Bauanleitung für serielle Konsole: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | ||
<br><center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
<center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | |||
< | <font color=white></font> | ||
<center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
< | |||
< | |||
---- | ---- | ||
<div style="margin: | <br> | ||
< | <div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | ||
<br /> | |||
Nachfolgend werden mehrere Möglichkeiten für die Herstellung einer seriellen Konsole aufgelistet. | Nachfolgend werden mehrere Möglichkeiten für die Herstellung einer seriellen Konsole aufgelistet. |
Version vom 25. Mai 2010, 04:44 Uhr

Nachfolgend werden mehrere Möglichkeiten für die Herstellung einer seriellen Konsole aufgelistet.
Siemens-Datenkabel
Dies ist wohl die einfachste und günstigste Methode.
Benötigt werden:
- No-Name-Datenkabel für Siemens 55/60 Serie (bekommt man für sündhaft teure 11,95 bei Conrad oder für 2,00 bei ebay)
- Lötkolben
- Lötzinn
- Entlötsauglitze
- Heißkleber
- Lochrasterplatine
- Anschlussklemmen
- Schraubenzieher
Anleitung:
Als erstes muss das kleine Gehäuse des Lumberg-Steckers entfernt werden. Das geht am besten mit einem kleinem Schlitz-Schraubenzieher.
Ist das Gehäuse entfernt, muss noch der kleine Metall-Clip ab.
Danach sollte das ganze so aussehen:

Wie man hier unschwer erkennen kann sind an den Stecker drei Kabel angeschlossen:
- schwarz => GND
- weiß => TxD
- blau => RxD
Diese müssen jetzt mit Lötkolben und Entlötsauglitze vom Stecker entfernt werden.
Jetzt könnte man die Kabel theoretisch schon direkt an die Fritzbox anschließen. Weil die Drähte aber viel zu kurz sind habe ich das Kabel auf eine Lochrasterplatine mit 3 (bzw. 4) Anschlussklemmen gelötet. Dabei sollte man das Kabel nach Möglichkeit mit Heißkleber fixieren, da anderfalls die Gefahr zu groß ist dass die Kabel reißen.
Quelle: wehavemorefun.de/fritzbox