Freetz chroot
Aus Zebradem WIKI
USB-root
Mit USB-root lässt sich das Root-Verzeichnis (/) auf ein an die FritzBox angeschlossenes USB-Gerät auslagern - was zusätzlichen Platz nicht nur für weitere Software schafft.
Vorteile
* Immer noch ein lauffähiges System im Flash-Speicher der Fritzbox als Notfall-System vorhanden * Nahezu unbegrenzter Platz * Mehrere Systeme parallel zur Auswahl auf dem USB-Stick → einfaches Testen neuer Versionen und Konfigurationen. Dabei sollte allerdings die jeweils genutzte Firmwarebasis von AVM ein zueinander kompatibles Konfigurationsformat aufweisen!
Ein Beispiel aus der Praxis:
Annex A Box in Frankreich mit DAU als Besitzer ;-) Bei einem nicht funktionierenden System im Flash würde da gar nichts mehr gehen. Strom aus, USB-Stick ab und Strom wieder an, bekommt er aber hin um damit das Notfallsystem im Flash nutzen zu können.
Debian FreetzBox

- auf PC mit winrar entpacken
hier entpacken
- USB Stick in ext2 formatieren und anschließend an Fritzbox anschließen
- Debian_FritzBox.tar.gz per FTP auf den USB Stick kopieren
- unter telnet Debian_FritzBox.tar.gz auf USB Stick entpacken mit
tar zxvf Debian_FritzBox.tar.gz
oder
tar xzpf ./Debian_FritzBox.tar.gz
- Rechte vergeben
chmod 777 /var/media/ftp/uStor01/
- mounten
mount -t proc proc /var/media/ftp/uStor01/Debian_FritzBox/proc/
- in chroot Umgebung wechseln
chroot /var/media/ftp/uStor01/Debian_FritzBox/ bash
DebianLenny FreetzBox
tar zxvf fritzDebianLenny.tar.gz