Telnet: Unterschied zwischen den Versionen
links eingefügt |
|||
(146 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| width="100%" | |||
|style="vertical-align:top"| | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | |||
<br><center>[[Datei:ZD-Logo.png|link=https://www.zebradem.com/]]</center> | |||
<center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | |||
---- | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 10px solid #000000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#303140; align:right; "> | |||
<font color=white> | |||
= '''''Telnet (Telecommunication Network)''''' = | = '''''Telnet (Telecommunication Network)''''' = | ||
[[Datei:Telnet.JPG|border]] <br /> | |||
[[ | |||
== '''''Einleitung''''' == | == '''''Einleitung''''' == | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Telnet Telnet bei Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Telnet <span style="color:#ffff00;">'''Telnet bei Wikipedia'''</span>] | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:# | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right;"> | ||
Telnet (Telecommunication Network) ist der Name eines nicht verschlüsselten Netzwerkprotokolls. <br /> | <font color=black> | ||
Dieses Netzwerkprotokoll basiert auf einem zeichenorientiertem Datenaustausch über die TCP-Verbindung mit dem StandardPort 23. <br /> | <span style="color:#ffffff;">Telnet (Telecommunication Network) ist der Name eines nicht verschlüsselten Netzwerkprotokolls. </span><br /> | ||
Der Telnet-Clients ist in alle gängigen Betriebssysteme wie Linux, Unix, Mac OS und Windows integriert. <br /> | <span style="color:#ffffff;">Dieses Netzwerkprotokoll basiert auf einem zeichenorientiertem Datenaustausch über die TCP-Verbindung mit dem StandardPort 23.</span> <br /> | ||
<span style="color:#ffffff;">Der Telnet-Clients ist in alle gängigen Betriebssysteme wie Linux, Unix, Mac OS und Windows integriert. </span><br /> | |||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
== '''''Verwenden''''' == | == '''''Verwenden''''' == | ||
Wie wird Telnet in den einzelnen Betriebssystemen aufgerufen? | Wie wird Telnet in den einzelnen Betriebssystemen aufgerufen? | ||
<div style="margin: 10px 10px 0pt 0pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(0, 0, 0);"> | |||
<div style="margin | *'''[[Unter Windows XP|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Windows XP</span>]]''' | ||
*'''[[Unter Windows Vista|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Windows Vista</span>]]''' | |||
*'''[[unter Windows XP]]''' | *'''[[Unter Windows Windows7|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Windows Windows7</span>]]''' | ||
*'''unter Windows Vista''' | *'''[[Unter Mac|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Mac</span>]]''' | ||
*'''[[unter Windows Windows7]]''' | *'''[[Unter Linux|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Linux</span>]]''' | ||
*'''[[Unter Unix|<span style="color: rgb(255, 255, 0);">unter Unix</span>]]''' | |||
</div> | </div> | ||
[[#top|<span style="color: rgb(72, 118, 255);">[ nach Oben ]</span>]] | |||
== '''''Befehle''''' == | == '''''Befehle''''' == | ||
'''Die wichtigsten Steuerungsbefehle für das Handling vom Receivers.''' | '''Die wichtigsten Steuerungsbefehle für das Handling vom Receivers.''' | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:# | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right;"> | ||
[[#Befehl: apt-get|apt-get ->]] Paketmanagement - System <br /> | [[#Befehl: apt-get|<span style="color:#ffff00;">[apt-get] -></span>]] Paketmanagement - System <br /> | ||
[[#Befehl: cat|cat ->]] Datei ausgeben <br /> | [[#Befehl: cat|<span style="color:#ffff00;">[cat] -></span>]] Datei ausgeben <br /> | ||
[[#Befehl: cd|cd ->]] Verzeichniswechsel <br /> | [[#Befehl: cd|<span style="color:#ffff00;">[cd] -></span>]] Verzeichniswechsel <br /> | ||
[[#Befehl: chmod|chmod ->]] Dateirechte setzen <br /> | [[#Befehl: chmod|<span style="color:#ffff00;">[chmod] -></span>]] Dateirechte setzen <br /> | ||
[[#Befehl: halt|halt ->]] Receiver ausschalten <br /> | [[#Befehl: halt|<span style="color:#ffff00;">[halt] -></span>]] Receiver ausschalten <br /> | ||
[[#Befehl: ifconfig|ifconfig ->]] Netzwerkeinstellungen zeigen <br /> | [[#Befehl: ifconfig|<span style="color:#ffff00;">[ifconfig] -></span>]] Netzwerkeinstellungen zeigen <br /> | ||
[[#Befehl: killall|killall ->]] Beenden eines Prozesses <br /> | [[#Befehl: killall|<span style="color:#ffff00;">[killall] -></span>]] Beenden eines Prozesses <br /> | ||
[[#Befehl: ln|ln ->]] SimLink erstellen <br /> | [[#Befehl: ln|<span style="color:#ffff00;">[ln] -></span>]] SimLink erstellen <br /> | ||
[[#Befehl: netstat|netstat ->]] Netzwerkverbindung prüfen <br /> | [[#Befehl: netstat|<span style="color:#ffff00;">[netstat] -></span>]] Netzwerkverbindung prüfen <br /> | ||
[[#Befehl: passwd|passwd ->]] Passwort ändern <br /> | [[#Befehl: passwd|<span style="color:#ffff00;">[passwd] -></span>]] Passwort ändern <br /> | ||
[[#Befehl: ping|ping ->]] Pingabfrage <br /> | [[#Befehl: ping|<span style="color:#ffff00;">[ping] -></span>]] Pingabfrage <br /> | ||
[[#Befehl: Prozessname|Prozessname ->]] Starten eines Prozesses <br /> | [[#Befehl: Prozessname|<span style="color:#ffff00;">[Prozessname] -></span>]] Starten eines Prozesses <br /> | ||
[[#Befehl: ps|ps ->]] Auflistung der gestarteten Prozesse <br /> | [[#Befehl: ps|<span style="color:#ffff00;">[ps] -></span>]] Auflistung der gestarteten Prozesse <br /> | ||
[[#Befehl: reboot|reboot ->]] Receiver neustarten <br /> | [[#Befehl: reboot|<span style="color:#ffff00;">[reboot] -></span>]] Receiver neustarten <br /> | ||
[[#Befehl: top|top ->]] Wie "ps", | [[#Befehl: top|<span style="color:#ffff00;">[top] -></span>]] Wie "ps", in Echtzeit <br /> | ||
</div> | </div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: apt-get ''''' === | === ''''' Befehl: apt-get ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "apt-get", (steht für "Advanced Package Tool") ist ein Paketmanagement-System. | :Mit dem Befehl "apt-get", (steht für "Advanced Package Tool") ist ein Paketmanagement-System. | ||
:Mittels APT ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System komplett auf den neuesten Stand zu bringen. | :Mittels APT ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System komplett auf den neuesten Stand zu bringen. | ||
Zeile 57: | Zeile 68: | ||
;Aufbau & Parameter: | ;Aufbau & Parameter: | ||
:--> Funktionsfähigkeit vom System prüfen | :--> Funktionsfähigkeit vom System prüfen | ||
:root:~>apt-get check | :'''root:~>'''apt-get check | ||
:--> Zur Installation eines oder mehrerer Pakete dient | :--> Zur Installation eines oder mehrerer Pakete dient | ||
:root:~>apt-get install [Paketname1] [Paketname2] ... | :'''root:~>'''apt-get install [Paketname1] [Paketname2] ... | ||
:--> Um einzelne Versionen von Paketen zu bevorzugen bzw. zu sperren oder zu erzwingen | :--> Um einzelne Versionen von Paketen zu bevorzugen bzw. zu sperren oder zu erzwingen | ||
:root:~>dpkg-reconfigure Paketname1 [Paketname2] ... | :'''root:~>'''dpkg-reconfigure Paketname1 [Paketname2] ... | ||
;Sämtliche Pakete neu installieren | ;Sämtliche Pakete neu installieren | ||
:--> sucht alle installierten Pakete und speichert diese in der Datei /tmp/dpkg.log. | :--> sucht alle installierten Pakete und speichert diese in der Datei /tmp/dpkg.log. | ||
:root:~>dpkg --get-selections | grep "\binstall" | awk '{print $1}' > /tmp/dpkg.log | :'''root:~>'''dpkg --get-selections | grep "\binstall" | awk '{print $1}' > /tmp/dpkg.log | ||
:--> nimmt einen Eintrag aus /tmp/dpkg.log und installiert dieses Paket erneut. | :--> nimmt einen Eintrag aus /tmp/dpkg.log und installiert dieses Paket erneut. | ||
:root:~>xargs -n1 apt-get --reinstall install -y < /tmp/dpkg.log | :'''root:~>'''xargs -n1 apt-get --reinstall install -y < /tmp/dpkg.log | ||
;z.B. | ;z.B. | ||
:root:~>apt-get install libssl-dev | :'''root:~>'''apt-get install libssl-dev | ||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: cat ''''' === | === ''''' Befehl: cat ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
:Mit dem Befehl "cat" kann der Inhalt eine Datei gezeigt werden. | <font color=white> | ||
:Mit dem Befehl "cat" kann der Inhalt eine Datei gezeigt werden (z.B. eine Logdatei). | |||
;Aufbau: | ;Aufbau: | ||
:root:~>cat /proc/bus/usb/devices | :'''root:~>'''cat /proc/bus/usb/devices | ||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: cd ''''' === | === ''''' Befehl: cd ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
Der Befehl "cd" dient zum Verzichniswechsel, | Der Befehl "cd" dient zum Verzichniswechsel, | ||
hier muss der ganze Pfad von root aus angegeben werden. | hier muss der ganze Pfad von root aus angegeben werden. | ||
;Aufbau: | ;Aufbau: [[Datei:Telnetbefehl_cd.JPG|right|border]] | ||
:'''root:~>'''cd /Verzeichnisname | :'''root:~>'''cd /Verzeichnisname | ||
Zeile 99: | Zeile 111: | ||
;Um ein Verzeichnis zurückzugehen, gibt es eine Vereinfachung, | ;Um ein Verzeichnis zurückzugehen, gibt es eine Vereinfachung, | ||
:hinter " | :hinter "cd .." zwei Punkte setzen. | ||
:'''root:/var/tuxbox/config>'''cs .. | :'''root:/var/tuxbox/config>'''cs .. | ||
:'''root:/var/tuxbox>''' | :'''root:/var/tuxbox>''' | ||
</div> | |||
[[#top|nach Oben]] | </font></div> | ||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: chmod ''''' === | === ''''' Befehl: chmod ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "chmod" werden Dateirechte (Zugriffsrechte) gesetzt. | :Mit dem Befehl "chmod" werden Dateirechte (Zugriffsrechte) gesetzt. | ||
;Aufbau Dateirechte: | ;Aufbau Dateirechte: | ||
:root:~>chmod Rechte /Pfad/Dateiname | :'''root:~>'''chmod Rechte /Pfad/Dateiname | ||
:root:~>chmod 755 /var/bin/newcs | :'''root:~>'''chmod 755 /var/bin/newcs | ||
;Aufbau Verzeichnisrechte: | ;Aufbau Verzeichnisrechte: | ||
:root:~>chmod Rechte /Pfad | :'''root:~>'''chmod Rechte /Pfad | ||
:root:~>chmod 755 /var/bin | :'''root:~>'''chmod 755 /var/bin | ||
:'''Die Dateirechte für SimLinks ist 777 und Verzeischnisse 755''' | :'''Die Dateirechte für SimLinks ist 777 und Verzeischnisse 755''' | ||
Zeile 132: | Zeile 146: | ||
:- *.xml | :- *.xml | ||
:werden auf 644 gesetzt. | :werden auf 644 gesetzt. | ||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: halt ''''' === | === ''''' Befehl: halt ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "halt", ist es möglich den Receiver auszuschalten. | :Mit dem Befehl "halt", ist es möglich den Receiver auszuschalten. | ||
;Aufbau: | ;Aufbau: | ||
:root:~>halt | :'''root:~>'''halt | ||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: | === ''''' Befehl: ifconfig ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "ifconfig" (ohne Parameter) ist es möglich, die konfigurierten Netzwerke, | :Mit dem Befehl "ifconfig" (ohne Parameter) ist es möglich, die konfigurierten Netzwerke, | ||
:die empfangenden und gesendeten Packete anzuzeigen. | :die empfangenden und gesendeten Packete anzuzeigen. | ||
Zeile 153: | Zeile 169: | ||
::(TX) = gesendete Packete | ::(TX) = gesendete Packete | ||
;Aufbau: | ;Aufbau: | ||
:root:~>ifconfig | :'''root:~>'''ifconfig | ||
</div> | ;Parameter | ||
[[#top|nach Oben]] | :::-a = Zeigt den Zustand aller Schnittstellen an, selbst wenn diese inaktiviert sind. | ||
:::up = Schaltet die Schnittstelle an | |||
:::down = Schaltet die Schnittstelle aus | |||
:::Schnittstelle = eth0, eth1 usw. | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: killall ''''' === | === ''''' Befehl: killall ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
;Aufbau: | ;Aufbau: | ||
: | :'''root:~>'''killall Prozessname | ||
;z.B. | ;z.B. | ||
:Um den Cardserver auszuschalten wird der genaue Name vom Prozess benötigt, | :Um den Cardserver auszuschalten wird der genaue Name vom Prozess benötigt, | ||
:dazu wir der Befehl [[# | :dazu wir der Befehl [[#Befehl:_ps|<span style="color:#ffff00;">'''ps'''</span>]] gestartet um den genauen Namen zu ermitteln. | ||
::root:~>killall newcs | ::'''root:~>'''killall newcs | ||
</div> | </font></div> | ||
[[#top|nach Oben]] | [[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | ||
=== ''''' Befehl: ln ''''' === | === ''''' Befehl: ln ''''' === | ||
---- | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | ||
<font color=white> | |||
<b>Befehl: ln (kleines L und nicht großes i)</B> | <b>Befehl: ln (kleines L und nicht großes i)</B> | ||
:Mit diesem Befehl kann ein Verzeichnis verlinkt werden. | :Mit diesem Befehl kann ein Verzeichnis verlinkt werden. | ||
Zeile 178: | Zeile 201: | ||
:wo die benötigten Dateien vorhanden sind. | :wo die benötigten Dateien vorhanden sind. | ||
;Aufbau: | ;Aufbau: | ||
:root:~>ln -s /Pfad/Verzeichnis /Pfad/Linkname_zum_Verzeichnis | :'''root:~>'''ln -s /Pfad/Verzeichnis /Pfad/Linkname_zum_Verzeichnis | ||
:root:~>ln -s /var/bin /var/emu | :'''root:~>'''ln -s /var/bin /var/emu | ||
::-s erstelle SimLink | ;Parameter | ||
::-f lösche existierenden SimLink | :::-s erstelle SimLink | ||
</div> | :::-f lösche existierenden SimLink | ||
[[#top|nach Oben]] | </font></div> | ||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: netstat ''''' === | === ''''' Befehl: netstat ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Mit diesem Befehl "netstat" kann herausfunden werden, | |||
:welche Ports geöffnet sind oder welche Verbindungen zu entfernten Rechnern bestehen. | |||
:Für bestehende Verbindungen lässt sich unter anderem die Adresse der Gegenstelle ablesen. | |||
;Aufbau: | |||
:'''root:~>'''netstat -Parameter | |||
;Parameter: | |||
:: -l Auflistung der Serververbindungen | |||
:: -a Auflistung alles Verbindungen (default: connected) | |||
:: -e Auflistung anderer/mehr Informationen | |||
:: -n don't resolve names | |||
:: -r Auflistung "routing Table" | |||
:: -t Auflistung "tcp sockets" | |||
:: -u Auflistung "udp sockets" | |||
:: -w Auflistung "raw sockets" | |||
:: -x Auflistung "unix sockets" | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: passwd ''''' === | === ''''' Befehl: passwd ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "passwd" kann das Passwort für den Zugriff auf FTP und Console geändert werden. | |||
;Aufbau: | |||
:'''root:~>'''passwd | |||
:Als Passwort sollte eine Kombination aus Groß- und Kleinschreibung verwendet werden. | |||
:Die Passwortlänge liegt bei min.5 und max.8. | |||
::'''Bei "Enter new password:" und "Re-enter new password:" wird die Eingabe nicht angezeigt.''' | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: ping ''''' === | === ''''' Befehl: ping ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "ping" kann überprüft werden, | |||
::- ob eine Verbindung zu einer IP oder auch zu einer DynDNS besteht. | |||
::- die Entfernung (gemessen in hops) | |||
::- welche numerische IP Adressen hat eine WebSite oder eine DynDNS | |||
::- und die zeitlicher Verzögerung (in Millisekunden)) der Verbindung. | |||
;Aufbau: | |||
:'''root:~>'''ping [IP/DynDNS] -[Parameter] | |||
;Parameter: | |||
::-c 20 verschickt genau 20 Pakete | |||
::-l 100 verschickt Pakete mit einer Länge von 100Byte | |||
:beendet wird mit der Tasenkombination "Strg + c". | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: Prozessname ''''' === | === ''''' Befehl: Prozessname ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
: Ein Prozess wird mit dem Namen vom zu startendem Programm gestartet. | |||
; z.B. starten von NewCS | |||
:: Im Verzeichnis /var/bin liegt die Datei "newcs_1.65.ppc" | |||
:'''root:~>'''/var/bin/newcs_1.65.ppc | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: ps ''''' === | === ''''' Befehl: ps ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Der Befehl [ps] ist zum überprüfen | |||
::-welche Prozesse laufen | |||
::-Name oder PID eines Prozesses | |||
;Aufbau: | |||
:'''root:~>'''ps | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: reboot ''''' === | === ''''' Befehl: reboot ''''' === | ||
[[#top|nach Oben]] | ---- | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "reboot" ist es möglich, den Receiver neu zu starten. | |||
;Aufbau: | |||
:'''root:~>'''reboot | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]] | |||
=== ''''' Befehl: top ''''' === | === ''''' Befehl: top ''''' === | ||
---- | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Mit dem Befehl "top" ist es möglich zu sehen, welche aktuellen Prozesse (in Echtzeit) auf der Maschine laufen. | |||
;Aufbau: | |||
< | :'''root:~>'''top <Parameter> | ||
;Parameter: | |||
::-[d] [sec] Der Abstand zwischen der Aktualisierung (Angabe in Sekunden) | |||
</font></div> | |||
</div> | == ''''' Weitere Befehle ''''' == | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
:Eine weiter Liste an Befehlen liegt im ZebraDem-ULC als "Telnet Befehle.pdf" bereit | |||
:[http://ulc.zebradem.com/filemanager.php?action=downloadfile&filename=Telnet%20Befehle.pdf&directory=2.%20Alle%20Receiver%20-%20Module%20und%20DVB%20S%20-%20C%20-%20T/0.%20Faqs/2.%20Faqs%20nur%20Dbox2& <span style="color:#ffff00;">'''- hier Direktdownload'''</span>]. | |||
:oder [http://www.tnt-computer.de/yanip/lbefehle.html <span style="color:#ffff00;">'''hier'''</span>] eine WebSite mit einer ausfühlichen Beschreibung | |||
</font></div> | |||
== Copy & Paste == | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
#In der Menueleiste >> bearbeiten >>> alles auswählen | |||
#Anschliessend nochmal in die Menueleiste >> bearbeiten >> alles kopieren | |||
#Jetzt kann die Ausbe aus dem Telnet Fenster mit einfün in Dokument werden | |||
</font></div> | |||
== links == | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; border: 4px solid #ffffff;"> | |||
<font color=white> | |||
[[Fritzbox Telnet Zugang]] | |||
</font></div> | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]]<br /> | |||
[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[ Zurück zu Hauptseite ]</span>]] | |||
[[ | [[Category:Linux]] |
Aktuelle Version vom 10. November 2011, 16:21 Uhr
![]()
Telnet (Telecommunication Network)Einleitung
Telnet (Telecommunication Network) ist der Name eines nicht verschlüsselten Netzwerkprotokolls. VerwendenWie wird Telnet in den einzelnen Betriebssystemen aufgerufen? BefehleDie wichtigsten Steuerungsbefehle für das Handling vom Receivers. [apt-get] -> Paketmanagement - System Befehl: apt-get
Befehl: cat
Befehl: cdDer Befehl "cd" dient zum Verzichniswechsel, hier muss der ganze Pfad von root aus angegeben werden.
Befehl: chmod
Befehl: halt
Befehl: ifconfig
Befehl: killall
Befehl: lnBefehl: ln (kleines L und nicht großes i)
Befehl: netstat
Befehl: passwd
Befehl: ping
Befehl: Prozessname
Befehl: ps
Befehl: reboot
Befehl: top
Weitere Befehle
Copy & Paste
links |