VideoGuard: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:Ndslogo.jpg|thumb|right]] | [[Image:Ndslogo.jpg|thumb|right]] | ||
(CA-ID 0x0900) VideoGuard von NDS wird u. a. seit 2009 von [[Kabel Deutschland|<span style="color:#87ceeb;">Kabel Deutschland</span>]] im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision, seit 2008 von [[Kabel BW|<span style="color:#87ceeb;">Kabel BW</span>]], von Tele Columbus im Simulcrypt-Verfahren mit Conax und von [[Sky Deutschland|<span style="color:#87ceeb;">Sky Deutschland</span>]] im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision eingesetzt. Außerdem nutzen es British Sky Broadcasting, DirecTV, D-Smart (Türkei 42° East) und Sky Italia. Weit verbreitet ist das System auch auf den Sirius-Satelliten, insbesondere für skandinavische Sender, zum Beispiel Viasat. Es ist damit das weltweit vorherrschende CA-System. Es konnte noch nicht umgangen werden. | (CA-ID 0x0900) VideoGuard von [[NDS]] wird u. a. seit 2009 von [[Kabel Deutschland|<span style="color:#87ceeb;">Kabel Deutschland</span>]] im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision, seit 2008 von [[Kabel BW|<span style="color:#87ceeb;">Kabel BW</span>]], von Tele Columbus im Simulcrypt-Verfahren mit Conax und von [[Sky Deutschland|<span style="color:#87ceeb;">Sky Deutschland</span>]] im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision eingesetzt. Außerdem nutzen es British Sky Broadcasting, DirecTV, D-Smart (Türkei 42° East) und Sky Italia. Weit verbreitet ist das System auch auf den Sirius-Satelliten, insbesondere für skandinavische Sender, zum Beispiel Viasat. Es ist damit das weltweit vorherrschende CA-System. Es konnte noch nicht umgangen werden. | ||
Als sein analoger Vorgänger kann VideoCrypt gelten. Weitere Versionen von Videoguard sind mVideoguard für mobile Anwendungen und Synamedia/Videoguard für Breitband TV (IPTV) wie es zum Beispiel bei Telekom Austria für aonTV zum Einsatz kommt. | Als sein analoger Vorgänger kann VideoCrypt gelten. Weitere Versionen von Videoguard sind mVideoguard für mobile Anwendungen und Synamedia/Videoguard für Breitband TV (IPTV) wie es zum Beispiel bei Telekom Austria für aonTV zum Einsatz kommt. | ||
2012 Übernahme durch Cisco | |||
*[[Hauptseite|[Zurück zu Hauptseite]]] | *[[Hauptseite|[Zurück zu Hauptseite]]] | ||
[[Category:Sitemap]] | [[Category:Sitemap]] | ||
[[Category:Zugangsberechtigungssysteme]] | [[Category:Zugangsberechtigungssysteme]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2012, 05:51 Uhr


(CA-ID 0x0900) VideoGuard von NDS wird u. a. seit 2009 von Kabel Deutschland im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision, seit 2008 von Kabel BW, von Tele Columbus im Simulcrypt-Verfahren mit Conax und von Sky Deutschland im Simulcrypt-Verfahren mit Nagravision eingesetzt. Außerdem nutzen es British Sky Broadcasting, DirecTV, D-Smart (Türkei 42° East) und Sky Italia. Weit verbreitet ist das System auch auf den Sirius-Satelliten, insbesondere für skandinavische Sender, zum Beispiel Viasat. Es ist damit das weltweit vorherrschende CA-System. Es konnte noch nicht umgangen werden.
Als sein analoger Vorgänger kann VideoCrypt gelten. Weitere Versionen von Videoguard sind mVideoguard für mobile Anwendungen und Synamedia/Videoguard für Breitband TV (IPTV) wie es zum Beispiel bei Telekom Austria für aonTV zum Einsatz kommt.
2012 Übernahme durch Cisco