Coolstream Tank: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="margin: 10px 10px 0pt 0pt; border: 1px solid rgb(51, 51, 51); padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(27, 28, 45);"><br><center>[[Image:ZD-Logo…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(48, 49, 64); border: 1px solid rgb(0, 0, 0);"> | <div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(48, 49, 64); border: 1px solid rgb(0, 0, 0);"> | ||
<br> | <br> | ||
[[Datei:800px-Coolstream TANK Front-Side.jpg|460px]] | |||
=Allgemeines= | |||
Die TANK wird (erst angekündigt!) bereits der fünfte Receiver des Herstellers [http://www.coolstream.tv/ Coolstream]. Auf dem Receiver kommt wie auf der HD1, Neo und der ZEE die GUI NeutrinoHD zum Einsatz. | |||
Folgende Eigenschaften zeichnen die NEO Twin aus: | |||
* HDTV-Quad-Receiver mit NeutrinoHD GUI | |||
* Deinterlacer mit Bildausgabe bis zu 1080p | |||
* Extrem schnelle Umschaltzeiten | |||
=Varianten= | |||
In der ersten Auslieferungen wird es nur 2 x SAT- fest verbaut geben. Es können dann je nach Bedarf 2 x SAT oder 2 x Kabel Tuner zusätzlich eingebaut werden. | |||
=Hardware= | |||
* Modellname: '''TANK''' | |||
* Tuner: Sat (Kabel als Tuner 3 & 4) | |||
* Release: voraussichtlich lieferbar ab '''April 2013''' | |||
=Technische Daten= | |||
* Abmessungen (BxHxT) 360 × 65 × 225mm | |||
* 2 SAT Tuner fest verbaut | |||
* 1 Twin Tunersteckplatz für wahlweise SAT-Twin-Tuner oder KABEL-Twin-Tuner | |||
* 2 SmartCardReader | |||
* 1 Common Interface Steckplatz | |||
* 1 SIM Slot (Conax) | |||
=Benutzeroberfläche= | |||
Auf der TANK kommt ebenfalls wie bei den Singletunergeräten NeutrinoHD als GUI zum Einsatz. | |||
=Geräteansichten= | |||
Die Coolstream Tank verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befinden sich das Display, Bedientasten, Schächte für Smartcards sowie ein USB-Anschluß, an der Rückseite Anschlüsse für HDMI, Scart, eSATA und vieles mehr. | |||
==Frontseite== | |||
[[Bild:Coolstream Tank Front.jpg|thumb|none|460px|Coolstream TANK (Front)]] | |||
{| | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''Nummer''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''Taste''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''Funktion''' | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''1''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | POWER | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Schaltet den Receiver ein bzw. aus | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''2''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | IR-Empfänger | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Empfängt die Infrarot-Signale der Fernbedienung | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''3''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Geräteedisplay | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | OLED 128 x 32 Pixel | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''4''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Abdeckklappe | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Hinter der Abdecklappe bedinden sich 2 Smartcardreader und 1 CI-Schacht | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''5''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Menü | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Öffnet das Hauptmenü oder geht zurück zum vorherigem Menü | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''6''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | OK | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Bestätigt die Menüauswahl | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''7 & 8''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | CH+ / CH- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Programmwechsel / Menü auf/ab | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''9 & 10''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Vol+ / Vol- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Lautstärkeregelung | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''11''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | V.F | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | Wechselt das Videoausgabeformat unter den voreingestellten Betriebsarten (siehe [[NeutrinoHD:Einstellungen:Video#Videosysteme_auf_der_V.F-Taste|NeutrinoHD Videosysteme]]) | |||
|- | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | '''12''' | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | USB Anschluß | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | [[USB]] 2.0 Anschluß (max. 500mA) | |||
|} | |||
==Rückseite== | |||
=Fernbedienung= | |||
=Innenleben= | |||
==RAM Chips== | |||
==Flash Chips== | |||
==Tuner (Frontend)== | |||
===DVB-S/S2 (Satellit)=== | |||
====DiSEqC==== | |||
Die NEO Twin unterstützt in der Sat-Variante DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS | |||
===DVB-C (Cable/Kabel)=== | |||
===DVB-T (Terrestrisch)=== | |||
==HDMI-Transmitter== | |||
Ausgangsformate: | |||
* YCrCb gemäß ITU-R BT.601 (für SD) | |||
* YCrCb gemäß ITU-R BT.709 part 2 (EIA 770.3 / SMPTE 274M / SMPTE 296M) (für HD) | |||
* YCrCb 4:2:2 (12 bit für Y und 12 bit für C) | |||
* Full Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereich von 0 bis 255) | |||
* Limited Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereichvon 16 bis 235) | |||
Eingangsformate: | |||
* Am Eingang bekommt und akzeptiert er ausschließlich 10-bittiges YCbCr 4:4:4 gemäß ITU-R BT.601 | |||
'''HINWEIS:''' Zum Schutz des HDMI-Transmitters kommt ausgangsseitig ein Chip der [http://www.cmd.com/products/io_port_solutions.php Fa. CMD] (California Micro Devices) vom Typ [http://www.cmd.com/products/data/pdf/cm2020-00tr.pdf CM2020-00TR] zum Einsatz. | |||
==CAM-Chip== | |||
==Frontprozessor== | |||
==Netzwerk-Schnittstelle== | |||
{{Coolstream:Hardware:Netzwerk}} | |||
==Serielle Schnittstelle COM== | |||
{{Coolstream:Hardware:RS232}} | |||
==Modem== | |||
==Netzteil== | |||
==IR-Sender/Empfänger== | |||
==Optischer Ausgang (S/PDIF)== | |||
=HowTos= | |||
=Identifikation der verschiedenen Modelle= | |||
=Bilder TANK S/C= | |||
[[Bild:Coolstream Tank Front.jpg|thumb|none|460px|Coolstream TANK Front]] | |||
[[Bild:Coolstream_TANK_Front-Side.jpg|thumb|none|460px|Coolstream TANK ]] | |||
[[Bild:Coolstream_TANK_Display.jpg|thumb|none|460px|Coolstream TANK Front]] | |||
=Weblinks= | |||
==Quellenangaben== | |||
[http://wiki.dbox2-tuning.net wiki.dbox2-tuning.net] | |||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]]<br> | |||
[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[Zurück zu Hauptseite]</span>]]</div> </div> | |||
[[Category:Hardware]] [[Category:Receiver]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2013, 14:20 Uhr

Allgemeines
Die TANK wird (erst angekündigt!) bereits der fünfte Receiver des Herstellers Coolstream. Auf dem Receiver kommt wie auf der HD1, Neo und der ZEE die GUI NeutrinoHD zum Einsatz.
Folgende Eigenschaften zeichnen die NEO Twin aus:
- HDTV-Quad-Receiver mit NeutrinoHD GUI
- Deinterlacer mit Bildausgabe bis zu 1080p
- Extrem schnelle Umschaltzeiten
Varianten
In der ersten Auslieferungen wird es nur 2 x SAT- fest verbaut geben. Es können dann je nach Bedarf 2 x SAT oder 2 x Kabel Tuner zusätzlich eingebaut werden.
Hardware
- Modellname: TANK
- Tuner: Sat (Kabel als Tuner 3 & 4)
- Release: voraussichtlich lieferbar ab April 2013
Technische Daten
- Abmessungen (BxHxT) 360 × 65 × 225mm
- 2 SAT Tuner fest verbaut
- 1 Twin Tunersteckplatz für wahlweise SAT-Twin-Tuner oder KABEL-Twin-Tuner
- 2 SmartCardReader
- 1 Common Interface Steckplatz
- 1 SIM Slot (Conax)
Benutzeroberfläche
Auf der TANK kommt ebenfalls wie bei den Singletunergeräten NeutrinoHD als GUI zum Einsatz.
Geräteansichten
Die Coolstream Tank verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befinden sich das Display, Bedientasten, Schächte für Smartcards sowie ein USB-Anschluß, an der Rückseite Anschlüsse für HDMI, Scart, eSATA und vieles mehr.
Frontseite

Nummer | Taste | Funktion |
1 | POWER | Schaltet den Receiver ein bzw. aus |
2 | IR-Empfänger | Empfängt die Infrarot-Signale der Fernbedienung |
3 | Geräteedisplay | OLED 128 x 32 Pixel |
4 | Abdeckklappe | Hinter der Abdecklappe bedinden sich 2 Smartcardreader und 1 CI-Schacht |
5 | Menü | Öffnet das Hauptmenü oder geht zurück zum vorherigem Menü |
6 | OK | Bestätigt die Menüauswahl |
7 & 8 | CH+ / CH- | Programmwechsel / Menü auf/ab |
9 & 10 | Vol+ / Vol- | Lautstärkeregelung |
11 | V.F | Wechselt das Videoausgabeformat unter den voreingestellten Betriebsarten (siehe NeutrinoHD Videosysteme) |
12 | USB Anschluß | USB 2.0 Anschluß (max. 500mA) |
Rückseite
Fernbedienung
Innenleben
RAM Chips
Flash Chips
Tuner (Frontend)
DVB-S/S2 (Satellit)
DiSEqC
Die NEO Twin unterstützt in der Sat-Variante DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS
DVB-C (Cable/Kabel)
DVB-T (Terrestrisch)
HDMI-Transmitter
Ausgangsformate:
- YCrCb gemäß ITU-R BT.601 (für SD)
- YCrCb gemäß ITU-R BT.709 part 2 (EIA 770.3 / SMPTE 274M / SMPTE 296M) (für HD)
- YCrCb 4:2:2 (12 bit für Y und 12 bit für C)
- Full Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereich von 0 bis 255)
- Limited Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereichvon 16 bis 235)
Eingangsformate:
- Am Eingang bekommt und akzeptiert er ausschließlich 10-bittiges YCbCr 4:4:4 gemäß ITU-R BT.601
HINWEIS: Zum Schutz des HDMI-Transmitters kommt ausgangsseitig ein Chip der Fa. CMD (California Micro Devices) vom Typ CM2020-00TR zum Einsatz.
CAM-Chip
Frontprozessor
Netzwerk-Schnittstelle
Vorlage:Coolstream:Hardware:Netzwerk
Serielle Schnittstelle COM
Folgende Einstellungen müssen zum Auslesen eines seriellen Logs am Terminalprogramm vorgenommen werden
Datenrate: 115200 Bd Datenbits: 8 Stopbits: 1 Parität (Parity): keine Flußsteuerung (Handshake): keine Terminalemulation: Linux (ähnlich ANSI bzw. VT100)
Hinweis:Die HD1/NEO/ZEE hat eine "echte" RS232 - wenn auch im unteren zulässigen Spannungsbereich. Die Pegel liegen bei ca. +/- 4V
Modem
Netzteil
IR-Sender/Empfänger
Optischer Ausgang (S/PDIF)
HowTos
Identifikation der verschiedenen Modelle
Bilder TANK S/C


