External
![]()
Mit "External" kann dem Platzproblem im Flash der Fritzboxen entgegengewirkt werden, man kann also ein größeres Image als das Flash zulassen würde installieren. Hierzu werden Packages, Librarys als auch benutzerdefinierte Dateien aus dem Image "externalisiert" oder ausgelagert. Bei Boxen mit USB-Host bietet sich hierzu ein angeschlossener USB-Stick an. Bei älteren Boxen können unter Zuhilfenahme des Downloader-CGIs die Dateien von einem FTP- oder HTTP-Server in den RAM nachgeladen werden. Mit External kann man die Meldung Filesystem image too big vermeiden.
Konfigurationzu finden im menuconfig unter "Advanced Options" > "External" Prepare files for DownloaderDiese Option ist nur zu sehen, wenn das Downloader-CGI zur Installation ausgewählt wurde.]Es werden hiermit beim make-Prozess Pakete für den späteren Download erstellt.Näheres hierzu beim Downloader-CGI. Keep subdirectoriesDie Verzeichnisstruktur der ausgelagerten Dateien wird beibehalten. Dies hat den Vorteil dass eine gleichlautende Datei an verschiedenen Stellen im Image ausgelagert werden kann. Ein Nachteil ist, dass das händische Kopieren auf die Box umständlicher ist. Create file for uploadAlle ausgelagerten Dateien werden in eine Datei gepackt, die mittels Freetz-Webinterface auf die Box geladen werden kann. Die Datei ist im Verzeichnis .//image// zu finden und trägt den gleiche Namen wie das erstellte Image, weist aber die Endung ".external" auf. External directoryHier muss der Pfad zu euerem USB-Datenträger auf der Box ausgewählt werden. Als Vorgaben sind die erste und zweite Partition auswählbar. Bei exotischen Konfigurationen kann der Pfad selbst eingegeben werden. own filesHier können noch zusätzliche Dateien zum auslagern angegeben werden. Es ist der Pfad auf der Fritzbox anzugeben! Wenn es mehr als eine Datei ist, sind diese mit einem Leerzeichen voneinander zu trennen.
AuswahlpackagesHier können verschiedene "binary-only" Packages zum auslagern ausgewählt werden. Es sollten alle unproblematisch sein. servicesHier können verschiedene automatisch startende Packages zum auslagern ausgewählt werden.
Empfohlenes vorgehen:
#!/bin/sh /etc/init.d/rc.NAME1 start /etc/init.d/rc.NAME2 start
#!/bin/sh /etc/init.d/rc.NAME1 stop /etc/init.d/rc.NAME2 stop Damit wird beim Erkennen des USB-Datenträger das Package gestartet, bzw. beim Auswerfen über das AVM-Webinterface beendet. librariesHier können verschieden Libraries zum auslagern ausgewählt werden.
Wichtige Links |