Oscam.conf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 208: Zeile 208:
::* Beispiel: nocrypt = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
::* Beispiel: nocrypt = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
  passive = 0|1
  passive = 0|1
Generell geht das camd33 Protokoll von einem aktiven Client aus. Es kann aber vorkommen das es bei manchen Clienten (zb plugins) damit Schwierigkeiten gibt, dann zwingt man Oscam in den passive Mode, in dem man ''passive = 1'' setzt. Default = 0
Generell geht das camd33 Protokoll von einem aktiven Client aus. Es kann aber vorkommen das es bei manchen Clienten (zb plugins) damit Schwierigkeiten gibt, dann zwingt man Oscam in den passive Mode in dem man ''passive = 1'' setzt. Default = 0
  key = 128 bit key
  key = 128 bit key
Hier trägt man den Key ein, um den Datenaustausch zwischen Server und Client zu verschlüsseln (128bit Verschlüsselung). Default = [leer].
Hier trägt man den Key ein, um den Datenaustausch zwischen Server und Client zu verschlüsseln (128bit Verschlüsselung). Default = [leer].

Version vom 28. März 2011, 12:56 Uhr


Das Board mit Freiheiten

[global]

Die oscam.conf ist das Herzstück von Oscam. Ohne die oscam.conf wird Oscam den Dienst verweigern. In dieser conf werden Global Einstellungen gemacht, der Loadbalancer, monitoring, die sharing Protokolle und auch DVBapi. Der Übersicht halber kann man Einstellungen die man nicht braucht weg lassen. Wenn man z.b. kein DVBapi nutzt braucht man diese Sektion auch gar nicht erst anlegen. Man könnte selbst Optionen die man auf default belässt weglassen, denn wenn eine Option nicht gesetzt wurde werden die default Einstellungen genommen. Beginnen wir nun mit den Global Einstellungen.

Syntax

serverip = IP address

Braucht man nur setzen wenn man ein Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat. Default = keine IP somit hört Oscam auf alle.

cachedelay = Millisekunden

Damit verzögert man den Cache. Kann bei manchen Clienten zu Problemen kommen wenn der Cache zu schnell antwortet. Default = 0.

logfile = [filename][;syslog][;stdout]

In der Datei werden die Aktivitäten von Oscam gespeichert. Entweder gibt man ein Pfad mit Dateiname an oder lenkt die Logausgabe in die Konsole oder den Systemlog. Default = /var/log/oscam.log.

maxlogsize = kb

Damit kann man die Maximal Logdatei Größe festlegen, was gerade auf Receivern oder Routern mit wenig Speicher sehr wichtig ist. Die Größe gibt man in KBytes an.

disablelog = 0|1

Wie der Name schon sagt kann man hier mit dem Wert "1" die Logausgabe komplett abschalten. Default = 0

disableuserfile = 0|1

Hier aktiviert oder deaktiviert man die Usrlogausgabe. Was das für ein Log ist steht bei der Option "usrfile" beschrieben. Default = 0.

usrfile = Filename

Hier gibt man wieder Pfad mit Dateiname für das Usrlogfile an. Default ist nichts angegeben. Wer das Log also nicht braucht und es deaktiviert hat, muß auch hier nichts angeben.

Log File Format:
  • date
  • time
  • CWs per second
  • username
  • IP address of client
  • TCP/IP port
  • CWs found
  • CWs from cache
  • CWs not found
  • CWs ignored
  • CWs timed out
  • CWs tunneled
  • login time in unix/POSIX format
  • logout time in unix/POSIX format
  • protocol
usrfileflag = 0|1

Der Logmode für das usrfile wird hier festgelegt, default = 0.

  • 0 = Nur das Ein- und Ausloggen wird in das Usrlogfile geschrieben
  • 1 = Damit wird auch das Zappen des Clients im Usrlogfile mitgeschrieben
cwlogdir = Pfad

Der Pfad für das CW Log. Default = nichts. Im normal Fall braucht man das Log auch nicht, daher kann man es weglassen.

clienttimeout = Millisekunden|Sekunden

Maximale Zeit in Millisekunden oder Sekunden, bevor ein Client ein Timeout erhält. Default = 5 (5 Sekunden). Werte unter 100 werden als Sekunden gewertet, über 100 in Millisekunden.

fallbacktimeout = Millisekunden

Man kann Reader als Fallbackreader deklarieren in der oscam.server. Diese Reader werden dann erst benutzt wenn die anderen Reader für die Antwort länger brauchen als die angegebene fallbacktimeout. Diese Reader werden also normal nicht benutzt, erst wenn dieses fallbacktimeout überschritten wurde. Funktioniert auch mit eingeschalteten Loadbalancer, nur das dann der Loadbalancer den Fallbackreader selber wählt. Default = 2500.

clientmaxidle = Sekunden

Hier legt man die Idle Zeit eines Clienten fest. Wenn in der angegebenen Zeit keine Anfragen vom Clienten kommen oder keepalive Meldungen wird er getrennt. Default = 120.

bindwait = Sekunden

Beim Starten von Oscam werden die Protokolle (cccam, camd3, newcamd....) an die angegebenen Ports gebunden. Hier gibt man also die Zeit an die höchstens verstreichen darf bis das Protokoll am Port gebunden sein muß. Default = 120.

netprio = 0|1

Priorität des Oscam Netzwerkverkehrs wird hier angegeben. Default = 0 (Systemvorgabe). Mit "1" wird der Traffic der Oscam bevorzugt.

resolvegethostbyname = 0|1

Es gibt zwei Möglichkeiten zur (DNS) Namensauflösung. Default = 0. Einige ältere Receiver können nur gethostbyname.

  • 0 = getadressinfo
  • 1 = gethostbyname
clientdyndns = 0|1

Mit "1" aktiviert man diese Option. Sollte man auch machen wenn man in der oscam.user bei den Clients die Option hostname setzt. Ansonsten wird der Eintrag bei hostname ignoriert und die Clienten können sich von jeder IP einloggen. Wer hostname nicht nutzt braucht das auch nicht zu aktivieren. Mit der Option hostname in der oscam.user kann man festlegen von welcher IP/Dyndns sich ein Client einloggen darf. Default = 0.

failbancount = Anzahl

Die Anzahl an Loginfehlversuchen die ein Client haben darf bis seine IP gebannt wird. Default = 0. Bei "0" wird der Client sofort gesperrt wenn beim Login was nicht stimmt. Wer in der oscam.user die Option hostname gesetzt hat mit Dyndns Adressen, sollte bedenken das es manchmal ein kleinen Augenblick dauert bis die Dyndns ein update bekommt. Der Client mit Dyndns wird also ein paar Fehlversuche haben bis beim Dyndnsprovider die richtige IP hinterlegt wurde. Also sollte man hier mindestens einen Wert von 15, 20 oder gar 25 setzen.

failbantime = Minuten

Wie lange eine Client IP gesperrt wird beim überschreiten des failbancount (Loginfehlversuche). Default = 0. Wenn man "0" setzt ist failban deaktiviert.

sleep = Minuten

Mit sleep kann man eine Zeit festlegen ab der Oscam nicht mehr Antwortet. Das heißt setzt man den Wert auf "120" (Minuten) und ein Client schaut 120 Minuten lang den selben Sender ohne umzuschalten, blockt Oscam jede weitere Anfrage für diesen Sender nach den 120 Minuten. Beim Client bleibt dann quasi das Bild stehen bis er umschaltet. Sobald er umschaltet zählen wieder 120 Minuten. Die Funktion dient hauptsächlich Clienten die ständig den Receiver laufen lassen ohne am TV zu sein. Default = [leer]. Lässt man die Option frei ist sleep nicht aktiviert. Man hat nämlich noch die Möglichkeit das für jeden User einzeln in der oscam.user zu setzen was mehr Sinn macht. Sleep für CCcam User ist eher ungeeignet da CCcam auf das blocken der Anfragen mit Dauerbeschuss reagiert.

unlockparental = 0|1

Diese Option ist nur für Seca Karten. Damit kann man die Jugendschutzfunktion abschalten wenn die Option mit "1" aktiviert wurde. Default = 0.

nice = -20..+20

Der Befehl nice gehört unter Unix zum Prioritäts-Scheduling (CPU-Leistungsverteilung), also das man Oscam bevorzugt wenn es CPU-Leistung benötigt. Es gibt Systeme die den Befehl nice nicht verstehen (z.b. dbox), was man an folgender Meldung erkennt: relocation error:setpriority. Sollte das der Fall sein dann entfernt die Option oder kommentiert sie aus. Damit wird nice nicht mehr aufgerufen. Default = kein Aufruf der Option. Man setzt hier Werte von 20 bis -20, wobei 20 gering und -20 sehr hoch ist. Ein üblicher Wert ist hier "-1".

serialreadertimeout = Millisekunden

Braucht man natürlich nur setzen wenn man serielle Reader eingebunden hat. Damit legt man den Timeout des Readers fest. Default = 1500.

waitforcards = 0|1

Nutzt man OScam als Sharing Server ist diese Option sehr nützlich. Denn aktiviert "1", wartet Oscam zuerst bis alle Karten eingelesen wurden bevor die Ports für die Sharing Protokolle geöffnet werden. Sonst verbinden sich die Clients schon bevor die Karten verfügbar sind. Default = 1.

preferlocalcards = 0|1

Aktiviert man dies Option mit "1", werden wenn möglich, immer zuerst Lokale Karten angefragt.

readerrestartseconds = Sekunden

Hier legt man die Wartezeit fest, bis Oscam einen Reader der nicht erreichbar ist erneuert versucht zu starten. Default = 5. Mit "0" deaktiviert man die restart Funktion.

saveinithistory = 0|1

Die Reader-Init-History sollte gespeichert werden, damit ihr euch im Webinterface die Entitlements anzeigen lassen könnt. Also aktiviert die Option mit "1" wenn ihr das Webinterface benutzt. Entitlements einer Lokalen Karten sind Karteninformationen z.b. wie lang sie noch freigeschaltet ist oder welcher Provider drauf ist. Bei eingebundenen CCcamservern braucht man die Entitlementsanzeige um die Karten zu sehen, die man von einem CCcamserver bekommt. Gespeichert wird standardmäßig im Ordner /tmp/.oscam. Default = 0.

double_check = 0|1

Eine ECM Anfrage wird zu zwei oder mehr Readern geschickt, um das errechnete Kontrollwort zu vergleichen. Die Option lb_nbes_reader muss auf "2" oder höher gesetzt werden. Default = 0 (deaktivert). Diese Option ist nur verfügbar wenn Oscam für double check kompiliert wurde. Da die Option beim Sharing viel Traffic erzeugt und die Antwortzeiten natürlich steigen, ist es standardmäßig nicht mit einkompiliert.

lb_mode = 0|1|2|3|10
lb_save = 0|Anzahl
lb_nbest_readers = Anzahl
lb_nfb_readers = Anzahl
lb_nbest_percaid = CAID1:Anzahl1[,CAID2:Anzahl2]...
lb_min_ecmcount = Anzahl
lb_max_ecmcount = Anzahl
lb_reopen_seconds = Sekunden
lb_retrylimit = Millisekunden
lb_savepath = Filename
lb_stat_cleanup = Stunden
lb_use_locking = 0|1
lb_retrylimits = CAID1:Millisekunden1[,CAID2:Millisekunden2]...

Hiermit wird der Loadbalancer aktiviert oder deaktiviert beziehungsweise eingestellt. Der Loadbalancer ist sehr umfangreich und kann auch sehr wichtig sein. Wer mehr über den mächtigen Loadbalancer in Erfahrung bringen möchte sollte sich den Loadbalancer Workshop hier im Wiki anschauen, dort werden die "lb" Optionen alle erklärt--> Oscam Server mit Loadbalancer

Beispiel

[global]
logfile = stdout
disableuserfile = 1
clienttimeout = 4700
fallbacktimeout = 2400
clientmaxidle = 300
failbantime = 300
failbancount = 25
cachedelay = 100
nice = -1
maxlogsize = 100
preferlocalcards = 1
saveinithistory = 1
readerrestartseconds = 120
lb_mode = 1
lb_save = 100
lb_retrylimits = 0D95:300,1702:900,1830:400,.....
resolvegethostbyname = 1

[newcamd]

Das Newcamd Protokoll nutzt man hauptsächlich wenn man Oscam als Cardserver einsetzt und die Karten an eine andere Emu Software weiterleitet. Für Newcamd gibt es einen eigenen Workshop --> Oscam als Newcamd Server

Syntax

key = DES key

Hier legt ihr den Key fest mit dem der Datenaustausch zwischen Server und Client verschlüsselt wird. Der Key hat 28 Stellen.

port = port[{DES key}]@CAID[:ident][,ident]...[;port[{DES key}]@CAID[:ident][,ident]...]...

Damit legt man logischerweise den Port fest, gefolgt von der CAID. Getrennt durch ein "@" zwischen Port und CAID. Nun kommt ein Doppelpunkt und dahinter steht dann die ProviderID. Wenn man mehrere Karten (CAIDs) hat, braucht man für jede CAID (Karte) einen neuen Port und diese trennt man dann mit einem Semikolon (Strichpunkt).

serverip = IP address

Falls es ein Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen ist, kann man hier die IP Adresse festlegen auf die der newcamd Server hört.

allowed = IP Adresse|IP Adresse Range[,IP Adresse|IP Adress Range]...

IP Adressen die sich zum newcamd Server verbinden dürfen, kann man hier eintragen. Muß man aber nicht, da man so was über die oscam.user Datei regeln kann. Default = [leer].

  • Beispiel: allowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
keepalive = 0|1

Das stellt man auf "1" (aktiviert), damit der Client dauerhaft verbunden bleibt.

Wer mehr Information zum Thema Newcamd Protokoll sucht, dem sei der Oscam-Newcamd Workshop ans Herz gelegt --> Oscam als Newcamd Server

Beispiel

[newcamd]
port = 31000@1834:000000
key = 0102030405060708091011121314
keepalive = 1

[cccam]

Das CCcam Modul. Zum aktivieren des CCcam Servers wie Port, CCcamversion, reshare und so weiter. Es gibt einiges was man dabei beachten sollte. Daher lest euch bei Nutzung des CCcam Moduls bitte den entsprechenden Oscam-CCcam Workshop hier im Wiki durch --> Oscam als CCcam Server nutzen

Syntax

port = 0|port

An welchen Port soll das CCcam Protokoll lauschen. Default = 0 (deaktiviert).

version = Version

Als welche CCcam Version soll sich Oscam ausgeben. Default = [leer].

reshare = Level

Hier gibt man an wie oft die Clienten die Karten weiter sharen dürfen. Default = 0 (kein resharing)

reshare_mode = 0|1|2|3

Der reshare Mode wird hier eingestellt. Default = 0. Eine Erklärung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten findet ihr in dem Oscam-CCcam Workshop.

ignorereshare = 0|1

Default = 0. Vorsicht mit diesem Parameter, mehr dazu im Oscam-CCcam Workshop.

stealth = 0|1

Wenn man stealth aktiviert (1), kann sich die Oscam untereinander nicht mehr erkennen. cccam-ext Protokoll wird damit quasi deaktivert. Default = 0.

minimizecards = mode

Parameter um die Cardliste zu verkleinern, wird im Oscam-CCcam Workshop näher erklärt. Default = 0.

keepconnected = 0|1

Damit die CCcamclienten dauerhaft verbunden bleiben. Default = 1.

forward_origin_card = 0|1

Aktiviert (1) man diesen Parameter, arbeitet Oscam ganz genau gleich wie ein original CCcam Server (ohne Loadbalancer). Default = 0.

Im Oscam-CCcam Workshop wird das alles ausführlicher erklärt. --> Oscam als CCcam Server nutzen

Beispiel

[cccam]
port = 12000
reshare = 1
ignorereshare = 0
forward_origin_card = 0
version = 2.1.4
minimizecards = 0
keepconnected = 1
stealth = 0
reshare_mode = 0

[gbox]

[camd33]

Das Protokoll für camd 3.3x Clienten. Dieses Protokoll verwendet TCP und dürfte daher minimal langsamer sein als camd35 oder cs357x. Die Empfehlung geht hier also ganz klar zur Nutzung des camd35 oder cs357x Protokolls. Bei diesem Protokoll muß man zur Verschlüsselung noch einen Key anlegen.

Syntax

port = 0|port

Hier trägt man ganz klar den Port ein, an dem das Protokoll lauschen soll. Default = 0 (deaktiviert).

serverip = IP Adresse

Falls man einen Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, gibt man hier die IP ein auf welche das Protokoll reagieren soll.

nocrypt = IP Adresse|IP Adressen Range[,IP Adresse|IP Adressen Range]...

Gebt hier eine bestimmte IP Adresse oder einen Adressbereich an, wo der Datenaustausch unverschlüsselt stattfinden kann (Heimnetz). Default = [leer].

  • Beispiel: nocrypt = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255
passive = 0|1

Generell geht das camd33 Protokoll von einem aktiven Client aus. Es kann aber vorkommen das es bei manchen Clienten (zb plugins) damit Schwierigkeiten gibt, dann zwingt man Oscam in den passive Mode in dem man passive = 1 setzt. Default = 0

key = 128 bit key

Hier trägt man den Key ein, um den Datenaustausch zwischen Server und Client zu verschlüsseln (128bit Verschlüsselung). Default = [leer].

  • Beispiel: key = 01020304050607080910111213141516

Beispiel

[camd33]
port = 22200
nocrypt = 192.168.0.10
key = 01020304050607080910111213141516

[camd35]

Das Protokoll für camd 3.5x Clienten. Dieses Protokoll verwendet UDP und dürfte daher minimal schneller sein als camd33. Die Empfehlung liegt also ganz klar bei diesem Protokoll bzw cs357x, welches auch UDP nutzt und gleich behandelt wird wie camd35. Bei Nutzung dieses Protokolls ist jeglicher Datenaustausch zwischen Server und Client verschlüsselt. Einen Key müßt ihr hier aber nicht anlegen. Der Key wird aus dem Benutzername gebildet.

Syntax

port = 0|port

Hier trägt man ganz klar den Port ein, an dem das Protokoll lauschen soll. Default = 0 (deaktiviert).

serverip = IP address

Falls man einen Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, gibt man hier die IP ein auf welche das Protokoll reagieren soll.

Beispiel

[camd35]
port = 22200

cs357x

Das Protokoll für camd 3.57x Clienten. Dieses Protokoll verwendet UDP und dürfte daher minimal schneller sein als camd33. Die Empfehlung liegt also ganz klar bei diesem Protokoll bzw camd35, welches auch UDP nutzt und gleich behandelt wird wie cs357x. Bei Nutzung dieses Protokolls ist jeglicher Datenaustausch zwischen Server und Client verschlüsselt. Einen Key müßt ihr hier aber nicht anlegen. Der Key wird aus dem Benutzername gebildet.

Syntax

port = 0|port

Hier trägt man ganz klar den Port ein, an dem das Protokoll lauschen soll. Default = 0 (deaktiviert).

serverip = IP address

Falls man einen Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, gibt man hier die IP ein auf welche das Protokoll reagieren soll.

suppresscmd08 = 0|1

Hier aktiviert oder deaktiviert man CMD08. Mit CMD08 kann man einem Client (Client muß CMD08 verstehen) mitteilen wenn eine Anfrage, bestehend aus der Kombination CAID:ProviderID:SID, mit rejected zurückgewiesen wurde, damit der Client diese Kombination nicht erneut anfragt. Mit dem Wert "1" wird CMD08 unterdrückt, dadurch bekommt der Client von dem rejected nichts mit und fragt weiterhin diese Kombination an. Default = 0.

Beispiel

[cs357x]
port = 22200

cs378x

Das Protokoll für camd 3.78x Clienten. Dieses Protokoll verwendet TCP und dürfte daher minimal langsamer sein als camd35 oder cs357x. Die Empfehlung geht hier also ganz klar zur Nutzung des camd35 oder cs357x Protokolls. Der Große Unterschied bei diesem Protokoll zu cs357x, abgesehen vom Transportprotokoll (cs357xUDP/cs378xTCP), besteht darin das hier wie bei Newcamd für jede CAID ein eigener Port angelegt wird. Hier gehen also nicht mehrere verschiedenen Karten (CAIDs) über einen Port. Jede Karte (CAID) hat einen separaten Port. Bei Nutzung dieses Protokolls ist jeglicher Datenaustausch zwischen Server und Client verschlüsselt. Einen Key müßt ihr hier aber nicht anlegen. Der Key wird aus dem Benutzername gebildet.

Syntax

port = 0|port@CAID[:ident][,ident]...[;port@CAID[:ident][,ident]...]...

Wie bei Newcamd bekommt jede CAID einen eigenen Port, wer mehrere CAIDs braucht kann sie durch ein Semikolon (Strichpunkt) getrennt dahinter anfügen, muß aber wieder einen neuen Port wählen.

  • Beispiel: port = 21000@1702:00000;22000@1830:00000,003411,008011
serverip = IP Adresse

Falls man einen Server mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, gibt man hier die IP ein auf welche das Protokoll reagieren soll.

suppresscmd08 = 0|1

Hier aktiviert oder deaktiviert man CMD08. Mit CMD08 kann man einem Client (Client muß CMD08 verstehen) mitteilen wenn eine Anfrage, bestehend aus der Kombination CAID:ProviderID:SID, mit rejected zurückgewiesen wurde, damit der Client diese Kombination nicht erneut anfragt. Mit dem Wert "1" wird CMD08 unterdrückt, dadurch bekommt der Client von dem rejected nichts mit und fragt weiterhin diese Kombination an. Default = 0.

Beispiel

[cs378x]
port = 21000@1702:00000;22000@1830:00000,003411,008011

[radegast]

[dvbapi]

Dieser Abschnitt ist erforderlich um DVBapi zu aktiveren. Das DVBapi Module bringt euch quasi das Bild auf euren Fernseher. Ohne DVBapi Modul ist Oscam nur ein reiner Card- und Sharingserver. Das heißt, wer Oscam auf einem Receiver laufen hat braucht ein extra Emu wie z.b. CCcam, MGCamd oder Camd3 um das Bild auf dem Fernseher zu erzeugen, wenn DVBapi nicht aktiviert wurde. Wer also DVBapi aktiviert spart sich zusätzliche Software. Wenn Oscam auf einem Router oder PC läuft braucht ihr diesen Teil hier nicht zu beachten beziehungsweise zu aktivieren.

In dem folgendem Beispiel wurden von mir zwei Optionen weggelassen. Das wäre einmal "ignore" und auch die Option "priority". Man könnte da zwar CAIDs die ignoriert oder priorisiert werden sollen eintragen, dieser Weg ist aber veraltet und stammt noch aus einer Zeit als es noch keine extra DVBapi Konfigurationsdatei gab. Also gewöhnt euch am besten gleich an die extra Konfigurationsdatei hierfür zu verwenden. In dieser Konfigurationsdatei wird das verhalten des DVBapi Moduls festgelegt und das wird auch hier im Wiki erklärt --> oscam.dvbapi

Syntax

enabled = 0|1

Mit "1" wird das DVapi Modul aktivert. Default ist DVBapi deaktviert mit "0"

au = 0|1|2

Wie man sicher unschwer erkennt wird hier das AU an- oder abgeschaltet. Default ist AU abgeschaltet (0). Mit dem Wert "2" werden keinerlei AU Einstellungen beachtet. DVBapi macht dann bei dem Reader AU der die ECM Anfrage beantwortet.

boxtype = dbox2|dreambox|dm7000|duckbox|ufs910|ipbox|ipbox-pmt|qboxhd|coolstream|neumo

Damit wird ganz klar der Boxtyp angegeben. Default ist bei dieser Option "dreambox". Stellt man den falschen Boxtype ein wird man wohl kein Bild auf dem Fernseher bekommen.

user = username

In der oscam.user legt man das DVBapi als Benutzer an. Da reicht der "user", "pwd" und "group". Optional kann man noch "betatunnel" und den "au" Reader angeben. Letzteres macht aber nur Sinn, wenn man nicht "au = 2" gesetzt hat. Den Username den man dem DVBapi Module gibt kann man frei wählen und wird dann hier eingetragen.

pmt_mode = 0|1|2|3|4|5

Hier werden die PMT Einstellungen gemacht. PMT steht für Program Map Table. In einem PMT befindet sich die Information, welche Audio-, Video- und Datenstreams zum Programm gehören. Default steht das auf "0". In den allermeisten Fällen lässt man diesen Wert auch auf "0".

PMT Mode:
  • 0 = PMT und camd.socket wird verwendet
  • 1 = PMT wird deaktiviert
  • 2 = camd.socket wird deaktiviert
  • 3 = PMT wird nur beim Start eingelesen
  • 4 = Die Signalsteuerung wird nicht zum Überwachen (monitoring) benutzt /tmp
  • 5 = Die Signalsteuerung wird nicht zum Überwachen (monitoring) benutzt und camd.socket ist deaktiviert /tmp
request_mode = 0|1

Zum Schluss noch der "request_mode", oder anders gesagt, wie die CAIDs angefragt werden. Default Wert ist hier "0". Diesen default Wert benutzt man in den meisten Fällen auch! Mit Wert "0" werden die CAIDs nacheinander angefragt. Hat man einen Provider mit mehreren CAIDs, versucht DVBapi eine CAID nach der anderen Anzufragen, bis es eine findet womit der aktuelle Sender geöffnet werden kann. Wer hier den Wert "1" setzt, fragt alle verfügbaren CAIDs für den aktuellen Sender gleichzeitig an. Dabei wird auch die priorisierte CAID aus der oscam.dvbapi nicht mehr beachtet.

Beispiel

[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
boxtype = dreambox
user = dvbapi
pmt_mode = 0
request_mode = 0

[serial]

[webif]

[monitor]

[anticasc]


[ Zurück zu Hauptseite ]
[ Zurück zu OScam ]