Raspberry Pi am Pearl-Photoframe (DPF) unter Raspbian Wheezy

Bei der Installation der Voraussetzungen muss man einige Paketnamen anpassen, da die so evtl. nicht vorhanden sind: automake wird automake1.10 (da er automake mit einem 404er Fehler nicht findet)
libibus-dev wird libibus-1.0-dev sdcc_2.9.0-5_armel wird cc1111
sdcc-libraries kann man scheinbar “ignorieren”, da wenn man die installiert hat und dann den cc1111 installiert wird das Paket sdcc-libraries wieder deinstalliert
apt-get install libtool automake1.10 autoconf zlib1g-dev libssl-dev python-dev libc6 libusb-dev libibus-1.0-dev subversion libgd2-noxpm-dev libgd2-noxpm –fix-missing (apt-get install sdcc-libraries) apt-get install cc1111 wget http://tech.section5.ch/files/dpfhack-0.1alpha.tgz tar -xvzf dpfhack-0.1alpha.tgz cd dpf/src make cd .. wget http://tech.section5.ch/files/dpf-lcd4linux.tgz tar -xvzf dpf-lcd4linux.tgz cd dpf vi build-dpf-lcd4linux.sh ./build-dpf-lcd4linux.sh ../src/dpflib/ cd lcd4linux make install
Danach /etc/lcd4linux.conf anpassen :
Display DPF { Driver ‘DPF’ Port ‘usb0′ Font ’6×8′ Foreground ‘ffffff’ Background ’000000′ Basecolor ’000066′ }
Das ganze compilieren dauert eine Weile auf dem Raspberry und gab auch einige Warnings aus, aber keine Errors (nachdem ich lcd4linux auch aus dem selben Verzeichnis heraus ausgepackt habe wie dpfhack)
Beim Hack des DPF war ich etwas faul und habe es nicht mit Linux gemacht sondern habe mich des Windows-Tools bedient, dass man inkl. Anleitung unter
[HOWTO] Pearl DPF Easy Hacking - LCDs - VDR Portal
findet.
Dort gibt es auch ein Firmwarepaket, in dem einige Firmware-Versionen sind (potrait oder landscape
Allerdings klappt der Download zum Flasher dort scheinbar nicht mehr/mehr (evtl. fehlt auch nur das http://), denn ich hab ihn unter AX206 Hardware Bootloader – Well THAT Was Easy « Openschemes bzw. direkt unter http://openschemes.com/wp-content/up...ootflasher.zip runtergeladen.
Quellen
http://lehwalder.wordpress.com/
Weblinks
- Offizielle Website
- Raspberry Pi Wiki (deutsch)
- Raspberry Pi Wiki (englisch)
- spiegel.de: Raspberry Pi: Entwickler-Legende baut den 19-Euro-Computer