die Kompatibilität der Fernbedienungen von Philips und Sagem sicher.
SPTS-Fix AVIA500 aktivierenAuf älteren DBoxen mit AViA500 kann es zu Tonstörungen kommen.
RTC aktivierenReal Time Clock aktivieren/deaktivieren. Siehe dazu [ HIER ]
PMT-Update verwendenDurch Aktivieren der Option PMT-Update werden alle PIDs automatisch durch Zapit aktualisiert, sodass kein Sender gewechselt werden muss, um neu hinzugekommene PIDs nutzen zu können. Konkret setzt es einen Negativfilter auf die aktuell gültige PMT-Version, und falls eine neuere Version eintrifft, werden die Daten aus dieser PMT übernommen. Schön auszuprobieren bei dem "Test-R"-Service. Hinweis: Die Option ist als grundsätzlich funktionierend bekannt, kann jedoch zu diversen fremdartigen Nebeneffekten führen.
EXPERT! Boot-KonsoleLegt die Debug- und Startmeldungen der DBox2 auf verschieden Geräte, wie z.B. den TV-Bildschirm (framebuffer), die serielle Schnittstelle, oder auf ein virtuelles Gerät. FullDuplex ModeHierfür sind Änderungen an der Hardware nötig. Vorlage: Tuxbox WIKI |