Debian-Heim-und-Medienserver-aufbauen

Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Board mit Freiheiten




Vorwort

Benötigtes Wissen: mitte

  1. Wie man einen PC anschaltet
  2. Wie man aus einer ISO ein Bootmedium erstellt
  3. Wie man einen PC mit einem Router verbindet
  4. Wie man eine CCcam.cfg einstellt
  5. Wie man ein FTP-Programm bedient


Benötigte Tools, Software und Dateien:

  1. Eine zum Prozessor passende Debian Distri (i386 für Intel 32bit, ia64 für intel 64bit, amd64 für amd 64bit) http://www.debian.org/CD/http-ftp/
  2. Ein Brennprogramm um aus der ISO eine Installations-CD zu erstellen http://www.chip.de/downloads/ImgBurn_17759472.html
  3. Ein FTP Client wie z.B. Total Commander http://www.chip.de/downloads/Total-Commander_12992663.html
  4. Einen SSH Client wie z.B. Putty http://www.chip.de/downloads/PuTTY-0.60_12997392.html


Alles andere werde ich in den Abschnitten nochmal verlinken.

Die Funktionen eines Heimservers

Ein Heimserver mit Netzanbindung kann sehr hilfreich sein und viele Aufgaben übernehmen.

Hier mal ein Ausschnitt der Funktionen die wir hier angehen werden.

  1. Samba Datei Server damit im Netzwerk von einem Fremdrechner aus auf die Daten des Server zugegriffen werden kann.
  2. Druckserver um von einem Fremdrechner aus Drucken zu können.
  3. MediaTomb macht es möglich, das man Filme auf der PS3 schauen kann.
  4. NX-Server erlaubt es von einem Windows System (mit installiertem NX-Client) den Linux Server per grafischer Oberfläche zu steuern.
  5. VLC Server um mit der Dreambox / D-Box2 auf Filme abzuspielen die auf dem Server liegen.
  6. jDownloader auf dem Server laufen lassen und per Web Interface von einem anderen Rechner steuern.
  7. Webmin ermöglicht es Debian komplett über das Web Interface zu steuern.
  8. CCcam / Oscam Server
  9. Mann könnte auch enigma2 Images bauen

Benötigte Hardware

Um ein Debian Heimserver zu betreiben benötigt man zu erst passende Hardware, ich benutze einen Esprimo E5700 dem ich 2 GB Arbeitsspeicher und eine 1,5 TB Festplatte gegönnt habe.

Hier mal meine Hardwareübersicht:

  1. Intel Pentium 4 HT - 3.2 GHz Prozessor
  2. 2GB DDR2 533 Speicher
  3. 1500 GB SATA HDD
  4. CD-Laufwerk
  5. SATAII / eSATA PCI Controller (zusätzliche 4 TB geplant)

Hinweis: Es muss nicht unbedingt 2 GB Arbeitsspeicher sein, 512 MB haben sich auch als funktionstüchtig erwiesen.

Um Debian zu installieren und einzurichten benötigt ihr am Anfang noch einen Monitor, eine Tastatur und/oder eine Maus.

Nun fehlt noch das Betriebssystem,

Eine i386 CD Version (650 MB) Debian 5.0.9 Lenny bekommt ihr hier: debian-509-i386-kde-CD-1.iso

Eine i386 CD Version (650 MB) Debian 6.0.3 Squeeze bekommt ihr hier: debian-6.0.3-i386-kde-CD-1.iso.

Debian Installation

Nachdem ihr die .iso Datei der i386 CD Version auf einen CD Rohling gebrannt habt, legt ihr den Rohling in das Laufwerk und startet euren Rechner (Das Bios muss so eingestellt sein, das ein Booten von CD möglich ist).

Ich habe nicht alle Bilder selbst gemacht. Nicht wundern wenn ab und an Unterschiede zu sehen sind.



Nachdem von CD gebootet wurde wählt ihr die Option "Graphical install".

Datei:Debian1.png

German auswählen und ENTER drücken

Datei:Debian2.png

Deutschland auswählen und ENTER drücken.

Datei:Debian3.png

Deutsch auswählen und ENTER drücken.

Datei:Debian4.1.png

Rechnernamen eingeben. In diesem Tut verwende ich "debian".

Datei:Debian4.png

Kann leer bleiben!

Datei:Debian5.jpg

Hier wählt ihr die manuelle Methode aus, wenn ihr seperate Partitionen anlegen wollt oder ihr nehmt die geführte Partition. Das überlasse ich euch, aber gehe hier nicht weiter drauf ein.

Wir gehen nun von der geführten Partition aus.


Festplatte auswählen und ENTER drücken.


Seperate /home Partition auswählen und ENTER drücken.


Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen auswählen und ENTER drücken.


Ja auswählen und ENTER drücken.


Warten, denn nun wird das Grundsystem installiert.

Datei:Debian8.png

Ein SICHERES root-Passwort eintragen, merken und Weiter.

Den vollen Namen des Benutzers eintragen. Ich habe einfach zebra genommen.

Den Namen für euer Benutzerkonto vergeben. Auch hier habe ich einfach zebra genommen.

Datei:Debian11.png

Nun noch das Passwort für euer Benutzerkonto vergeben und merken.

Datei:Debian12.png

Die Frage nach dem Netzwerkspiegel mit "JA" beantworten.

Datei:Debian13.png

Das Land Deutschland auswählen und weiter.

Datei:Debian14.png

Nun "ftp.de.debian.org" auswählen und weiter.

Datei:Debian15.png

Hier kann man das Feld leer lassen.

Datei:Debian16.png

Am Popularity-contest nicht teilnehmen. Aber ds bleibt euch überlassen.

Datei:Debian17.png

Nun könnt ihr auswählen was installiert werden soll. Ihr könnt es so übernehmen wie auf dem Bild.

Datei:Debian18.png

Arbeitsgruppen-/Domain Name vergeben. Ich verwende in diesem Tut "homenet".

Datei:Debian19.png

Diese Frage mit NEIN beantworten.

Datei:Debian20.png

Der Grub Bootloader soll in den MBR installiert werden, deshalb mit JA beantworten.

Datei:Debian21.png

Die installation ist abgeschlossen. CD entnehmen und Weiter drücken um Neu zu starten.

Debian Einstellen

Der Netzwerkkarte eine feste IP Adresse vergeben

Datei:Debian22.png

Das Terminal öffnen über KDE Button - System - Konsole Terminalprogramm


Datei:Debian23.png

Root Rechte erlangen. Dazu den Befehl "su" eingeben und ENTER drücken. Das root Passwort eingeben und ENTER drücken. Die Eingabe des Passwortes geschieht blind.
Man erkennt also keine Eingabe auf dem Bildschirm.


Datei:Debian24.png

Nach dem erfolgreichen Einloggen als root, stellst du die Netzwerkkarte erstmal auf eine feste Adresse ein. Dazu tippst du:

nano /etc/network/interfaces


Datei:Debian25.png

Dadurch öffnet sich der Editor Nano und zeigt die Datei interfaces an.


Datei:Debian26.png

Hier ersetzt du iface eth0 inet dhcp mit:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.x.x
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.x.255
gateway 192.168.x.1

Zum speichern der Datei drückst du Strg + o und anschließend ENTER
Danach Strg + x um Nano zu beenden

Hinweis: x mit den Daten eurer Configuration ersetzen.


Datei:Debian27.png

Nun startest du das Netwerk neu mit:

/etc/init.d/networking restart


Datei:Debian28.png

Nun kontrollierst du mit:

ifconfig eth0


Datei:Debian29.png

Unter inet Adresse siehst du nun das die von dir fest gesetzte IP-Adresse gewählt wurde.


Open SSH Server installieren


Nun installierst du mit:

apt-get install openssh-server

den SSH-Server, über den du von deinem PC aus auf den Server zugreifen kannst.



Die benötigten Dateien werden aus dem Internet geladen.



Mit J und ENTER die Installation bestätigen.



Fertig, der SSH-Server wurde erfolgreich installiert.


NX Server installieren

NX ist eine Remote-Desktop-Software des italienischen Unternehmens NoMachine, die mit Ausnahme der zentralen Client- 
und Serverapplikation unter der GNU GPL steht. Mit NX kann man den Bildschirminhalt eines entfernten 
Computers auf einen lokalen Rechner (auch betriebssystemübergreifend) übertragen und damit arbeiten, 
als säße man direkt davor (vgl. Thin Client).

Ihr benötigt 3 Debian Pakete die ihr über den Paketmanager installieren müsst.

Hier gehts zum Download aus unserem ULC

Ausserdem müsst ihr auf eurem Windows PC noch den NX Clienten installieren.

Hier gehts zum Download aus unserem ULC


Datei:NXServer 1.png

Nun habt ihr die 3 Pakete auf dem Linux Rechner. Als erstes müsst ihr nxclient installieren.

Dazu einfach doppelklicken.


Datei:Nxserver 2.png

Nun öffnet sich der Paketmanager und ihr wählt installieren.


Datei:NXserver 3.png

Im nächsten Fenster wählt ihr wieder installieren.


Datei:NXserver 4.png

Nun müsst ihr euer Root Passwort eingeben.


Datei:NXserver 5.png

Wenn die installation mit "Result 0" beendet, ist die installation sauber durchgelaufen.

Das gleiche macht ihr mit nxnode und als letztes dann mit nxserver.

NX Client auf Windows einrichten

Wenn ihr den NX Clienten noch nicht im vorherigen Abschnitt runtergeladen habt, dann hier nochmal der Download Link.

Hier gehts zum Download aus unserem ULC


Datei:Nxclient1.PNG

Es startet der Connection Wizzard


Datei:Nxclient2.PNG

Unter Session könnt ihr Eintragen was ihr wollt. Als Host wird die IP vom Debian Server eingetragen.


Datei:Nxclient3.PNG

Ihr könnt die Einstellungen so übernehmen.


Datei:Nxclient4.PNG

Nun noch ein Häckchen bei "Create shortcut on desktop" und dann finish klicken.


Datei:Nxclient5.PNG

Nun über die Desktop Verknüpfung den Clienten starten.

Login = Benutzername vom Debian Benutzerkonto (NICHT ROOT)

Password = Benutzerkonto Passwort


Datei:Server gui.png

Nachdem ihr Login geklickt habt wird die Verbindung aufgebaut. Nachdem alles geladen wurde habe ihr nun unter Windows ein Fenster geöffnet der euch euren Debian Desktop anzeigt.

Ab jetzt wird keine Tastatur und auch kein Monitor mehr am Server benötigt.
Du kannst beides abstöpseln und wechselst an deinen PC.

Per Putty von Windows auf den Debian Server zugreifen

Am PC startest du jetzt Putty und richtest es gleich so ein, das du nicht jedes mal die IP eingeben musst.
Unter Host Name (or IP address) gibst du die IP deines Servers ein.
Unter Saved Session gibst du einen Namen für die Verbindung ein und klickst auf Save.



Nun kannst du mit Doppelklick auf den gespeicherten Namen die Verbindung zu deinem Server herstellen.



Beim ersten Start musst du noch den RSA-Key der Verbindung bestätigen. Die Kommunikation wird nämlich verschlüsselt übertragen, so das niemand mitlesen kann.
Somit eignet sich die SSH-Verbindung auch um übers Internet auf den Server zuzugreifen.
Also auf Ja klicken.



Nun meldest du dich mit deinem root-Account an.
Ab jetzt musst du die folgenden Befehle nicht mehr abtippen, sondern kannst sie einfach kopieren und in Putty einfügen.

Proftpd installieren


Als nächstes installierst du dir mit:

apt-get install proftpd

einen FTP-Server auf deinem Server, damit du Dateien auf deinen Server schieben kannst.
Bestätigen wieder mit J und ENTER.



Während der Installation wirst du gefragt, wie der FTP-Server gestartet werden soll.
Hier wählst du Servermodus und bestätigst mit OK.

Das war es auch schon. Nun kannst du die mit deinem Benutzername und dem Passwort per FTP auf deinen Server einloggen.

Midnight Commander installieren

Wie ihr euch per Putty auf den Server einloggt wisst ihr jetzt ja.

Per Befehl

apt-get install mc

installiert ihr euch Midnight Comannder, der wird euch sicherlich für spätere Arbeiten mit Linux behilflich sein.

GNU Midnight Commander, kurz mc, ist ein freier Klon des DOS-Tools Norton Commander (→zweispaltige Ansicht)

und gehört zu den bekanntesten Konsolen-Programmen unter Linux.

Der Midnight Commander wird im Terminal einfach per Befehel "mc" gestartet. 

Datei:Midnight.png

Administration über Web-Frontend: Webmin installieren

Wieder per putty auf den Server.

Zuerst installiert man sich den Sicherheits-Schlüssel:

wget http://www.webmin.com/jcameron-key.asc
apt-key add jcameron-key.asc

Per Befehl

nano /etc/apt/sources.list 

die Datei öffnen.

Danach wird die Datei /etc/apt/sources.list mit folgender Zeile erweitert:

deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib

Nun noch mit STRG+O speichern und mit STRG+X Nano beenden.

Als Letztes gibt man auf der Konsole folgendes ein:

apt-get update
apt-get install webmin

Der Aufruf von Webmin erfolgt im Webbrowser mit: https://debian:10000/


Datei:Webmin-lang.PNG

Nachdem ihr euch als root im Webmin eingeloggt habt, stellt ihr die Sprache erstmal auf Deutsch um. Die macht ihr unter Webmin - Webmin Configuration - Webmin Language.

Samba einrichten

Datei:Samba1.PNG

Nachdem ihr euch im Webmin angemeldet habt klickt ihr auf dem Menüpunkt Samba - SMB/CIFS-Fileserver.


Datei:Samba2.PNG

Dann klickt ihr auf Neue Dateifreigabe erstellen. Hier könnt ihr eure Freigabe einrichten. Ich habe das /home/Medien Verzeichniss genommen.

Als Benutzer und Gruppe habe ich zebra gewählt. Ihr könnt das den Namen und die Gruppe von eurem Benutzerkonto wählen.


Datei:Samba3.png

Zurück im Samba Hauptmenü klickt ihr Unix Benutzer zu Samba Benutzern konvertieren


Datei:Samba4.PNG

Und betätigt einfach den Button "Bentzer konvertieren"


Datei:Samba5.PNG

Nachdem alles konvertiert ist, geht ihr zurück zu den Fraigaben und klickt "Samba Benutzer und Passwörter bearbeiten".


Datei:Samba6.PNG

Wählt den Namen eures Benutzerkontos aus.


Datei:Samba7.PNG

Und vergebt ein neues Samba Passwort.


Datei:Samba8.PNG

In der "Samba Freigabeverwaltung" klickt ihr auf das erstellte Verzeichniss (In meinem Fall war es Medien)

Und dann auf "Sicherheit und Zugriffskontrolle".


Datei:Samba9.PNG

Beschreibbar "JA" setzen und speichern. (So wird gewährleistet, das ihr eure Daten auch auf den Server schieben könnt)


Datei:Samba10.PNG

Danach "Samba Server neu starten"


Datei:Samba11.PNG

Nun könnt ihr über euren Datei Browser auf eueren Server zugreifen. (Name und Passwort sollte abgefragt werden)

NFS Server einrichten

Datei:Nfs1.PNG

Über Webmin könnt ihr ganz leicht ein NFS Export einrichten. Unter dem Menüpunkt "Netzwerk - NFS Exporte" findet ihr das Menü.

Klickt "Einen neuen Export hinzufügen".

Datei:Nfs2.png

Nun könnt ihr eurer NFS Export einstellen. Ich habe das Verzeichniss /home/Medien gewählt und dem Zugriff so eingestellt, das meine Dreambox darauf zugreifen kann.

Klickt Speichern und auf der Haupseite dann "Änderung anwenden"

Damit ist der NFS Export eingestellt.


Wie ihr auf der Dbox2 NFS mountet, seht ihr hier Beschrieben. http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Streamen_%C3%BCber_NFS#NFS-Server_mounten

Bei der Dreambox mit dem Newnigma Image geht es einfach über Menü - Einstellungen - System - Netzwerk - Netzwerkbrowser bzw. Freigabe Manager.

Drucker einrichten

Ich gehe davon aus das ihr euren Drucker schon installiert habt. Auf dieses Thema kann ich hier nicht weiter eingehen, da es den Rahmen sprengen würde.

Die Installation erfolgt mit:

aptitude install cupsys cupsys-bsd cups-driver-gutenprint foomatic-filters

CUPS-Konfigurationsdatei per Nano bearbeiten:

nano /etc/cups/cupsd.conf 

Listen localhost:631
muß geändert werden in
Listen 192.168.X.X:631

<Location />
# ergänzen mit folgender Zeile:
Allow 192.168.X.0/24
</Location>

<Location /admin>
# ergänzen mit folgender Zeile:
Allow 192.168.X.0/24
</Location>

<Location /admin/conf>
# ergänzen mit folgender Zeile:
Allow 192.168.X.0/24
</Location>

X ist hier mir den Daten eurer IP zu ersetzen.

Nach dem Speichern der Datei muß diese neu geladen werden:

/etc/init.d/cups reload

Jetzt kann ich in Firefox die CUPS Seite aufrufen mit: http://EURE IP ADRESSE:631

Bei früheren Debian-Releases gab es an dieser stelle ein Problem. Wenn eine Fehlermeldung kommen sollte, dann in der Browseradresszeile die Adresse anpassen:

https://debian:631/admin/

Das angezeigte Zertifikat akzeptiere ich natürlich.

Unter "Neue Drucker gefunden" wird bereits mein Drucker angezeigt. Ich wähle "Diesen Drucker hinzufügen". In der nachfolgenden Druckerliste wird mein Drucker nicht mehr zur Auswahl angeboten. Da ich keinen kompatiblen, sondern den richtigen Druckertreiber möchte, habe ich mir aus dem Internet die passende PPD Datei geladen und füge diese hinzu. Im folgenden Konfigurationsmenü habe ich noch das Papierformat auf A4 eingestellt. Damit ist der Drucker auf der Serverseite eingerichtet.

Jetzt ist wieder die Samba Konfigurationsdatei anzupassen.

nano /etc/samba/smb.conf

Es ist das Kommentarzeichen zu entfernen vor:

printing = cups

Nach einem

/etc/init.d/samba restart

steht der Drucker im Netz zur Verfügung.

Wenn beim Verbinden mit dem Drucker die Meldung kommt, man hätte keinen Zugriff mangels erforderlicher Rechte, dann sind damit die Windows-Rechte gemeint, die nicht ausreichen einen neuen Drucker einzurichten. Ihr müsst euch über Datei Explorer im Samba Netzwerk einloggen. Ggf. ist dann noch der Druckertreiber, durch Angabe des Installationspfades, zu installieren.

Nach Einrichtung des Druckers ist der Zugang zum CUPS-Webinterface nicht mehr erforderlich. Aus Gründen der Sicherheit habe ich deshalb den Eintrag

Listen localhost:631

wieder hergestellt.

Wenn man von Windows aus auf einen, über Samba freigegebenen Drucker drucken will, ist dabei eine Authentifizierung erforderlich. Hat man vorher mindestens ein Netzlaufwerk verbunden, ist die Authentifizierung schon erfolgt und somit kein Problem.

Drucken geht aber auch ohne Samba, über das Internet Printing Protocol (ipp). Dazu ist bei der Druckereinrichtung unter Windows die URL anzugeben. Bei mir:

https://debian:631/printers/Brother

Bei meinem Linux-Client habe ich die Adresse so eingegeben:

ipp://debian:631/printers/Brother

Nach einer Authentifizierung fragt Cups an dieser Stelle nicht.

Medienserver für die PS3, VLC und jDownloader

Java 1.5 auf Debian installieren. (Wird benötigt für jDownloader)

Da man immer wieder auf Probleme stößt wenn man JAVA unter Linux installieren will, möchte ich hier kurz beschreiben wie dies unter Debian 5.0 Codename Lenny ganz einfach ohne größere Vorkenntnisse über apt-get funktioniert.


1. sources.list editieren

Als erstes erweitern wir die Datei sources.list die ihr bei der Standardinstallation unter /etc/apt/sources.list findet.
Diese Datei könnt ihr mit eurem Lieblingseditor bearbeiten. Ich persönlich verwende hier den “nano”.

nano /etc/apt/sources.list

Die folgende Zeile sollte nun um folgenden Eintrag ergänzt werden: “non-free”.

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main

geändert in:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free

Anmerkung: Pakete im non-free Bereich haben einige lästige Lizenzbedingungen, die die Verwendung oder Weitergabe der Software einschränken. Dies stellt jedoch keine lizenztechnische Probleme oder Einschränkungen bei Java dar.


2. apt-get Datenbank updaten und erforderliche Pakete suchen

Nachdem wir die Datei gespeichert haben müssen wir uns noch die aktualisierten Paketlisten holen (dies kann je nach der Internetverbdinung kurze Zeit dauern):

apt-get update

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist lassen wir uns die Verfügbaren Java6 Pakete von Sun auflisten:

apt-cache search sun-java6

sun-java6-bin - Sun Java(TM) Runtime Environment (JRE) 6 (architecture dependent files)
sun-java6-demo - Sun Java(TM) Development Kit (JDK) 6 demos and examples
sun-java6-doc - Sun JDK(TM) Documention -- integration installer
sun-java6-fonts - Lucida TrueType fonts (from the Sun JRE)
sun-java6-javadb - Java(TM) DB, Sun Microsystems' distribution of Apache Derby
sun-java6-jdk - Sun Java(TM) Development Kit (JDK) 6
sun-java6-jre - Sun Java(TM) Runtime Environment (JRE) 6 (architecture independent files)
sun-java6-plugin - The Java(TM) Plug-in, Java SE 6
sun-java6-source - Sun Java(TM) Development Kit (JDK) 6 source files


3. Pakete installieren

Je nachdem welche Pakete ihr jetzt benötigt, könnnt ihr die für euch entsprechenden jetzt mit folendem Befehl installieren:

apt-get install sun-java6-bin sun-java6-jre sun-java6-jdk

Wir werden nun gefragt ob wir die Pakete auch wirklich installieren wollen. Dies bestätigen wir mit “y” für Yes.
Zusätlich bekommen wir die Lizenzvereinbarung von SUN MICROSYSTEMS INC. angezeigt, die wir mit “OK” bestätigen und danach akzeptieren.


4. Multible Java Installationen

Wenn auf eurem derzeitigen System bereits eine andere Version von Java läuft (1.5 oder 1.4) dann kann mit folgenden Befehlen die Standardversion für Java Applikationen ausgewählt werden.

update-alternatives --config java
update-alternatives --config javac

Bei beiden Befehlen könnt ihr anschließend auswählen welche Java Version ihr als Standard verwenden wollt.


5. Installation überprüfen

Zum Abschluss überprüfen wir ob die Installation funktioniert hat und lassen uns die installierte und aktuell verwendete Version im Detail ausgeben:

java -version

java version "1.6.0_12"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_12-b04)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 11.2-b01, mixed mode, sharing)


6. Umgebungsvariable $JAVA_HOME setzen

Viele Anwendungen setzen voraus, dass auch die Umgebungsvariable JAVA_HOME (environment variable) gesetzt wird. Dazu editieren wir die File /etc/profile und ergänzen diese…

nano /etc/profile

…um folgende 2 Zeilen:

JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-6-sun"
export JAVA_HOME

Damit die Umgebungsvariable aktiviert wird, könnt ihr das System rebooten oder folgendes Kommando ausführen:

source /etc/profile

Um zu überprüfen, ob die Variable auch tatsächlich gesetzt wurde verwenden wir diesen Befehl

echo $JAVA_HOME

Die Ausgabe sollte dann wie folgt aussehen

/usr/lib/jvm/java-6-sun

jDownloader einrichten

Ladet euch das Paket hier'

Schiebt den Ordner "JDownloader" nach /home/Euer Benutzername (bei mir /home/zebra/)

Nun loggt ihr euch per NX Client von eurem Windows Rechner auf dem Debian Server an.


Datei:Jdo1.PNG

Wechselt in den Ordner von jDownloader und startet "JDownloader.jar" per Rechtsklick - öffnen mit - Sun Java 6 Runtime


Datei:Jd2.PNG

Nun stellt ihr die Deutsche Sprache ein und gebt das Downloadverzeichniss an. Ich habe den Ordner

der Medienfreigabe (Samba freigabe) genutzt um meine Downoads bequem über meinen Windows PC zu

verwalten.


Datei:Jd3.PNG

OK drücken


Datei:Jd4.PNG

Nun ist der jDownloader gestartet.


Datei:Jd5.PNG

Als erstes geht ihr in die Einstellungen und tragt euren Premium Hoster ein.


Datei:Jd6.PNG

Soooo nun ist mein Hoster eingetragen.


Datei:Jd7.PNG

Als nächstes unter Plugins & Addons -> Erweiterung das Webinterface anwählen (Haken setzen)


Datei:Jd8.PNG

Nun unter webinterface euren Benutzenamen und euer Passwort eintragen welches ihr nutzen wollt um das Webinterface

abzusichern. Ich habe den Port noch auf einen anderen Wert geändert.


Datei:Jd9.PNG

jDownloader beenden und neustarten.


Datei:Jd10.PNG

Nach dem Neustart....


Datei:Jd11.PNG

Könnt ihr über http:// Eure IP : Euer gewählter Port

Bsp: http://192.168.0.65:4080

Das Webinterface aufrufen und von dort aus eure Downloads verwalten.

jDownloader in den Autostart legen

Nun geht es daran, das jDownloader nur als Core ohne gui startet.


Datei:Anm1.PNG

Dazu müssen wir erstmal Automatische Updates ausschalten.


Datei:Agb.PNG

Ausserdem müsst ihr von allen Hostern wo ihr laden wollt, die AGB akzeptieren.


Nun loggt ihr euch per putty auf dem Server ein.

Installiert folgende Pakete

apt-get install xvfb

apt-get install screen

apt-get install nice

Wechselt in euer Home Verzeichniss

cd /home/Benutzername ( Bei mir /home/zebra/ )

Nun erstellt ihr das Startscript:

nano jd-starter.sh

Folgendes einfügen:

#!/bin/sh

# Pfad zum JD
JDfolder=/home/EUERBENUTZERNAME/JDownloader

Xvfb :100 -ac >/dev/null 2>&1 &
export DISPLAY=:100.0

cd $JDfolder
java -Xmx512m -jar JDownloader.jar

Dann mit STRG+O speichern und mit STRG+X beenden.

Nun noch dem Script Rechte geben:

chmod 755 jd-starter.sh

Nun noch den Startbefehl setzen:

nano /etc/rc.local

Und dort folgendes einfügen:

su zebra -c "nice screen -dmS JD /home/zebra/jd-starter.sh" &

zebra mit eurem Benutzernamen ersetzen.

Wenn ihr später per NX Server auf den Debian server geht und eine Grafische Oberfläche von jDownloader benötigt, dann müsst ihr dem Eintrag eine Raute vorsetzen und den Server neustarten.

#su zebra -c "nice screen -dmS JD /home/zebra/jd-starter.sh" &

Nun noch neustarten mit dem Befehl

shutdown -r now

Und nachdem der Server neugestartet ist solltet Ihr das jDownloader Webinterface aufrufen können.

Media Tomb Medienserver für die PS3 einrichten

Einleitung

Falls ihr eine Playstation 3 besitzt, könnt ihr perfekt mit eurem Linux Rechner einen Streamingserver betreiben, von dem aus eure Playstation 3 alle Videos abspielt. Dies funktioniert wunderbar mit allen Formen von Videos. Wenn ihr 720p oder 1080p Filme oder Videos besitzt, kann diese die Playstation 3 perfekt auf eurem HD Fernseher ausgeben. Diese Anleitung zeigt euch, wie ihr dieses mit Hilfe von Mediatomb und unter Debian lenny konfiguriert.

Um euren Linux Rechner fuer den Streamingbetrieb vorzubereiten, installieren wir als erstes Mediatomb:

apt-get install mediatomb-daemon

Mediatomb wuerde eine SQLite Datenbank unter /var/lib/mediatomb anlegen und nutzen. Ich möchte diese aber lieber unter dem HOME-Verzeichnis meines Nutzers haben und lege deshalb ein extra Verzeichnis dort an:

cd /home/EUERBENUTZERNAME
mkdir .mediatomb
chown mediatomb:mediatomb .mediatomb

Wenn ihr diesen Ordner nun angelegt habt, müsst ihr die Mediatomb Config Datei noch umkonfigurieren um einmal die Datenbank in diesen Ordner zu legen und noch ein paar Einstellungen für den Betrieb mit der Playstation 3 vorzunehmen. Hier für editiert ihr die Datei /etc/mediatomb/config.xml.

nano /etc/mediatomb/config.xml

Dort ändert ihr folgende stellen ab:

<ui enabled="yes">
<accounts enabled="yes" session-timeout="30">
<account user="mediatomb" password="mediatomb"/>
</accounts>
</ui>

abändern in:

<ui enabled="yes">
<accounts enabled="no" session-timeout="30">
<account user="NUTZERNAMEN WÄHLEN" password="EUER PASSWORT WÄHLEN"/>
</accounts>
</ui>


<!-- Uncomment the line below for PS3 divx support -->
<!-- <map from="avi" to="video/divx"/> -->


abändern in:

<!-- Uncomment the line below for PS3 divx support -->
<map from="avi" to="video/divx"/>

Wenn ihr diese Eintraege veraendert habt, startet ihr Mediatomb neu.

/etc/init.d/mediatomb restart

Nun koennt ihr mit eurem Browser ueber http://IP VON EUREM SERVER:49152 eine Weboberflaeche von Mediatomb aufrufen, in der ihr die Videos auswäehlen könnt, die von der Playstation 3 streambar sind.

VLC installieren

Bitte nicht nach einer anderen Methode installieren. Bei Debian lenny scheint was mit dem Paketmanager nicht zu stimmen. So kommt es dann dazu, das ihr VLC zwar installiert habt, aber der Stream an der Dbox2 bzw. Dreambox nur als Dunkeles Bild erscheint .

Als erstes ladet ihr euch das Paket hier runter. Hier gehts zum Download aus unserem ULC

Dann verschiebt ihr den Inhalt auf euren Debian Server.

Nun loggt ihr euch per NX an eurem Debian Server ein.

Nun installiert ihr die Pakete einfach per Mausklick über den Paketmanager.

WICHTIG: Bitte die folgende Reihenfolge einhalten. Anders geht es nicht, wegen den Abhängigkeiten.

liba52-0.7.4_0.7.4-10_i386.deb
libavcodec0d_0.cvs20060823-1_i386.deb
libdc1394-13_1.1.0-5_i386.deb
libavformat0d_0.cvs20060823-1_i386.deb
libcdio6_0.76-1_i386.deb
libdvbpsi4_0.1.5-3.1_i386.deb
libdvdnav4_0.1.10-0.2_i386.deb
libflac7_1.1.2-6_i386.deb
liblzo1_1.08-3_i386.deb
libopencdk8_0.5.13-1_i386.deb
libgnutls13_1.4.0-3_i386.deb
libid3tag0_0.15.1b-10_i386.deb
libiso9660-4_0.76-1_i386.deb
liblircclient0_0.8.0-12_i386.deb
libmpeg2-4_0.4.1-3_i386.deb
libpostproc0d_0.cvs20060823-1_i386.deb
libtwolame0_0.3.9-1_i386.deb
libcdio7_0.78.2+dfsg1-3_i386.deb
libiso9660-5_0.78.2+dfsg1-3_i386.deb
libvcdinfo0_0.7.23-4_i386.deb
libvlc0_0.8.6-svn20061012.debian-5_i386.deb
libsdl-image1.2_1.2.6-1_i386.deb
libtar_1.2.11-5_i386.deb
libwxbase2.6-0_2.6.3.2.2-3+lenny1_i386.deb
libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.2-3+lenny1_i386.deb
vlc-nox_0.8.6-svn20061012.debian-5_i386.deb
vlc_0.8.6-svn20061012.debian-5_i386.deb
mozilla-plugin-vlc_0.8.6-svn20061012.debian-5_i386.deb

Jetzt müsst ihr per NX auf euren Debian Server zugreifen VLC Starten, auf Einstellung klicken, dann auf Interface und Hauptinterface klicken und dann ein Haken setzen bei "HTTP-Fernbedienungsinterface". Nun auf eurer Dreambox bzw. Dbox2 noch das VLC Plugin installieren und einstellen und schon kann das Streamen losgehen. Auch Plugins wie ZDF Mediathek funktionieren einwandfrei.

Die installierten VLC Pakete von Updates ausschließen

Per Putty als Root auf euren Server einloggen.

Jetzte Zeile für Zeile folgende Befehle eingeben, damit die Pakete nicht geupdated werden.

echo liba52-0.7.4 hold|dpkg --set-selections
echo libavcodec0d hold|dpkg --set-selections
echo libdc1394-13 hold|dpkg --set-selections
echo libavformat0d hold|dpkg --set-selections
echo libcdio6 hold|dpkg --set-selections
echo libdvbpsi4 hold|dpkg --set-selections
echo libdvdnav4 hold|dpkg --set-selections
echo libflac7 hold|dpkg --set-selections
echo liblzo1 hold|dpkg --set-selections
echo libopencdk8 hold|dpkg --set-selections
echo libgnutls13 hold|dpkg --set-selections
echo libid3tag0 hold|dpkg --set-selections
echo libiso9660-4 hold|dpkg --set-selections
echo liblircclient0 hold|dpkg --set-selections
echo libmpeg2-4 hold|dpkg --set-selections
echo libpostproc0d hold|dpkg --set-selections
echo libtwolame0 hold|dpkg --set-selections
echo libcdio7 hold|dpkg --set-selections
echo llibiso9660-5 hold|dpkg --set-selections
echo libvcdinfo0 hold|dpkg --set-selections
echo libvlc0 hold|dpkg --set-selections
echo libsdl-image1.2 hold|dpkg --set-selections
echo libtar hold|dpkg --set-selections
echo libwxbase2.6-0 hold|dpkg --set-selections
echo libwxgtk2.6-0 hold|dpkg --set-selections
echo vlc-nox hold|dpkg --set-selections
echo vlc hold|dpkg --set-selections
echo mozilla-plugin-vlc hold|dpkg --set-selections

VLC Web Interface Automatisch starten lassen

Das VLC Web Interface wird benötigt und deshalb ist es praktisch diesen beim Start des Server jedesmal mitstarten zu lassen.

Ich habe lange nach einer Lösung gesucht und halte, diese für die beste im Moment.

Loggt euch per putty auf euren Server ein.

Legt nun eine neue Datei in /home/Benutzer an.

nano /home/zebra/vlc-starter.sh

Dort tragt ihr folgendes ein:

#!/bin/sh
/usr/bin/vlc --intf dummy --extraintf http &

Mit STRG+O Speichern und mit STRG+X beenden.

Nun in das Verzeichniss wechseln.

cd /home/zebra

Und der Datei Rechte vergeben:

chmod 755 vlc-starter.sh

Nun

nano /etc/rc.local

Und dort tragt ihr vor dem exit0 folgendes ein

su zebra /home/zebra/vlc-starter.sh &

Wobei ihr wieder zebra durch euren Namen ersetzen müsst.