Speedport: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
=== Congstar === | === Congstar === | ||
Während die Angebote unter der Marke ''T-Home'' das Premium-Segment ansprechen, offeriert die Deutsche Telekom zusätzlich Internettarife im Rahmen des konzerneigenen | Während die Angebote unter der Marke ''T-Home'' das Premium-Segment ansprechen, offeriert die Deutsche Telekom zusätzlich Internettarife im Rahmen des konzerneigenen No frills-Ablegers Congstar. | ||
Als Hardware kommen bewährte Geräte der Speedport-Serie zum Einsatz, wobei das Gehäuse, das Web-Interface und das Handbuch im | Als Hardware kommen bewährte Geräte der Speedport-Serie zum Einsatz, wobei das Gehäuse, das Web-Interface und das Handbuch im Congstar-eigenen Design „schwarz mit vielen bunten Farben“ gehalten sind. | ||
Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Geräte: | Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Geräte: |
Version vom 29. Januar 2012, 09:34 Uhr


Speedport ist die Bezeichnung für DSL-Zubehörprodukte der Marke T-Home (früher T-Com) der Deutschen Telekom. Es handelt sich dabei um DSL-Modems, DSL-Router mit und ohne WLAN, WLAN-USB-Sticks und vereinzelt weiteren Produkten wie Netzwerkkarten oder WLAN-Bridges. Alle Geräte sind OEM-Produkte, welche von anderen Herstellern für die Marke T-Home produziert werden.
Modelle
Anhand der Modellbezeichnung können die Grundfunktionen des Geräts abgeleitet werden. Z.B. steht „W“ für WLAN und „V“ für Voice, das heißt, es kann mindestens ein Telefon angeschlossen werden, um über die Festnetzleitung oder bei den Modellen W 503V, 504V, W 701V, W721V, W722V, W 723V über die DSL-Leitung VoIP zu telefonieren bzw den Speedport als Telefonanlage zu betreiben. Die Modellnummern 1xx sind Router-Zubehörgeräte wie z.B. WLAN-Empfänger, 2xx sind Modems, 3xx bis 9xx sind aufsteigend benannt einfache Router bis All-in-One-Geräte mit großem Funktionsumfang. Die Speedport-Reihe 9xx ermöglicht zusätzlich den Anschluss von ISDN-Telefonen. Die zweite Ziffer steht für den unterstützten Leitungstyp: x0x für ADSL-Modelle, x2x für ADSL/VDSL-Modelle (Ausnahme wegen des „Pionierstatus“ 300 HS). Die letzte Ziffer gibt die Generation an (höher gleich jünger).
Alle Modems und Router (alle hier aufgeführten Router haben ein eingebautes Modem) beherrschen den ADSL2+-Standard (500er und 501er erst nach Firmwareupdate). Soweit nicht anders angegeben, können alle VoIP-fähigen Router an einem NTBA angeschlossen werden und verfügen über zwei getrennt konfigurierbare Ports zum Anschluss für analoge Telefone, über die dann über VoIP, ISDN oder analoge Leitung telefoniert werden kann – einfache Telefonanlagenfunktionen wie Anruflisten oder internes Telefonieren können mit den meisten Geräten genutzt werden. Folgende Speedport-Geräte wurden bisher produziert:
Modell | Art | Hersteller | |
---|---|---|---|
|
Speedport OptoLAN Pack | POF/LAN-Konverter | Infineon |
|
Speedport Powerline 100 Duo | Powerline Adapter mit bis zu 200 Mbit/s | LEA |
|
Speedport 100 Panel | Weiße Kunststoffschiene zur gemeinsamen Befestigung von W 700V und 300HS, wurde nur bei Entertain-Paketen in der Anfangszeit mitgeliefert | |
|
Speedport 100 PCI | PCI-Netzwerkkarte mit Realtek-Chipsatz | |
|
Speedport W 100 Stick | WLAN-USB-Stick (802.11g) | |
|
Speedport W 100 Card | WLAN-PCMCIA-Karte (802.11g) | |
|
Speedport W 100 Repeater | WLAN-Repeater (802.11n, 2,4 GHz), Einrichtung ausschließlich über WPS | Huawei |
|
Speedport W 100 XR | Multifunktionsgerät (Repeater, Accesspoint, WLAN-Client) | Accton/Arcadyan |
|
Speedport W 100 Bridge | WLAN-Bridge (802.11a) bestehend aus einem Transceiver A und einem Transceiver B mit jeweils einem LAN-Port. | Ruckus Wireless |
|
Speedport W 101 Bridge | WLAN-Bridge (802.11a+802.11n) mit integriertem Accesspoint (802.11b,g,n) und 2 LAN-Ports - zur Verwendung mit WPS-fähigem Router | AVM |
|
Speedport W 102 Bridge (Duo) | WLAN-Bridge (5 GHz ähnlich 802.11a+802.11n) bestehend aus zentralem Transceiver (Access Point) und mindestens einem dezentralen Transceiver (Client) mit jeweils 2 LAN-Ports. Access Point und Client sind als Speedport W 102 Bridge Duo oder nur als zusätzlicher Client mit der Bezeichnung Speedport W 102 Bridge lieferbar. Es können bis zu 4 Clients mit der Basis verbunden werden. | Ayecom Technology |
|
Speedport W 101 Stick | WLAN-USB-Stick (802.11g) mit WPS | Zyxel |
|
Speedport W 102 Stick | WLAN-USB-Stick (802.11n) mit WPS | |
|
Speedport 200 | DSL-Modem | Hitachi |
|
Speedport 201 | DSL-Modem | Tecom |
|
Speedport 221 | VDSL2-Modem | Sphairon |
|
Speedport 300 | DSL-Router mit 4 LAN-Ports | Hitachi |
|
Speedport 300HS | VDSL2-Modem (wie 221, ohne Weiteres allerdings nur als externes Zubehör für die Modelle W 700V, W 701V und W 900V zu verwenden, da LAN-Schnittstelle nur per VLAN mit der ID7(ID7+ID8) angesprochen werden kann) | Sphairon |
|
Speedport W 303V | WLAN-Router (802.11n, nur 2,4 GHz) mit VoIP-Funktion (zwei nicht getrennt konfigurierbare analoge Ports) | Arcadyan (Typ A), Hitachi (Typ B) |
|
Speedport 400P | VPN-Router mit 4 LAN-Ports | |
|
Speedport 500V | DSL-Router mit VoIP-Funktion (zwei nicht getrennt konfigurierbare analoge Ports, nicht ISDN-fähig) | Hitachi |
|
Speedport W 500 | WLAN-Router (802.11g) | Siemens/Arcadyan |
|
Speedport W 500V | WLAN-Router (802.11g) mit VoIP-Funktion (ein analoger Port, nicht ISDN-fähig) | Hitachi |
|
Speedport W 501V | WLAN-Router (802.11g) mit VoIP-Funktion (nicht ISDN-fähig) | AVM |
|
Speedport W 502V | WLAN-Router (802.11g) mit VoIP-Funktion | Arcadyan |
|
Speedport W 503V | WLAN-Router (802.11n) mit 4 LAN-Ports und VoIP-Funktion | AVM (Typ A), Arcadyan (Typ C) |
|
Speedport W 504V | WLAN-Router (802.11n) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion, USB-Anschluss (2.0) und DECT-Basisstation | Arcadyan |
|
Speedport W 700V | WLAN-Router (802.11g) mit 4 LAN-Ports und VoIP-Funktion | Siemens/Arcadyan |
|
Speedport W 701V | WLAN-Router (802.11g) mit 4 LAN-Ports und VoIP-Funktion | AVM |
|
Speedport W 720V | WLAN-Router (802.11g) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion mit 3 analogen Ports und VDSL2-fähigem Modem. | Arcadyan |
|
Speedport W 721V | WLAN-Router (802.11g) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion und VDSL2-fähigem Modem | AVM |
|
Speedport W 722V | WLAN-Router (802.11n) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion, USB-Anschluss (2.0), WPS und VDSL2-fähigem Modem | AVM (Typ A), Arcadyan (Typ B) |
|
Speedport W 723V | WLAN-Router (802.11n mit 2,4 GHz und 5 GHz) mit 4 LAN-Ports und VDSL2-fähigem Modem, VoIP-Funktion, USB-Anschluss (2.0), DECT-Basisstation (CAT-iq 2.0 ohne Telefonbuch), WPS, UPnP-AV | Huawei (Typ A), Arcadyan (Typ B) |
|
Speedport W 900V | WLAN-Router (802.11g) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion, USB-Anschluss (1.1), DECT-Basisstation und Internem S0-Bus | AVM |
|
Speedport W 920V | WLAN-Router (802.11n) mit 4 LAN-Ports, VoIP-Funktion, USB-Anschluss (2.0), DECT-Basisstation (CAT-iq 1.0), Internem S0-Bus und VDSL2-fähigem Modem | AVM |
|
Speedport W 921V | WLAN-Router (802.11n mit 2,4 GHz und 5 GHz) mit 4 Gigabit LAN-Ports, VoIP-Funktion, 2 USB-Anschlüssen (2.0), DECT-Basisstation (CAT-iq 2.0 inkl. Telefonbuch), Internem S0-Bus und VDSL2-fähigem Modem, UPnP/DLNA | Arcadyan |
Legende:
Marke bei Markteinführung: T-Com , T-Home , T , fett: aktuelle Modelle
Speedphone
Das Speedphone 300 ist ein DECT-Telefon mit Ladeschale, welches an Speedport-Router mit integrierter DECT-Basisstation angemeldet wird und für die Telefonie über die analoge Leitung, ISDN oder VoIP genutzt werden kann. Hergestellt wird es von der AVM GmbH – es ist weitgehend baugleich mit dem FRITZ!Fon C3.
Das Speedphone 700 (Vertrieb ab Januar 2012) ist ein zertifiziertes CAT-iq 2.0 DECT-Telefon mit Ladeschale, welches an Speedport-Router mit integrierter DECT-Basisstation oder anderen passenden DECT-Basisstationen angemeldet wird und für die Telefonie über die analoge Leitung, ISDN oder VoIP genutzt werden kann. Das Speedphone 700 kommt im „Smartphone-Look” und lässt sich über einen Touchscreen bedienen. Hergestellt wird es von der CCT TECH. Parallel zum Speedphone 700 werden auch das Speedphone 500 und Speedphone 100 angeboten werden, die aus dem Hause Samsung stammen.
Congstar
Während die Angebote unter der Marke T-Home das Premium-Segment ansprechen, offeriert die Deutsche Telekom zusätzlich Internettarife im Rahmen des konzerneigenen No frills-Ablegers Congstar.
Als Hardware kommen bewährte Geräte der Speedport-Serie zum Einsatz, wobei das Gehäuse, das Web-Interface und das Handbuch im Congstar-eigenen Design „schwarz mit vielen bunten Farben“ gehalten sind.
Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Geräte:
Modell | Typ | Speedport-Äquivalent | Zeitraum der Aktualität |
---|---|---|---|
congstar DSL Box Zwei | DSL-Modem | Speedport 200 | |
congstar DSL Box | WLAN-Router | Speedport W 701V | Juli 2007 bis Februar 2009 |
congstar komplett Box | WLAN-Router | Speedport W 503V (Typ A) | seit Februar 2009 |
Speedport HSPA und Speedport LTE
Zur Markteinführung des Double-Play-Angebotes Call & Surf via Funk über den neuen Mobilfunkstandard LTE]im Jahr 2011 brachte die Deutsche Telekom den Speedport LTE auf den Markt, einen b/g-WLAN-Router mit 4 LAN-Ports und SIM-Kartenslot für die Einwahl in das LTE-Netz. Dabei handelt es sich um das auf die Telekom gebrandete aber optisch identische Modell B390s-2 des chinesischen Herstellers Huawei. Dieser Router wird baugleich z.B. auch bei O2 eingesetzt. Für Gebiete ohne LTE- und ADSL-Versorgung gibt es das Modell Speedport HSPA (Huawei B970b), welches das UMTS-Netz verwendet.
AVM OEM Produkte
Speed to Freetz
Speedport Router können mit Hilfe von Speed to Freetz mit Fritzbox Firmware modifiziert werden , wodurch die Bedienung einfacher wird. Auch lassen sich dadurch genau wie bei Freetz neue Addons und Pakete nutzen.
- Anleitung : Speed-to-fritz