ORF: Unterschied zwischen den Versionen
Kategorie |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== HDTV === | === HDTV === | ||
Am 23. Jänner 2008 erfolgte erstmals eine ORF-HDTV-Live-Übertragung „The Nightrace“ aus Schladming. Ein HDTV-Empfang wurde dazu in Eventform in den ORF-Landesstudios öffentlich präsentiert. Technikpartner war die Telekom Austria.[13] | |||
Im Hinblick auf die Fußball-EM 2008 nahm ORF eins HD am 1. Juni 2008 um 17:25 Uhr mit der Sendung „Internationales Mehrkampfmeeting 2008 Götzis“, einen HDTV-Sendebetrieb auf. Am Montag, den 2. Juni 2008, folgte vor Medienvertretern ein offizieller ORF-HDTV-Start mit einer Universum-Sendung in HD.[14] | |||
Zur Fußball-Europameisterschaft 2008 wurde ORF eins HD auch über das am 6. Mai 2008 gestartete digitale HD-Kabelfernsehangebot der UPC Austria empfangbar,[15] weiters gibt es seitens der Telekom Austria seit Anfang Juni 2008 ein IPTV-Produkt in HDTV.[16] | |||
Mit 5. Dezember 2009 folgte über Astra auch die HDTV-Ausstrahlung des zweiten österreichische Fernsehprogramms ORF 2. (Die SD-Parallelausstrahlung der beiden Österreichischen TV-Programme ORF eins und ORF 2 bleibt über Astra erhalten).[17] | |||
Da nur ausgewählte Inhalte in HDTV vorliegen, werden für einen 720p-Vollbetrieb herkömmliche ORF-Sendungen senderseitig hochskaliert. | Da nur ausgewählte Inhalte in HDTV vorliegen, werden für einen 720p-Vollbetrieb herkömmliche ORF-Sendungen senderseitig hochskaliert. | ||
Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und | |||
Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein gesamtes Vollprogramm parallel auch in HD-Signalen sendet. | |||
=== Hörfunk === | === Hörfunk === |
Version vom 18. September 2012, 18:12 Uhr
![]()
Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, und größter Medienanbieter Österreichs. Sein Hauptsitz befindet sich in Wien. Daneben werden in den jeweils neun Bundesländern Länderstudios betrieben. Außerdem ist er größter Genossenschafter der Austria Presse Agentur (APA).
FernsehenProgramme
Technik und EmpfangBis 1998 wurde Fernsehen ausschließlich terrestrisch und analog ausgestrahlt. Der ORF überträgt terrestrisch seine Radio- und TV-Programme mit 1.792 Sendegeräten an 477 Standorten. Seit 22. Januar 1998 sendet der ORF auch digital über den Satelliten ASTRA 1G und seit 31. August 2000 über ASTRA 1H (DVB, DVB-S). Zum Empfang des verschlüsselten Signals ist eine Smartcard erforderlich, die nur an österreichische Gebührenzahler abgegeben wird. Im Mai 2008 wurde eine letzte ORF Betacrypt Karte abgeschaltet, ebenfalls sollte auch ein ORF Betacrypt Sendesignal eingestellt werden. Damit ist ORF nur über Cryptoworks und Nagravision zu empfangen. Seit Oktober 2006 werden die Programme ORF 1 und ORF 2 (zusammen mit ATV) in den Landeshauptstädten Österreichs auch mittels DVB-T ausgestrahlt. Seit März 2007 werden laufend analoge Großsender und ausgewählte Umsetzer auf digital umgestellt. Die Anschaffung von zertifizierten DVB-T-Tunern mit MHP wird finanziell gefördert. Seit dem Start der zweiten DVB-T-Bedeckung im Herbst 2007 ist auch ORF Sport Plus in den Landeshauptstädten zu empfangen. Bis auf wenige Ausnahmen werden Umsetzer aber nach wie vor analog betrieben, auch wenn in diesen Gegenden DVB-T bereits möglich ist. ORF 1 und ORF 2 sind nur in Österreich, Südtirol und grenznahen Gebieten (z. B. Bayern) oder in der ganzen Deutsch-Schweiz via Kabel zu empfangen, da sie nur terrestrisch und über Kabel unverschlüsselt ausgestrahlt wird. Über Satellit werden sie verschlüsselt ausgestrahlt. Das gilt auch für die Lokalsendungen (z. B. Bundesland heute) mit Ausnahme von Wien heute, das auf ORF 2 Europe läuft. Am 20. Mai 2008 beendete der Österreichische Rundfunk endgültig die neben einer Cryptoworks Verschlüsselung parallel eingesetzten Codierung seiner über Satellit ausgestrahlten Programme nach dem alten Betacrypt-Standard. Mit dieser Maßnahme wurde im Hinblick auf einen geplanten regulären ORF1 HD Sendebetrieb am 2. Juni 2008 eine bekannte Lücke im ORF Verschlüsselungssystem geschlossen, welche durch den korrumpierten Betacrypt Standard auch einen unberechtigten ORF Empfang im zum Beispiel Ausland ermöglichte. HDTVAm 23. Jänner 2008 erfolgte erstmals eine ORF-HDTV-Live-Übertragung „The Nightrace“ aus Schladming. Ein HDTV-Empfang wurde dazu in Eventform in den ORF-Landesstudios öffentlich präsentiert. Technikpartner war die Telekom Austria.[13] Im Hinblick auf die Fußball-EM 2008 nahm ORF eins HD am 1. Juni 2008 um 17:25 Uhr mit der Sendung „Internationales Mehrkampfmeeting 2008 Götzis“, einen HDTV-Sendebetrieb auf. Am Montag, den 2. Juni 2008, folgte vor Medienvertretern ein offizieller ORF-HDTV-Start mit einer Universum-Sendung in HD.[14] Zur Fußball-Europameisterschaft 2008 wurde ORF eins HD auch über das am 6. Mai 2008 gestartete digitale HD-Kabelfernsehangebot der UPC Austria empfangbar,[15] weiters gibt es seitens der Telekom Austria seit Anfang Juni 2008 ein IPTV-Produkt in HDTV.[16] Mit 5. Dezember 2009 folgte über Astra auch die HDTV-Ausstrahlung des zweiten österreichische Fernsehprogramms ORF 2. (Die SD-Parallelausstrahlung der beiden Österreichischen TV-Programme ORF eins und ORF 2 bleibt über Astra erhalten).[17] Da nur ausgewählte Inhalte in HDTV vorliegen, werden für einen 720p-Vollbetrieb herkömmliche ORF-Sendungen senderseitig hochskaliert. Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein gesamtes Vollprogramm parallel auch in HD-Signalen sendet. HörfunkDer ORF produziert folgende Radioprogramme:
* Radio Wien * Radio Niederösterreich * Radio Oberösterreich * Radio Burgenland * Radio Salzburg * Radio Steiermark * Radio Tirol (auch in Südtirol ausgestrahlt) * Radio Vorarlberg * Radio Kärnten
Weblinks
|