Smargo: Einstellungsmöglichkeiten zu den Settings Faq

Firmware 1.03- 1.05
Smartreader.exe starten:

Mode

Unter den Punkt Mode gibt es 2 Auswahlmöglichkeiten:
- Autoswitch
- Fixed
Bei Autoswitch werden die Parameter für die Karte automatisch eingestellt.
(über den ATR -> Siehe weiter unten)

fest vergeben werden:
Hier kann die Lesefrequenz für die Karte eingestellt werden.
Mögliche Werte sind:
3.20, 3.43, 3.69, 4.00, 4.36, 4.80, 5.34, 6.00,
6.86, 8.00, 9.61, 12.0 und 16.0 MHz
Kernel

Zu diesem Punkt gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, da gibt es nur 2 Auswahlmöglichkeiten:
- Normal
- Dreambox
T-Mode

T-mode steht für 'Transmission Protocol' Anders ausgedrückt: Die "Sprache" mit der mit der Smartcard "gesprochen wird".
- T=0 -> Character Protocol
- T=1 -> Block Protocol
Verschiedene Karten verwenden verschiedene Arten Arten der Kommunikation. Ohne jetzt zu weit ins Detail gehen zu wollen, gilt grundsätzlich:
Seca, Conax, Cryptoworks, Viaccess -> T=0 Irdeto (Betacrypt, Nagra? nicht getestet) -> T=1
Die Parity ist auch Wichtig! (--> Parity-Tag in der newcs.xml):
Seca, Conax, Cryptoworks = even NDS, Viaccess = odd Irdeto = egal (weil T-mode: T=1)
EGT

EGT steht für: 'Extra Guard Time'
Das ist die Zeit, die "zwischen" zwei aufeinander folgendenen Zeichen
eingefügt werden kann bei der Übertragung zu Karte.
Je geringer, desto schneller.
Der korrekte Wert kann über den ATR ('Answer to Reset')
der Karte herausgefunden werden. (TC1)
ATR Wert, TC1 Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Answer_to_Reset
In den meisten Fällen sollte aber "0" funktionieren
Wenn Fixed ausgewählt wird, können die Parameter manuell
fest vergeben werden:
Aply
Apply drücken:
Wenn die Einstellungen durchgeführt sind.
Nach Apply muss in der Stausleiste eine Vollzugsmeldung kommen
( writing settings successful ).
Programm hier:
http://ulc.zebradem.com/filemanager....re%20-%20Tools
Ab Firmware 1.07
In der neusten Firmware haben sich die Bezeichnungen für Kernel geändert
von
Kernel:Dreambox Kernel:Normal
auf
Kernel Type :New Kernel Type :Old
Zusätzlich lässt sich der smargo labeln (benennen) , was für die feste Zuweisung nützlich ist,