ZebraDem Image Diverse Einstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
Rolli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rolli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
==Videotext zwischenspeichern== | ==Videotext zwischenspeichern== | ||
Durch diese Option werden bereits beim Zappen auf einen Sender die Videotextseiten eingelesen und zwischengespeichert, ohne das Tuxtxt aktiviert werden muss.<br> | |||
Diese Option bewirkt aber auch einem erhöhtem Speicherverbrauch durch die zwischengespeicherten Videotextseiten. | |||
---- | ---- | ||
Zeile 226: | Zeile 226: | ||
==Radiotext== | ==Radiotext== | ||
Zum aktivieren des Radiotextes im "Radio-Modus". | Zum aktivieren des Radiotextes im "Radio-Modus". | ||
---- | |||
=Kanalliste= | |||
[[Datei:Diverse einstellungen7 v352.png|links]] | |||
==Ausrichtung des Programmtextes== | |||
Hier kann man festlegen, wie der Zeilentext für die Programm-Informationen in der Liste rechts vom Programmnamen ausgerichtet ist. <br> | |||
Zur Auswahl stehen ''"links"'' (standard) oder ''"rechts"'' | |||
==Erweiterte Kanalliste== | |||
Hier kann man einstellen, ob die Kanalliste erweitert oder normal angezeigt wird. <br> | |||
Erweitert bedeutet, das für die jeweilig angezeigten Sendungen auch in der Kanalliste Fortschrittsbalken angezeigt werden.<br> | |||
Zur Aktivierung wird der Menüpunkt auf ''"ein"'' gestellt. | |||
---- | |||
=EPG= | |||
[[Datei:Diverse einstellungen8 v352.png|links]] | |||
==EPG-Cache (Tage)== | |||
Dieser Parameter definiert wieviel Tage im voraus die Daten des EPG eingelesen werden sollen. | |||
Dieser Parameter konkurriert mit den dem Parameter "Max. Events". <br> | |||
Es muss also nicht zwingend der eingestellte Tageswert erreicht werden, wenn dies durch "Max.Events" begrenzt wird. | |||
==EPG verwerfen nach (Std.)== | |||
Hier kann eingestellt werden, nach wieviel Stunden angelaufene EPG-Ereignisse aus dem Speicher gelöscht werden sollen. | |||
==Max.Events== | |||
Mit dieser Parameter kann die maximale Anzahl der Events begrenzt werden die für die EPG-Vorschau gespeichert werden sollen. <br> | |||
Hierdurch kann der Speicherverbrauch durch EPG-Caching minimiert werden. | |||
==EPG Speicherverzeichnis== | |||
Hier kann definiert werden, wo die EPG-Daten gespeichert werden sollen.<br> | |||
Die macht nur Sinn, wenn eine SD-, oder eine CF-Karte in der Box verbaut sind. | |||
---- | |||
=Zapit= | |||
[[Datei:Diverse einstellungen9 v352.png|links]] | |||
==letzten Kanal speichern== | |||
Speichert beim Herunterfahren den aktuellen Sender.<br> | |||
Bei erneuten Hochfahren schaltet die DBox auf den gespeicherten Sender. | |||
==Startkanal== | |||
Hier wird festgelegt, auf welchen Kanal die DBox beim Hochfahren schalten soll.<br> | |||
Vorraussetzung hierfür ist, dass die Option "letzen Kanal speichern" auf "aus" steht. | |||
==Radio Startkanal== | |||
Wie oben bei Startkanal, nur eben für den Radiomodus. | |||
==Diseq Switch== | |||
Dient dazu, die "service.xml" auf "Astra / Hotbird" oder "Hotbird / Astra" umzustellen. | |||
Meist wird die Funktion bei einem Monoblock benötigt. | |||
---- | |||
=Fernbedienung= | |||
[[Datei:Diverse einstellungen10 v352.png|links]] | |||
Zeile 237: | Zeile 350: | ||
Die folgenden Einstellmöglichkeiten dienen zur Abstimmung des IR-Empfängers (Infrarot) der DBox2 auf die Fernbedienung. <br> | |||
Aufgrund von z.B. Fertigungstoleranzen, Umgebungseinflüssen sowie persönlichen Erwartungshaltungen des Benutzers bzgl. der Reaktion der DBox2 auf die Fernbedienungssignale, können die folgend im Detail beschriebenen zwei Schwellwerte frei konfiguriert werden. | |||
==Anfangsverzögerung== | |||
Die Anfangsverzögerung bestimmt, wie sensibel der IR-Empfänger der DBox2 auf die ersten eingehenden IR-Signale der Fernbedienung reagiert.<br> | |||
Je höher der Wert eingestellt wird, desto mehr IR-Signale werden bei jedem ersten Eintreffen verworfen. | |||
==Wiederholungsverzögerung== | |||
Gibt an, wie viele der beim Drücken einer Taste von der Fernbedienung gesendeten gleichen Tastensignale durch den IR-Empfänger als aufeinander folgende Tastendrücke interpretiert werden. | |||
Je höher der Wert eingestellt ist, desto unempfindlicher reagiert der IR-Empfänger z.B. auf das bekannte Prellen der Fernbedienungstasten. | |||
---- | |||
=Filebrowser= | |||
[[Datei:Diverse einstellungen11 v352.png|links]] | |||
Zeile 253: | Zeile 380: | ||
==Dateisystem== | |||
Mit dieser Option wird festgelegt, welche Zeichensatzkodierung zum Lesen und Schreiben des gemounteten Serververzeichnis benutzt werden soll.<br> | |||
Mit der '''[OK]'''-Taste kann zwischen ISO-8859-1 und UTF-8 umgeschaltet werden. | |||
==Dateirechte anzeigen== | |||
Hier kann eingestellt werden, ob in der Filebrowser-Anzeige die Dateirechte angezeigt werden sollen oder nicht. <br> | |||
Mit der '''[OK]'''-Taste kann die Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. | |||
==Startverzeichnis absolut== | |||
Mit dieser Option wird das jeweils eingestellte Startverzeichnis als oberste Verzeichnisebene definiert. <br> | |||
Ein Wechseln in ein übergeordnetes Verzeichnis ist bei aktivierter Option nicht möglich. <br> | |||
Ein Wechseln in ein untergeordnetes Verzeichnis ist dagegen weiterhin möglich. <br> | |||
Mit der '''[OK]'''-Taste kann die Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. | |||
Version vom 5. Juni 2010, 11:34 Uhr
[Zurück zur Imagebeschreibung]
![]()
Imagebeschreibung; Menüpunkt Diverse Einstellungen
die Standardeinstellungen dar, diese sind rein zufällig in der gezeigten Kombination gewählt.
![]() Allgemein![]()
StandbymodusMit dieser Option stellt man ein, wie sich die DBox2 beim Drücken von [An/Aus] verhalten soll. Die zwei möglichen Einstellungen werden im Folgenden beschrieben: Ein Bei einmaligem, kurzem Betätigen der [An/Aus]-Taste schaltet das Image die DBox2 in den Soft-Standby. Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten, schaltet die DBox2 in den Deep-Standby, sofern der VErzögerte Shutdown aktiviert ist. Aus Beim Betätigen der [An/Aus]-Taste schaltet [das Image die DBox2 sofort in den Deep-Standby.
Standby Stromsparmodus (exp.)Reduziert den Energiebedarf im Standby.
Komplett ausschalten nachHier kann die Zeit (in Minuten) eingestellt werden, nach der die DBox2 aus dem Soft-Standby komplett heruntergefahren wird.
Verzögerter ShutdownDiese Option wirkt nur in Verbindung mit der Einstellung "Standbymodus =ein". Standby aus mitHier kann ausgewählt werden, mit welcher Taste die Box aus dem Soft-Standby geholt werden soll.
Videotext zwischenspeichernDurch diese Option werden bereits beim Zappen auf einen Sender die Videotextseiten eingelesen und zwischengespeichert, ohne das Tuxtxt aktiviert werden muss.
OSD-Extras![]()
LautstärkeanzeigeHier kann festgelegt werden, an welcher Position die Anzeige für die Lautstärkeeinstellung (Volumebar) auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Mute-Icon bei Lautstärke 0![]()
Bewirkt, die Anzeige des Mute-Icons, wenn die Lautstärke bei 0 steht.
SenderlogoHier wird definiert, ob (sofern auf der DBox vorhanden) Senderlogos in der Infobar angezeigt werden sollen.
AnzeigeHier wird die Position der Senderlogos festgelegt.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
LogoverzeichnisHier wird der Pfad bestimmt, wo die Senderlogos abgelegt sind. Standard ist das Verzeichnis var / logo.
HintergrundHier wird festgelegt, ob den Logos ein Hintergrund hinzugefügt werden soll.
InfobarIn der Infobar wird definiert, ob zusätzliche Anzeigen aktiviert werden sollen.
Signalanzeige![]()
Zeigt Informationen zum Share an, wie Z.B die Anzahl der Karten, die Entfernung der Karten und wer gerade den eingeschalteten Sender "erhellt".
Zeigt Informationen zum Share an, wie Z.B die Anzahl der Karten, die Entfernung der Karten und wer gerade den eingeschalteten Sender "erhellt".
![]()
Zeigt Informationen zum Share an, wie Z.B die Anzahl der Karten, die Entfernung der Karten und wer gerade den eingeschalteten Sender "erhellt".
EckendarstellungHier legt man fest, ob die Ecken, der Menügrafiken eckig oder abgerundet dargestellt werden sollen.
Infobar![]()
SatellitenanzeigeHier kann die Anzeige des Satelliten, auf dem der Sender ist, über der Kanalnummer in der Infobar ein- bzw. ausgeschaltet werden.
UnterkanalanzeigeHier kann die Anzeige des Unterkanalnamens konfiguriert werden. Unterkanäle gibt es im Multifeed-Betrieb. Z.B. Formel1, Bundesliga, Premiere Direkt usw.
Virtual ZapDurch diese Option kann mit links / rechts, auf der Fernbedienung, durch die Sender gezapt werden, ohne wirklich umzuschalten.
Info bei EPG ÄnderungZeigt, wenn aktiviert, Änderungen des EPG, also Programmänderungen an.
RadiotextZum aktivieren des Radiotextes im "Radio-Modus".
Kanalliste![]()
Ausrichtung des ProgrammtextesHier kann man festlegen, wie der Zeilentext für die Programm-Informationen in der Liste rechts vom Programmnamen ausgerichtet ist.
Erweiterte KanallisteHier kann man einstellen, ob die Kanalliste erweitert oder normal angezeigt wird.
EPG![]()
EPG-Cache (Tage)Dieser Parameter definiert wieviel Tage im voraus die Daten des EPG eingelesen werden sollen. Dieser Parameter konkurriert mit den dem Parameter "Max. Events".
EPG verwerfen nach (Std.)Hier kann eingestellt werden, nach wieviel Stunden angelaufene EPG-Ereignisse aus dem Speicher gelöscht werden sollen.
Max.EventsMit dieser Parameter kann die maximale Anzahl der Events begrenzt werden die für die EPG-Vorschau gespeichert werden sollen.
EPG SpeicherverzeichnisHier kann definiert werden, wo die EPG-Daten gespeichert werden sollen.
Zapit![]()
letzten Kanal speichernSpeichert beim Herunterfahren den aktuellen Sender.
StartkanalHier wird festgelegt, auf welchen Kanal die DBox beim Hochfahren schalten soll.
Radio StartkanalWie oben bei Startkanal, nur eben für den Radiomodus.
Diseq SwitchDient dazu, die "service.xml" auf "Astra / Hotbird" oder "Hotbird / Astra" umzustellen. Meist wird die Funktion bei einem Monoblock benötigt.
Fernbedienung![]()
Die folgenden Einstellmöglichkeiten dienen zur Abstimmung des IR-Empfängers (Infrarot) der DBox2 auf die Fernbedienung.
AnfangsverzögerungDie Anfangsverzögerung bestimmt, wie sensibel der IR-Empfänger der DBox2 auf die ersten eingehenden IR-Signale der Fernbedienung reagiert.
WiederholungsverzögerungGibt an, wie viele der beim Drücken einer Taste von der Fernbedienung gesendeten gleichen Tastensignale durch den IR-Empfänger als aufeinander folgende Tastendrücke interpretiert werden. Je höher der Wert eingestellt ist, desto unempfindlicher reagiert der IR-Empfänger z.B. auf das bekannte Prellen der Fernbedienungstasten.
Filebrowser![]()
DateisystemMit dieser Option wird festgelegt, welche Zeichensatzkodierung zum Lesen und Schreiben des gemounteten Serververzeichnis benutzt werden soll.
Dateirechte anzeigenHier kann eingestellt werden, ob in der Filebrowser-Anzeige die Dateirechte angezeigt werden sollen oder nicht.
Startverzeichnis absolutMit dieser Option wird das jeweils eingestellte Startverzeichnis als oberste Verzeichnisebene definiert.
|