Debian CCcam Server aufbauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Migiman (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Migiman (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<br>von AgentSixtynine</center></b>
<br>von AgentSixtynine</center></b>


Benötigtes Wissen:
Benötigtes Wissen:  
Sehr gering
Sehr gering  
•Wie man einen PC anschaltet
•Wie man einen PC anschaltet  
•Wie man aus einer ISO ein Bootmedium erstellt
•Wie man aus einer ISO ein Bootmedium erstellt  
•Wie man einen PC mit einem Router verbindet
•Wie man einen PC mit einem Router verbindet  
•Wie man eine CCcam.cfg einstellt
•Wie man eine CCcam.cfg einstellt  
•Wie man ein FTP-Programm bedient
•Wie man ein FTP-Programm bedient  




Systemvoraussetzungen:
Systemvoraussetzungen:  
Unterirdisch
Unterirdisch  
•Selbst ein Pentium II mit 133mhz und 64mb RAM würde mehr als reichen
•Selbst ein Pentium II mit 133mhz und 64mb RAM würde mehr als reichen  
•2GB Festplatte
•2GB Festplatte  
•Ein CD-Rom Laufwerk für die Installation
•Ein CD-Rom Laufwerk für die Installation  
•Monitor und Tastatur für die Installation (danach nie wieder)
•Monitor und Tastatur für die Installation (danach nie wieder)  
•Netzwerkkarte
•Netzwerkkarte  
•RS-232 Port, falls ein serieller Phoenix Kartenleser genutzt werden soll
•RS-232 Port, falls ein serieller Phoenix Kartenleser genutzt werden soll  
•USB 1.1 oder 2.0 falls USB Kartenleser genutzt werden sollen
•USB 1.1 oder 2.0 falls USB Kartenleser genutzt werden sollen  




Benötigte Tools, Software und Dateien:
Benötigte Tools, Software und Dateien:  
•Eine zum Prozessor passende Debian Netinstall von: http://www.debian.org/CD/netinst/ (i386 für Intel 32bit, ia64 für intel 64bit, amd64 für amd 64bit)
•Eine zum Prozessor passende Debian Netinstall von: http://www.debian.org/CD/netinst/ (i386 für Intel 32bit, ia64 für intel 64bit, amd64 für amd 64bit)  
•Ein Brennprogramm um aus der ISO eine Installations-CD zu erstellen
•Ein Brennprogramm um aus der ISO eine Installations-CD zu erstellen  
•Ein FTP Client wie z.B. Total Commander http://www.ghisler.com/deutsch.htm
•Ein FTP Client wie z.B. Total Commander http://www.ghisler.com/deutsch.htm  
•Einen SSH Client wie z.B. Putty http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html
•Einen SSH Client wie z.B. Putty http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html  
•CCcam Binary (CCcam.x86 für 32bit oder Cccam.x86_64 für 64bit Prozessor) und Config
•CCcam Binary (CCcam.x86 für 32bit oder Cccam.x86_64 für 64bit Prozessor) und Config  


Alle Befehle in diesem Tutorial beziehen sich auf 32bit Systeme. Für 64bit ist Cccam.x86 durch Cccam.x86_64 zu ersetzen!
Alle Befehle in diesem Tutorial beziehen sich auf 32bit Systeme. Für 64bit ist Cccam.x86 durch Cccam.x86_64 zu ersetzen!  




Nachdem die Installations-CD gebrannt wurde, wird sie in den zukünftigen Server eingelegt.
Nachdem die Installations-CD gebrannt wurde, wird sie in den zukünftigen Server eingelegt.  
Die Netzwerkkarte des Servers wird mit dem Router (DHCP sollte aktiviert sein) verbunden, Monitor und Tastatur werden angeschlossen und dann kann der Server gestartet werden.
Die Netzwerkkarte des Servers wird mit dem Router (DHCP sollte aktiviert sein) verbunden, Monitor und Tastatur werden angeschlossen und dann kann der Server gestartet werden.  
Im BIOS des Servers muss das CD-Laufwerk als erstes Bootlaufwerk eingestellt sein.
Im BIOS des Servers muss das CD-Laufwerk als erstes Bootlaufwerk eingestellt sein.  


Schritt 1:
Schritt 1:

Version vom 27. April 2010, 14:55 Uhr

In unter einer Stunde zum stabilen Debian CCcam-Server
von AgentSixtynine

Benötigtes Wissen: Sehr gering •Wie man einen PC anschaltet •Wie man aus einer ISO ein Bootmedium erstellt •Wie man einen PC mit einem Router verbindet •Wie man eine CCcam.cfg einstellt •Wie man ein FTP-Programm bedient


Systemvoraussetzungen: Unterirdisch •Selbst ein Pentium II mit 133mhz und 64mb RAM würde mehr als reichen •2GB Festplatte •Ein CD-Rom Laufwerk für die Installation •Monitor und Tastatur für die Installation (danach nie wieder) •Netzwerkkarte •RS-232 Port, falls ein serieller Phoenix Kartenleser genutzt werden soll •USB 1.1 oder 2.0 falls USB Kartenleser genutzt werden sollen


Benötigte Tools, Software und Dateien: •Eine zum Prozessor passende Debian Netinstall von: http://www.debian.org/CD/netinst/ (i386 für Intel 32bit, ia64 für intel 64bit, amd64 für amd 64bit) •Ein Brennprogramm um aus der ISO eine Installations-CD zu erstellen •Ein FTP Client wie z.B. Total Commander http://www.ghisler.com/deutsch.htm •Einen SSH Client wie z.B. Putty http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html •CCcam Binary (CCcam.x86 für 32bit oder Cccam.x86_64 für 64bit Prozessor) und Config

Alle Befehle in diesem Tutorial beziehen sich auf 32bit Systeme. Für 64bit ist Cccam.x86 durch Cccam.x86_64 zu ersetzen!


Nachdem die Installations-CD gebrannt wurde, wird sie in den zukünftigen Server eingelegt. Die Netzwerkkarte des Servers wird mit dem Router (DHCP sollte aktiviert sein) verbunden, Monitor und Tastatur werden angeschlossen und dann kann der Server gestartet werden. Im BIOS des Servers muss das CD-Laufwerk als erstes Bootlaufwerk eingestellt sein.

Schritt 1: