CCcam Server unter Windows mit Emubox und andLinux einrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<h2> Schritt 1: Besorgen und Installieren von "andLinux" </h2>
Schritt 1: Besorgen und Installieren von "andLinux"  
<p>http://www.andlinux.org/downloads.php
http://www.andlinux.org/downloads.php  
</p><p>Es sollte auf euren Rechner eine möglichst aktuelle Version des "Microsoft .Net Framework" Installiert sein
Es sollte auf euren Rechner eine möglichst aktuelle Version des "Microsoft .Net Framework" Installiert sein  
Sonnst kommt es gleich am Anfang schon zu Problemen
Sonnst kommt es gleich am Anfang schon zu Problemen Also bitte im Vorfeld prüfen und wenn nötig von der Microsoft Seite laden  
Also bitte im Vorfeld prüfen und wenn nötig von der Microsoft Seite laden
 
</p><p><br />
Jetzt starten wir die Installation von "andlinux"  
Jetzt starten wir die Installation von "andlinux"
1.Ihr legt euch vor der Installation auf euren Datenträger C: einen Ordner Namen Zwischspeicherstelle an (Darauf kommen wir gleich drauf zurück)  
</p>
2.Auf der ersten Seite klicken wir natürlich auf den Button "Next"  
<ul><li>1.Ihr legt euch vor der Installation auf euren Datenträger C: einen Ordner Namen "zwischspeicherstelle" an (Darauf kommen wir gleich drauf zurück)
3.Auf der zweiten Seite bestätigen wir die Vertrags Vereinbarung mit "I accept the Agreement"  
</li><li>2.Auf der ersten Seite klicken wir natürlich auf den Button "Next"
4.Dann müsst ihr euren Wunsch Installations-Pfad wählen  
</li><li>3.Auf der zweiten Seite bestätigen wir die Vertrags Vereinbarung mit "I accept the agreement"
5.Auf der nächsten Seite könnt ihr jetzt ein Linux Kernel auswählen, Ich rate euch dazu die vom Entwickler empfohlene stabilere Version 0.7.3 auszuwählen  
</li><li>4.Dann müsst ihr euren Wunsch Installations-Pfad wählen
6.Auf der nächsten Seite wählt ihr wie viel Ram ihr Linux maximal zu Verfügung stellen wollt, Die voreingestellten 192MB reichen für unsere zwecke vollkommen aus  
</li><li>5.Auf der nächsten Seite könnt ihr jetzt ein Linux kernel auswählen, Ich rate euch dazu die vom Entwickler empfohlene stabilere version 0.7.3 auszuwählen
7.Jetzt werden wir gefragt ob wir den Xming Server Installieren wollen (YES)  
</li><li>6.Auf der nächsten Seite wählt ihr wie viel Ram ihr Linux maximal zu Verfügung stellen wollt, Die voreingestellten 192MB reichen für unsere zwecke vollkommen aus
8.Auf der nächsten Seite können wir bestimmen ob wir Sound unter Linux wollen (NO)  
</li><li>7.Jetzt werden wir gefragt ob wir den Xming Server Installieren wollen (YES)
9.Jetzt können wir wählen wie wir "andLinux" starten wollen, Wir wählen das unter aus (run andlinux automatically as NT service + use Windows shortcuts)  
</li><li>8.Auf der nächsten Seite können wir bestimmen ob wir Sound unter Linux wollen (NO)
10.Jetzt der Benutzername (WICHTIG !!!) Nehmt als Username "root" ohne Passwort (PW brauchen wir hier nicht unbedingt nur für ein CCcam Tunnel)  
</li><li>9.Jetzt können wir wählen wie wir "andLinux" starten wollen, Wir wählen das unter aus (run andlinux automatically as NT service + use Windows shortcuts)
11.Als nächstes wählt (using CoFS (easy configuration))  
</li><li>10.Jetzt der Benutzername (WICHTIG&nbsp;!!!) Nehmt als Username "root" ohne Passwort (PW brauchen wir hier nicht unbedingt nur für ein CCcam Tunnel)
12.Jetzt müsst ihr einen Ordner auf euren Rechner wählen der als Brücke zwischen euren Virtuellen Linux und Windows agieren soll (Wie ihr euch sicher jetzt schon denken könnt wählt ihr jetzt den Ordner "Zwischspeicherstelle" aus den wir vorhin erstellt haben. Also C:\zwischspeicherstelle\  
</li><li>11.Als nächstes wählt (using CoFS (easy configuration))
13.Jetzt ist alles eingestellt und ihr klickt so lange auf "Next" bis die Installation beginnt  
</li><li>12.Jetzt müsst ihr einen Ordner auf euren Rechner wählen der als Brücke zwischen euren Virtuellen Linux und Windows agieren soll (Wie ihr euch sicher jetzt schon denken könnt wählt ihr jetzt den Ordner "zwischspeicherstelle" aus den wir vorhin erstellt haben. Also C:\zwischspeicherstelle\
14.Während der Installation fragt er euch ob er eine Virtuelle Netzwerkkarte einrichten darf (dies müsst ihr natürlich zulassen)  
</li><li>13.Jetzt ist alles eingestellt und ihr klickt so lange auf "Next" bis die Installation beginnt
15.So, jetzt noch den Rechner neu starten und "andLinux" müsste laufen  
</li><li>14.Während der Installation fragt er euch ob er eine Virtuelle Netzwerkkarte einrichten darf (dies müsst ihr natürlich zulassen)
Schritt 2: "andLinux" starten, Firewall richtig einstellen und wohlmöglich auftretender (aber bekannter) Fehler beseitigen  
</li><li>15.So, jetzt noch den Rechner neu starten und "andLinux" müsste laufen
Falls nach einem Neustart des Rechners die neue Virtuelle Netzwerkkarte (TAP-Colinux) keine Verbindung im Tray anzeigt ist folgendes zu tun:  
</li></ul>
1.Ihr öffnet die Windows Systemsteuerung  
<h2> Schritt 2: "andLinux" starten, Firewall richtig einstellen und wohlmöglich auftretender (aber bekanter) Fehler beseitigen </h2>
2.Dann auf das Symbol für Verwaltung  
<p>Falls nach einen Neustart des Rechners die neue Virtuelle Netzwerkkarte (TAP-Colinux) keine Verbindung im Tray anzeigt ist folgendes zu tun:
3.Und jetzt auf Dienste  
</p>
4.In dieser Liste findet ihr den Dienst "andlinux"  
<ul><li>1.Ihr öffnet die Windows Systemsteuerung
5.Falls er nicht gestartet ist (startet ihn) ODER  
</li><li>2.Dann auf das Symbol für Verwaltung
6.Startet ihn neu  
</li><li>3.Und jetzt auf Dienste
7.Jetzt müsste die neue Virtuelle Netzwerkkarte auf jedem fall eine Verbindung anzeigen  
</li><li>4.In dieser Liste findet ihr den Dienst "andlinux"
8.Startet Sicherhaltshalber auch mal Windows neu, manchmal übernimmt er es ohne Neustart nicht richtig  
</li><li>5.Falls er nicht gestartet ist (startet ihn) ODER
 
</li><li>6.Startet ihn neu
Jetzt muss eure Firewall eingerichtet werden, Ich persönlich nutze nur ZoneAlarm, Windows Firewall ist ausgeschaltet Anhand dieses beispielles kann ich euch die schritte gerne erklären. Bei anderen Firewall Produkten müsst ihr selber etwas ausprobieren.  
</li><li>7.Jetzt müsste die neue Virtuelle Netzwerkkarte auf jedem fall eine Verbindung anzeigen
1.Ihr öffnet das ZoneAlarm Einstellungsmenü  
</li><li>8.Startet sicherhaltshalber auch mal Windows neu, manchmal übernimmt er es ohne Neustart nicht richtig
2.Dann geht ihr auf dem Reiter Firewall (Linke Seite)  
</li></ul>
3.Als nächstes auf den Reiter Zone (Rechts Oben)  
<p><br />
4.Und wählt bei der neuen virtuellen Netzwerkkarte als Zone sicher aus  
Jetzt muss eure Firewall eingerichtet werden,
5.Dann auf übernehmen klicken  
Ich persöhnlich nutze nur ZoneAlarm, Windows Firewall ist ausgeschaltet
PS. Diese Virtuelle Netzwerkverbindung ist nur für die Kommunikation zwischen "andLinux" und Windows da. Der Zugang zum Internet (aus der linux Ebene) erfolgt über die normalen Firewalleinstellungen eurer eigentlichen Netzwerkkarte (Wie unter Windows auch)  
Anhand dieses beispielles kann ich euch die schritte gerne erklären.
 
Bei anderen Firewall produkten müsst ihr selber etwas ausprobieren.
Jetzt versuchen wir mal "andlinux" zu starten  
</p>
1.Dazu geht ihr mit der Maus in den Windows Tray und Klickt rechts auf das neue "andlinux" Symbol (sieht aus wie ein ying yang Zeichen)  
<ul><li>1.Ihr öffnet das ZoneAlarm Einstellungsmenü
2.Jetzt wählt ihr "Thunar"  
</li><li>2.Dann geht ihr auf dem reiter Firewall (Linke Seite)
3.Falls sich jetzt die Firewall meldet, müsst ihr die Verbindung natürlich akzeptieren  
</li><li>3.Als nächstes auf den reiter Zone (Rechts Oben)
4.Hat das geklappt müsstet ihr den "File Manager" sehen  
</li><li>4.Und wählt bei der neuen virtuellen Netzwerkkarte als Zone sicher aus
5.Mit einen roten Warnleite leiste oberhalb des Fensters  
</li><li>5.Dann auf übernehmen klicken
6.Wenn das der fall sein sollte, ist alles richtig  
</li></ul>
7.Die leiste bedeutet nur das ihr als Admin mit schreibrechten angemeldet seid (Und die brauchen wir auch noch)  
<p>PS. Diese Virtuelle Netzwerkverbindung ist nur für die Kommunikation zwischen "andLinux" und Windows da.
Für den weiteren verlauf dieser Anleitung gehe ich jetzt davon aus das "andlinux" einwandfrei läuft. Wenn es trotzdem noch Probleme mit "andlinux" geben sollte, besucht mal das Forum der Entwickler http://www.andlinux.org/forum/index.php  
Der zugang zum Internet (aus der linux Ebene) erfolgt über die normalen Firewalleinstellungen eurer eigentlichen Netzwerkkarte (Wie unter Windows auch)
Schritt 3: Besorgen aller nötigen Plugins  
</p><p><br />
Ich könnte jetzt sagen, Nutzt Google, dann findet ihr schon alles Notwendige Aber da bei diesen Versionen ein paar kleine Änderungen in den Configs vorgenommen werden müssten, stelle ich hier mal eine Art "Sorglospaket" zusammen was ganz einfach nur an die richtigen stelle kopiert werden muss. Das erspart euch und auch mir jetzt eine menge Zeit (dazu aber gleich mehr)  
</p><p>Jetzt versuchen wir mal "andlinux" zu starten
 
</p>
In dem Archiv befindet sich:  
<ul><li>1.Dazu geht ihr mit der Maus in den Windows Tray und Klickt rechts auf das neue "andlinux" Symbol (sieht aus wie ein ying yang Zeichen)
SoftCSA_3.0
</li><li>2.Jetzt wählt ihr "Thunar"
</li><li>3.Falls sich jetzt die Firewall meldet, müsst ihr die Verbindung natürlich akzeptieren
</li><li>4.Hat das geklappt müsstet ihr den "File Manager" sehen
</li><li>5.Mit einen roten warnleite leiste oberhalb des Fensters
</li><li>6.Wenn das der fall sein sollte, ist alles richtig
</li><li>7.Die leiste bedeutet nur das ihr als Admin mit schreibrechten angemeldet seid (Und die brauchen wir auch noch)
</li></ul>
<p>Für den weiteren verlauf dieser Anleitung gehe ich jetzt davon aus das "andlinux" einwandfrei läuft.
Wenn es trotzdem noch Probleme mit "andlinux" geben sollte, besucht mal das Forum der Entwickler
http://www.andlinux.org/forum/index.php
</p>
<h2> Schritt 3: Besorgen aller nötigen Plugins </h2>
<p>Ich könnte jetzt sagen,
Nutzt Google, dann findet ihr schon alles Notwendige
Aber da bei diesen Versionen nen paar kleine Änderungen in den Configs vorgenommen werden müssten,
stelle ich hier mal nen Art "Sorglospaket" zusammen was ganz einfach nur an die richtigen stelle kopiert werden muss.
Das erspart euch und auch mir jetzt eine menge Zeit (dazu aber gleich mehr)
</p><p><br />
In dem Archiv befindet sich:
</p>
<pre class="_fck_mw_lspace">SoftCSA_3.0
emubox_0.3_beta
emubox_0.3_beta
CCcam2.0.11
CCcam2.0.11
</pre>
Alle Dateien sind schon Ordner gerecht sortiert, so das es jetzt nur noch eine Sache von paar Minuten ist ^^  
<p>Alle Dateien sind schon Ordner gerecht sortiert,
Download:  
so das es jetzt nur noch eine Sache von paar Minuten ist ^^
Schritt 4: Einrichten der "CCcam" und "Emubox" auf der Linux Ebene  
</p><p>Download:
Nach dem Download entpacken wir das rar Archiv in den Ordner zwischspeicherstelle auf Festplatte C Jetzt haben wir zwei Hauptordner in den Verzeichnis (Windows und Linux) Soweit unter Windows  
</p>
Bevor wir jetzt alle Daten in die Linuxebene kopiert müsst ihr natürlich noch eure "C Line" in die "CCcam.cfg" eintragen.  
<h2> Schritt 4: Einrichten der "CCcam" und "Emubox" auf der Linux Ebene </h2>
Diese befindet sich jetzt in den Ordner "C:\zwischspeicherstelle\Linux\var\etc" In diesen Ordner liegen unter anderen auch die Dateien für die Kanalinfos und Prioritäts Liste. Ersetzt falls nötig diese durch eure Dateien Also jetzt habt ihr eure "C Line" in die vorhandene "CCcam.cfg" eingetragen oder durch eure eigenen Config-Dateien ersetzt. Für den weiteren verlauf nehmen wir also an das die Configs so 100% funktionieren Falls nötig kann man sie ja später immer noch bearbeiten. Probiert ruhig später mit euren cfg Dateien herrum. Die mitgelieferte cfg funktioniert zwar mit meinen Server. Das heisst allerdings nicht das sie auch 100% bei euch läuft. Also wenn ihr nach beendigung der Anleitung keine Verbindung zu euren Server bekommt probiert zuerst verschiedene Einstellungen in der "CCcam.cfg"  
<p>Nach dem Download entpacken wir das rar Archiv in den Ordner zwischspeicherstelle auf Festplatte C
Weiter geht's  
Jetzt haben wir zwei Hauptordner in den Verzeichnis (Windows und Linux)
Jetzt öffnen wir den "File Manager" von "andlinux" (ying yang Zeichen im Tray und dann "Thunar")
Soweit unter Windows
</p><p>Bevor wir jetzt alle Daten in die Linuxebene kopiert müsst ihr natürlich noch eure "C Line" in die "CCcam.cfg" eintragen.
Diese befindet sich jetzt in den Ordner "C:\zwischspeicherstelle\Linux\var\etc"
In diesen Ordner liegen unter anderen auch die Dateien für die Kanalinfos und Prioritäts Liste.  
Ersetzt falls nötig diese durch eure Dateien
Also jetzt habt ihr eure "C Line" in die vorhandene "CCcam.cfg" eingetragen oder durch eure eigenen Config-Dateien ersetzt.
Für den weiteren verlauf nehmen wir also an das die Configs so 100% funktionieren
Falls nötig kann man sie ja später immer noch bearbeiten.
Probiert ruhig später mit euren cfg Dateien herrum.
Die mitgelieferte cfg funktioniert zwar mit meinen Server.
Das heisst allerdings nicht das sie auch 100% bei euch läuft.
Also wenn ihr nach beendigung der Anleitung keine Verbindung zu euren Server bekommt probiert
zuerst verschiedene Einstellungen in der "CCcam.cfg"  
</p><p>Weiter geht's
</p>
<pre class="_fck_mw_lspace">Jetzt öffnen wir den "File Manager" von "andlinux" (ying yang Zeichen im Tray und dann "Thunar")
Als nächstes gehen wir mit der maus links oben auf den reiter "root" in den Unterordner Windows
Als nächstes gehen wir mit der maus links oben auf den reiter "root" in den Unterordner Windows
Jetzt befinden wir uns in den von uns vorhin freigegebenen Ordner "zwischspeicherstelle"
Jetzt befinden wir uns in den von uns vorhin freigegebenen Ordner "zwischspeicherstelle"
Zeile 106: Zeile 69:
Jetzt einfach mit der Maus in das linke Feld rechts klicken und die Ordner hier einfügen
Jetzt einfach mit der Maus in das linke Feld rechts klicken und die Ordner hier einfügen
Da wir im vorfeld die CCcam.cfg schon bearbeitet haben können wir jetzt den "File Manager" schließen
Da wir im vorfeld die CCcam.cfg schon bearbeitet haben können wir jetzt den "File Manager" schließen
</pre>
PS. der mit Kopierte Ordner root soll später einfach nur das starten vereinfachen (weiteres gleich)  
<p>PS. der mit Kopierte Ordner root soll später einfach nur das starten vereinfachen  
Schritt 5: Einrichten der "Emubox" auf der Windows Seite  
(weiteres gleich)
Wie oben erwähnt sind alle Dateien hier für den DVB-Viewer von mir zusammengestellt worden Ob es mit anderen DVB-Programmen genauso funktioniert kann ich daher leider nicht sagen  
</p>
Wir gehen wieder in den Ordner zwischspeicherstelle auf C  
<h2> Schritt 5: Einrichten der "Emubox" auf der Windows Seite </h2>
Dieses mal aber in den Unterordner Windows (Na, wenn überrascht das^^)  
<p>Wie oben erwähnt sind alle Dateien hier für den DVB-Viewer von mir zusammengestellt worden
Jetzt kopieren wir den Ordner DVBViewer  
Ob es mit anderen DVB-Programmen genauso funktioniert kann ich daher leider nicht sagen
Und fügen ihn in den Installationspfad des Viewer wieder ein (Normalerweise C:\Programme\.....) wieder ein  
</p>
Damit währ das Emubox Plugin (schon vorkonfiguriert) und das SoftCSA Plugin start bereit  
<ul><li>Wir gehen wieder in den Ordner zwischspeicherstelle auf C
Schritt 6: Starten des CCcam Client unter "andlinux"  
</li><li>Dieses mal aber in den Unterordner Windows (Na, wenn überrascht das^^)
Juhuu, wir sind fast am Ziehl ^^ Jetzt noch einmal in die Tasten gehauen  
</li><li>Jetzt kopieren wir den Ordner DVBViewer
Als letztes müssen wir nur noch den Client zum laufen bringen  
</li><li>Und fügen ihn in den Installationspfad des Viewer wieder ein (Normalerweise C:\Programme\.....) wieder ein
1. Wir gehen wieder mit der Maus auf das "andlinux" Symbol, aber dieses mal öffnen wir das "Terminal" 2. Jetzt sehen wir ein Fenster was mich doch immer wieder an die guten alten Dos Zeiten erinnert (Pixel Games, Monkey Island und Co.) EGAL.... Falls ihr euch noch daran erinnert, wir haben vorhin den von mir erstellten Ordner root mit ins Linux Verzeichnis kopiert um es uns jetzt und später leichter zu machen den Client zu starten 3. Wir geben jetzt folgenes ein (muss in der regel nur einmal gemacht werden) "chmod +x start" (natürlich ohne Anführungszeichen),(Ich habe das zwar schon vor dem verpacken bei mir mit der Datei gemacht, aber macht es lieber trotzdem, Könnte aber auch ohne funktionieren) 4. Darauf folgt keine Bildliche ausgabe im Terminal (keine sorge) 5. Jetzt können wir mit dem Befehl "./start" den CCcam Client Starten Wenn das Terminal jetzt ein paar ausgaben gemacht hat wie z.b. "starting CCcam 2.0.11 compiled" Und noch ein paar weitere, dann ist alles OK  
</li><li>Damit währ das Emubox Plugin (schon vorkonfiguriert) und das SoftCSA Plugin start bereit
 
</li></ul>
 
<h2> Schritt 6: Starten des CCcam Client unter "andlinux" </h2>
Um den Start der CCcam in Zukunft zu vereinfachen gehen wir in das Installationsverzeichnis "C:\Programme\andLinux\Launcher" und erstellen von der Datei "andTerminal.exe" eine Verknüpfung auf dem Desktop.  
<p>Juhuu, wir sind fast am Ziehl ^^
Jetzt könnt ihr die Verküpfung so Umbenenne wie ihr wollt.  
Jetzt noch einmal in die Tasten gehauen  
Danach klickt mit der rechten Maus auf die Verküpfung und öffnet die Eigenschaften Als nächstes fügt ihr in der spalte Ziel folgendes dahinter ein "--command ./start" So das die komplette Zeile Ziel so aus sieht "C:\Programme\andLinux\Launcher\andTerminal.ex e --command ./start" Natürlich ohne Anführungszeichen Jetzt könnt ihr die Egenschaften wieder schließen und euren Linux CCcam Client immer mit dieser Verknüpfung starten  
</p><p>Als letztes müssen wir nur noch den Client zum laufen bringen
Schritt 7: Jetzt könnt ihr den Dvb-Viewer Starten  
1. Wir gehen wieder mit der Maus auf das "andlinux" Symbol, aber dieses mal öffnen wir das "Terminal"
Das Terminal sollte jetzt mit roter Schrift die Verbindung zu euren Server Anzeigen. Je nachdem (was in eure CCcam.cfg steht) Zeigt das Terminal auch einzelnen Pakete mit Zeiten an  
2. Jetzt sehen wir ein Fenster was mich doch immer wieder an die guten alten Dos Zeiten erinnert (Pixel Games, Monkey Island und Co.) EGAL....
 
Falls ihr euch noch daran erinnert, wir haben vorhin den von mir erstellten Ordner root mit ins Linux Verzeichnis kopiert
TIPP: Ignorieren der NDS Caid "09c4"  
um es uns jetzt und später leichter zu machen den Client zu starten
Wenn die Verbindung zu eurem Server jetzt steht und das Bild unerklärlicherweise nach ein paar Minuten einfriert wenn zufälligerweise die Caid "09c4" genommen wird probiert bitte folgenes  
3. Wir geben jetzt folgenes ein (muss in der regel nur einmal gemacht werden) "chmod +x start" (natürlich ohne Anführungszeichen),(Ich habe das zwar schon vor dem verpacken bei mir mit der Datei gemacht, aber macht es lieber trotzdem, Könnte aber auch ohne funktionieren)
Natürlich, wenn ihr nur eine NDS Karte im CS Netzwerk habt nicht  
4. Darauf folgt keine Bildliche ausgabe im Terminal (keine sorge)
Öffnet die Datei "CCcam.prio" unter windows mit einem gewünschten text Editor  
5. Jetzt können wir mit dem Befehl "./start" den CCcam Client Starten
"C:\zwischenspericherstelle\Linux\var\etc\CCcam.pr io" Und sucht nach der Zeile "P:09c4:000000# p*****re" Um jetzt die Caid für NDS zu Ignorieren ändern wir einfach das P in ein I um Also "I:09c4:000000# p*****re" Jetzt die Datei speichern (ohne das Dateiformat zu ändern !!!) und mithilfe des "Thunar" die aktualesierte "CCcam.prio" in die Linux Ebene Kopieren
Wenn das Terminal jetzt ein paar ausgaben gemacht hat wie z.b. "starting CCcam 2.0.11 compiled"
Und noch ein paar weitere, dann ist alles OK
</p><p><br />
</p><p><br />
Um den Start der CCcam in Zukunft zu vereinfachen gehen wir in das Installationsverzeichnis "C:\Programme\andLinux\Launcher" und erstellen von der Datei "andTerminal.exe" eine Verknüpfung auf dem Desktop.
</p><p>Jetzt könnt ihr die Verküpfung so Umbenenne wie ihr wollt.
Danach klickt mit der rechten Maus auf die Verküpfung und öffnet die Eigenschaften
Als nächstes fügt ihr in der spalte Ziel folgendes dahinter ein "--command ./start"
So das die komplette Zeile Ziel so aus sieht "C:\Programme\andLinux\Launcher\andTerminal.ex e --command ./start"
Natürlich ohne Anführungszeichen
Jetzt könnt ihr die Egenschaften wieder schließen und euren Linux CCcam Client immer mit dieser Verknüpfung starten
</p>
<h2> Schritt 7: Jetzt könnt ihr den Dvb-Viewer Starten </h2>
<p>Das Terminal sollte jetzt mit roter Schrift die Verbindung zu euren Server Anzeigen.
Je nachdem (was in eure CCcam.cfg steht) Zeigt das Terminal auch einzelnen Pakete mit Zeiten an
</p><p><br />
</p><p>TIPP: Ignorieren der NDS Caid "09c4"
Wenn die Verbindung zu eurem Server jetzt steht und das Bild unerklärlicherweise nach ein paar Minuten einfriert wenn zufälligerweise die Caid "09c4" genommen wird probiert bitte folgenes
</p><p>Natürlich, wenn ihr nur eine NDS Karte im CS Netzwerk habt nicht
</p><p>Öffnet die Datei "CCcam.prio" unter windows mit einem gewünschten text Editor
"C:\zwischenspericherstelle\Linux\var\etc\CCcam.pr io"
Und sucht nach der Zeile "P:09c4:000000# p*****re"
Um jetzt die Caid für NDS zu Ignorieren ändern wir einfach das P in ein I um
Also "I:09c4:000000# p*****re"
Jetzt die Datei speichern (ohne das Dateiformat zu ändern&nbsp;!!!) und mithilfe des "Thunar" die aktualesierte "CCcam.prio" in die Linux Ebene Kopieren
</p>

Version vom 12. Mai 2010, 16:06 Uhr

Schritt 1: Besorgen und Installieren von "andLinux" http://www.andlinux.org/downloads.php Es sollte auf euren Rechner eine möglichst aktuelle Version des "Microsoft .Net Framework" Installiert sein Sonnst kommt es gleich am Anfang schon zu Problemen Also bitte im Vorfeld prüfen und wenn nötig von der Microsoft Seite laden

Jetzt starten wir die Installation von "andlinux" • 1.Ihr legt euch vor der Installation auf euren Datenträger C: einen Ordner Namen Zwischspeicherstelle an (Darauf kommen wir gleich drauf zurück) • 2.Auf der ersten Seite klicken wir natürlich auf den Button "Next" • 3.Auf der zweiten Seite bestätigen wir die Vertrags Vereinbarung mit "I accept the Agreement" • 4.Dann müsst ihr euren Wunsch Installations-Pfad wählen • 5.Auf der nächsten Seite könnt ihr jetzt ein Linux Kernel auswählen, Ich rate euch dazu die vom Entwickler empfohlene stabilere Version 0.7.3 auszuwählen • 6.Auf der nächsten Seite wählt ihr wie viel Ram ihr Linux maximal zu Verfügung stellen wollt, Die voreingestellten 192MB reichen für unsere zwecke vollkommen aus • 7.Jetzt werden wir gefragt ob wir den Xming Server Installieren wollen (YES) • 8.Auf der nächsten Seite können wir bestimmen ob wir Sound unter Linux wollen (NO) • 9.Jetzt können wir wählen wie wir "andLinux" starten wollen, Wir wählen das unter aus (run andlinux automatically as NT service + use Windows shortcuts) • 10.Jetzt der Benutzername (WICHTIG !!!) Nehmt als Username "root" ohne Passwort (PW brauchen wir hier nicht unbedingt nur für ein CCcam Tunnel) • 11.Als nächstes wählt (using CoFS (easy configuration)) • 12.Jetzt müsst ihr einen Ordner auf euren Rechner wählen der als Brücke zwischen euren Virtuellen Linux und Windows agieren soll (Wie ihr euch sicher jetzt schon denken könnt wählt ihr jetzt den Ordner "Zwischspeicherstelle" aus den wir vorhin erstellt haben. Also C:\zwischspeicherstelle\ • 13.Jetzt ist alles eingestellt und ihr klickt so lange auf "Next" bis die Installation beginnt • 14.Während der Installation fragt er euch ob er eine Virtuelle Netzwerkkarte einrichten darf (dies müsst ihr natürlich zulassen) • 15.So, jetzt noch den Rechner neu starten und "andLinux" müsste laufen Schritt 2: "andLinux" starten, Firewall richtig einstellen und wohlmöglich auftretender (aber bekannter) Fehler beseitigen Falls nach einem Neustart des Rechners die neue Virtuelle Netzwerkkarte (TAP-Colinux) keine Verbindung im Tray anzeigt ist folgendes zu tun: • 1.Ihr öffnet die Windows Systemsteuerung • 2.Dann auf das Symbol für Verwaltung • 3.Und jetzt auf Dienste • 4.In dieser Liste findet ihr den Dienst "andlinux" • 5.Falls er nicht gestartet ist (startet ihn) ODER • 6.Startet ihn neu • 7.Jetzt müsste die neue Virtuelle Netzwerkkarte auf jedem fall eine Verbindung anzeigen • 8.Startet Sicherhaltshalber auch mal Windows neu, manchmal übernimmt er es ohne Neustart nicht richtig

Jetzt muss eure Firewall eingerichtet werden, Ich persönlich nutze nur ZoneAlarm, Windows Firewall ist ausgeschaltet Anhand dieses beispielles kann ich euch die schritte gerne erklären. Bei anderen Firewall Produkten müsst ihr selber etwas ausprobieren. • 1.Ihr öffnet das ZoneAlarm Einstellungsmenü • 2.Dann geht ihr auf dem Reiter Firewall (Linke Seite) • 3.Als nächstes auf den Reiter Zone (Rechts Oben) • 4.Und wählt bei der neuen virtuellen Netzwerkkarte als Zone sicher aus • 5.Dann auf übernehmen klicken PS. Diese Virtuelle Netzwerkverbindung ist nur für die Kommunikation zwischen "andLinux" und Windows da. Der Zugang zum Internet (aus der linux Ebene) erfolgt über die normalen Firewalleinstellungen eurer eigentlichen Netzwerkkarte (Wie unter Windows auch)

Jetzt versuchen wir mal "andlinux" zu starten • 1.Dazu geht ihr mit der Maus in den Windows Tray und Klickt rechts auf das neue "andlinux" Symbol (sieht aus wie ein ying yang Zeichen) • 2.Jetzt wählt ihr "Thunar" • 3.Falls sich jetzt die Firewall meldet, müsst ihr die Verbindung natürlich akzeptieren • 4.Hat das geklappt müsstet ihr den "File Manager" sehen • 5.Mit einen roten Warnleite leiste oberhalb des Fensters • 6.Wenn das der fall sein sollte, ist alles richtig • 7.Die leiste bedeutet nur das ihr als Admin mit schreibrechten angemeldet seid (Und die brauchen wir auch noch) Für den weiteren verlauf dieser Anleitung gehe ich jetzt davon aus das "andlinux" einwandfrei läuft. Wenn es trotzdem noch Probleme mit "andlinux" geben sollte, besucht mal das Forum der Entwickler http://www.andlinux.org/forum/index.php Schritt 3: Besorgen aller nötigen Plugins Ich könnte jetzt sagen, Nutzt Google, dann findet ihr schon alles Notwendige Aber da bei diesen Versionen ein paar kleine Änderungen in den Configs vorgenommen werden müssten, stelle ich hier mal eine Art "Sorglospaket" zusammen was ganz einfach nur an die richtigen stelle kopiert werden muss. Das erspart euch und auch mir jetzt eine menge Zeit (dazu aber gleich mehr)

In dem Archiv befindet sich: SoftCSA_3.0 emubox_0.3_beta CCcam2.0.11 Alle Dateien sind schon Ordner gerecht sortiert, so das es jetzt nur noch eine Sache von paar Minuten ist ^^ Download: Schritt 4: Einrichten der "CCcam" und "Emubox" auf der Linux Ebene Nach dem Download entpacken wir das rar Archiv in den Ordner zwischspeicherstelle auf Festplatte C Jetzt haben wir zwei Hauptordner in den Verzeichnis (Windows und Linux) Soweit unter Windows Bevor wir jetzt alle Daten in die Linuxebene kopiert müsst ihr natürlich noch eure "C Line" in die "CCcam.cfg" eintragen. Diese befindet sich jetzt in den Ordner "C:\zwischspeicherstelle\Linux\var\etc" In diesen Ordner liegen unter anderen auch die Dateien für die Kanalinfos und Prioritäts Liste. Ersetzt falls nötig diese durch eure Dateien Also jetzt habt ihr eure "C Line" in die vorhandene "CCcam.cfg" eingetragen oder durch eure eigenen Config-Dateien ersetzt. Für den weiteren verlauf nehmen wir also an das die Configs so 100% funktionieren Falls nötig kann man sie ja später immer noch bearbeiten. Probiert ruhig später mit euren cfg Dateien herrum. Die mitgelieferte cfg funktioniert zwar mit meinen Server. Das heisst allerdings nicht das sie auch 100% bei euch läuft. Also wenn ihr nach beendigung der Anleitung keine Verbindung zu euren Server bekommt probiert zuerst verschiedene Einstellungen in der "CCcam.cfg" Weiter geht's Jetzt öffnen wir den "File Manager" von "andlinux" (ying yang Zeichen im Tray und dann "Thunar") Als nächstes gehen wir mit der maus links oben auf den reiter "root" in den Unterordner Windows Jetzt befinden wir uns in den von uns vorhin freigegebenen Ordner "zwischspeicherstelle" Nun weiter in den Unterordner Linux und Kopieren den Ordner var und root (genau so wie unter Windows machen würde, beide Ordner markieren und kopieren) Als nächstes gehen wir mit der Maus links auf den reiter "File System" Jetzt einfach mit der Maus in das linke Feld rechts klicken und die Ordner hier einfügen Da wir im vorfeld die CCcam.cfg schon bearbeitet haben können wir jetzt den "File Manager" schließen PS. der mit Kopierte Ordner root soll später einfach nur das starten vereinfachen (weiteres gleich) Schritt 5: Einrichten der "Emubox" auf der Windows Seite Wie oben erwähnt sind alle Dateien hier für den DVB-Viewer von mir zusammengestellt worden Ob es mit anderen DVB-Programmen genauso funktioniert kann ich daher leider nicht sagen • Wir gehen wieder in den Ordner zwischspeicherstelle auf C • Dieses mal aber in den Unterordner Windows (Na, wenn überrascht das^^) • Jetzt kopieren wir den Ordner DVBViewer • Und fügen ihn in den Installationspfad des Viewer wieder ein (Normalerweise C:\Programme\.....) wieder ein • Damit währ das Emubox Plugin (schon vorkonfiguriert) und das SoftCSA Plugin start bereit Schritt 6: Starten des CCcam Client unter "andlinux" Juhuu, wir sind fast am Ziehl ^^ Jetzt noch einmal in die Tasten gehauen Als letztes müssen wir nur noch den Client zum laufen bringen 1. Wir gehen wieder mit der Maus auf das "andlinux" Symbol, aber dieses mal öffnen wir das "Terminal" 2. Jetzt sehen wir ein Fenster was mich doch immer wieder an die guten alten Dos Zeiten erinnert (Pixel Games, Monkey Island und Co.) EGAL.... Falls ihr euch noch daran erinnert, wir haben vorhin den von mir erstellten Ordner root mit ins Linux Verzeichnis kopiert um es uns jetzt und später leichter zu machen den Client zu starten 3. Wir geben jetzt folgenes ein (muss in der regel nur einmal gemacht werden) "chmod +x start" (natürlich ohne Anführungszeichen),(Ich habe das zwar schon vor dem verpacken bei mir mit der Datei gemacht, aber macht es lieber trotzdem, Könnte aber auch ohne funktionieren) 4. Darauf folgt keine Bildliche ausgabe im Terminal (keine sorge) 5. Jetzt können wir mit dem Befehl "./start" den CCcam Client Starten Wenn das Terminal jetzt ein paar ausgaben gemacht hat wie z.b. "starting CCcam 2.0.11 compiled" Und noch ein paar weitere, dann ist alles OK


Um den Start der CCcam in Zukunft zu vereinfachen gehen wir in das Installationsverzeichnis "C:\Programme\andLinux\Launcher" und erstellen von der Datei "andTerminal.exe" eine Verknüpfung auf dem Desktop. Jetzt könnt ihr die Verküpfung so Umbenenne wie ihr wollt. Danach klickt mit der rechten Maus auf die Verküpfung und öffnet die Eigenschaften Als nächstes fügt ihr in der spalte Ziel folgendes dahinter ein "--command ./start" So das die komplette Zeile Ziel so aus sieht "C:\Programme\andLinux\Launcher\andTerminal.ex e --command ./start" Natürlich ohne Anführungszeichen Jetzt könnt ihr die Egenschaften wieder schließen und euren Linux CCcam Client immer mit dieser Verknüpfung starten Schritt 7: Jetzt könnt ihr den Dvb-Viewer Starten Das Terminal sollte jetzt mit roter Schrift die Verbindung zu euren Server Anzeigen. Je nachdem (was in eure CCcam.cfg steht) Zeigt das Terminal auch einzelnen Pakete mit Zeiten an

TIPP: Ignorieren der NDS Caid "09c4" Wenn die Verbindung zu eurem Server jetzt steht und das Bild unerklärlicherweise nach ein paar Minuten einfriert wenn zufälligerweise die Caid "09c4" genommen wird probiert bitte folgenes Natürlich, wenn ihr nur eine NDS Karte im CS Netzwerk habt nicht Öffnet die Datei "CCcam.prio" unter windows mit einem gewünschten text Editor "C:\zwischenspericherstelle\Linux\var\etc\CCcam.pr io" Und sucht nach der Zeile "P:09c4:000000# p*****re" Um jetzt die Caid für NDS zu Ignorieren ändern wir einfach das P in ein I um Also "I:09c4:000000# p*****re" Jetzt die Datei speichern (ohne das Dateiformat zu ändern !!!) und mithilfe des "Thunar" die aktualesierte "CCcam.prio" in die Linux Ebene Kopieren