cron

Aus Zebradem WIKI
Version vom 8. Juni 2010, 22:43 Uhr von Mandy28 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:cron}} {{Begriffsklärungshinweis}} Der '''cron'''-Daemon ist eine Jobsteuerung von Unix bzw. unixartigen [[Betriebss…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Vorlage:Begriffsklärungshinweis

Der cron-Daemon ist eine Jobsteuerung von Unix bzw. unixartigen Betriebssystemen wie Linux, BSD oder Mac OS X, die wiederkehrende Aufgaben (cronjobs) automatisch zu einer bestimmten Zeit ausführen kann.

Häufig führt der Cron-Daemon wichtige Programme für die Instandhaltung des Systems aus, wie zum Beispiel Dienste für das regelmäßige Archivieren und Löschen von Logdateien.

Crontab

Der Begriff selbst leitet sich ab von griechisch chronos = die Zeit und lat. tabula = die Tafel, oder das Brett und bedeutet demnach soviel wie „Stundenplan“. Die auszuführenden Befehle werden in einer benutzereigenen Tabelle gespeichert, der sogenannten crontab. Diese Tabelle besteht aus sechs Spalten; die ersten fünf dienen der Zeitangabe (Minute, Stunde, Tag, Monat, Wochentag), alle weiteren Zeichen bis zum Zeilenumbruch werden als der auszuführende Befehl aufgefasst. Die einzelnen Spalten werden durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt.

Beispiel einer Crontab:

#M    S   T M W    Befehl
5     *   * * *    /usr/bin/message.sh   //Der erste Befehl (beginnend mit 5…) wird fünf Minuten nach jeder vollen Stunde
*/5   *   * * *    /usr/bin/message.sh   //der zweite alle 5 Minuten (die Schrittweite wird durch */Schrittweite angegeben)
59    23  * * 0    cp /var/log/messages  //der dritte einmal pro Woche sonntags um 23:59 Uhr
0     0   * * *    cp /var/log/syslog    //der vierte täglich um 00:00 Uhr
20,30 1   * * 1-5  /usr/bin/work.sh      //und der fünfte montags bis freitags jeweils um 01:20 und 01:30 ausgeführt

Cron bietet noch mehr Funktionen, die bei den unten genannten Weblinks eingesehen werden können.

Die Struktur ist wie folgt zu verstehen:

* * * * * auszuführender Befehl
┬ ┬ ┬ ┬ ┬
│ │ │ │ │
│ │ │ │ └──── Wochentag (0-7) (Sonntag =0 oder =7)
│ │ │ └────── Monat (1-12)
│ │ └──────── Tag (1-31)
│ └────────── Stunde (0-23)
└──────────── Minute (0-59)

In vielen Linux-Distributionen findet man folgende Zeilen in der crontab:

# run-parts
01 * * * * root run-parts /etc/cron.hourly
02 4 * * * root run-parts /etc/cron.daily
22 4 * * 0 root run-parts /etc/cron.weekly
42 4 1 * * root run-parts /etc/cron.monthly

Die Cronjobs werden also auf spezielle Verzeichnisse, in denen die Scripte gespeichert sind, ausgelagert. Die Scripte in /etc/cron.hourly werden dann z. B. jede Stunde ausgeführt.

Ansonsten würde die Crontab unter Umständen sehr groß werden.

Alternativen

  • at führt Jobs (einmalig) zu einer bestimmten Uhrzeit aus.
  • anacron setzt keinen ständig laufenden Rechner voraus und prüft beim Einschalten, ob ein Job hätte ausgeführt werden müssen, und holt das mit eingestellter Verzögerung nach.
  • fcron enthält die Fähigkeiten von cron und anacron und weitergehende Optionen.
  • launchd ist der Cron-Ersatz bei Mac OS X/Darwin.
  • Quartz ist ein Job Scheduling Framework für Java

Weblinks

Vorlage:Wikibooks

cs:Cron en:Cron es:Cron (Unix) fi:Cron fr:Cron gl:Cron (xeoloxía) ja:Crontab mk:Cron nl:Cronjob pl:Cron (Unix) pt:Crontab ru:Cron th:ครอน uk:Cron zh:Cron