Oscam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 32: Zeile 32:


Aktiviert und eingestellt wird der Clientbereich in den Configs mit den Parametern '''dvbapi'''.<br>
Aktiviert und eingestellt wird der Clientbereich in den Configs mit den Parametern '''dvbapi'''.<br>
Der Bereich Client wird durch die Parameter dvbapi gesteuert. Server und Client sollen später in einem Protokoll zusammengeführt werden, damit keine Rücksicht mehr auf andere Protokolle mit closed source genommen werden muss. Derzeit sind solche Protokolle noch eingebunden ohne Verantwortlichkeit dafür, was in diesen black boxes mit den Daten und Befehlen passiert.





Aktuelle Version vom 15. Dezember 2015, 06:05 Uhr


Das Board mit Freiheiten



Oscam Einleitung




OSCam "OS" steht hier für Open Source
OSCam "Cam" steht hier für Conditional Access Modul



"OS" ist bei der Oscam nicht nur ein Namensgeber, sondern auch Tatsache. Oscam ist ein Open Source Projekt an dem viele Entwickler aus verschiedenen Ländern zusammen arbeiten. Da es ein non-profit Projekt ist und die Entwicklungsarbeit öffentlich von statten geht, kann jeder Interessierte daran teilhaben durch testen der Revisionen, einbringen von eigenem Code, Bugreports und Vorschläge an die Entwickler.

Der Fortschritt kann über die Oscam-Timeline anhand der Changesets und Tickets verfolgt werden. Die Entwicklungsschritte werden in sogenannten SVNs in aufsteigender Nummerierung festgehalten und stehen für eine entsprechende Kompilierung zur Verfügung.

Begonnen hat die Entwicklung von Oscam als reiner Cardserver. Später ist auch die Client-Seite hinzu gekommen. Damit soll schließlich gewährleistet werden, das möglichst alles "aus einer Hand" kommt. Daher wurden mittlerweile sogar Closed Source Protokolle hinzugefügt (Stichwort CCcam).

Cardserver

Oscam entstand aus dem legendären MPCS und war anfangs hauptsächlich ein protokoll- und plattformübergreifender Cardserver. Mittlerweile ist es ein voll funktionierender Card- und Sharingserver, oder auch einfach nur Client (Stichwort DVBapi). Als Cardserver ist Oscam so gut wie unschlagbar. Dadurch das der Code offen ist, können verschiedene Entwickler viele unterschiedliche Karten einbinden und bei Änderungen an der Verschlüsselung schnell eine entsprechende Lösung anbieten. Eine aktuelle Liste der unterstützten Karten findet ihr hier --> CardsList.

Ein Cardserver braucht natürlich zum einlesen der Karten auch entsprechende Card-Reader. Unterstützt werden serielle Reader und auch USB Reader. Es ist auch möglich serielle Reader über einen Seriell-USB Adapter zu nutzen. Die internen Reader der Linux Receiver sind meistens seriell und sollten so gut wie alle von Oscam unterstützt werden. Eine Liste zu den unterstützen Readern findet ihr hier --> DeviceList

Client

Der Clientbereich wurde bei Oscam, wie schon erwähnt, erst später eingeführt und ist trotzdem bereits auch in diesem Bereich so gut wie unschlagbar. Denn auch hier greift der protokoll- und plattformübergreifende Vorteil aus dem Cardserver Bereich. Oscam als Client läuft so gut wie auf jedem Linux Receiver sauber und stabil und punktet vor allem durch schnelle Zapping Zeiten, sofern man dvbapi richtig eingestellt hat (Stichwort Prio Listen). Ziel ist die komplette Abdeckung der Bereiche Server und Clients innerhalb eines Protokolls.

Aktiviert und eingestellt wird der Clientbereich in den Configs mit den Parametern dvbapi.

Der Bereich Client wird durch die Parameter dvbapi gesteuert. Server und Client sollen später in einem Protokoll zusammengeführt werden, damit keine Rücksicht mehr auf andere Protokolle mit closed source genommen werden muss. Derzeit sind solche Protokolle noch eingebunden ohne Verantwortlichkeit dafür, was in diesen black boxes mit den Daten und Befehlen passiert.


Überblick über die Abhängigkeiten von Server und Client:
(Grafik von Alno aus seinem Workshop)

Shareserver

Mit Shareserver ist einfach das teilen und weitergeben seiner mit Oscam eingelesenen Karten gemeint und auch das weiterleiten von externen Karten. Hier wird also zwischen einem reinem Cardserver, der nur an ein "Emu" die Karten gibt und einem Oscam only Shareserver unterschieden.

Oscam kann mittlerweile als CCcam-, Camd3-, Newcamd- und auch als Gboxserver (aktuell noch in der Entwicklung) eingesetzt werden. Es ist keine zusätzliche "Emu" Software mehr nötig um seine Karten mit Freunden, Verwandten oder Bekannten zu teilen. Da bei Oscam der Quellcode vorliegt, kann man es für sehr viele Plattformen kompilieren. So kann man sich einen Card- und Shareserver einfach auf einen Router, NAS, PC(32/64bit) oder Linux-Receiver nach Wahl aufbauen.

Anmerkung zum CCcam Server:

Wenn ihr Oscam als CCcam Server einsetzen wollt, solltet ihr beachten das ihr durch falsche Einstellungen das CCcamsharnetz erheblich stören könnt. Wer z.b. ohne Loadbalancer arbeitet und ohne "forward_origin_card = 1", sendet immer alle Anfragen an alle verfügbaren Karten im Share. Selbst wer mit Loadbalancer arbeitet, sollte darauf achten das die "gelernten" Statistiken gespeichert werden. Damit der Loadbalancer nicht ständig neue erstellen muß und dabei seine Sharepartner quält. Aktuell gibt es auch viele verdrehte Anfragen im CCcamnetz. User die sich mit Oscam nicht auskennen und keinen Loadbalancer nutzen, oder einen schlecht eingestellten Loadbalancer der nichts speichert und dazu vielleicht noch irgnorereshare (Reshare Regeln umgehen)gesetzt haben, werden zu waren Dreckschleudern. Sie Verteilen diese falschen Anfragen auf sehr hohem Niveau, mit ignorierten reshare sogar viele hops tief. Also belest euch erst und testet zuerst im kleinen Kreis z.b. Homesharing oder mit ein paar Freunden, bevor ihr euch ins CCcamsharenetz einklingt.

Protokolle

Bei den Protokollen gibt es UDP und TCP basierende. Der Unterschied ist schnell erklärt. UDP hat keine feste Verbindung. Bei UDP werden Anfragen ohne Überprüfung ob sie auch ankommen gesendet, wohingegen bei TCP eine feste Verbindung besteht und der Client der die Daten gesendet hat eine Rückmeldung bekommt ob sie angekommen sind. Das macht TCP allerdings etwas langsamer im Vergleich zu UDP. Wer also eine sehr instabile Internetleitung hat, sollte vielleicht auf TCP basierende Protokolle zurückgreifen. Ansonsten sind die UDP zu empfehlen.

  • Newcamd (TCP)
  • Radegast (TCP)
  • CCcam (TCP)
  • GBox (UDP)
  • Camd 3.3x (TCP)
  • Camd 3.5x (UDP)
  • Camd 3.57x (UDP)
  • Camd 3.78x (TCP)

Plattformen

Windows

Auf Windows ist es nur über Cygwin möglich Oscam laufen zu lassen.

Wer Oscam unter Windows als Dienst starten möchte, kann mal hier vorbei schauen --> klick_mich

Achtung: Bitte darauf achten, dass sich die richtige cygwin.dll im gleichen Verzeichnis wie die Oscam.exe befindet!

Funktionsfähig ist die Version 1005.25.0.0.

Linux

Da bei Oscam der Quellcode vorliegt, kann man es für sehr viele Plattformen kompilieren. Nachfolgend eine Liste der unterstützten Prozessorarchitekturen.

Auflistung

  • ARM Coolstream
  • ARM Dockstar Openwrt
  • ARM NSLU Openwrt
  • ARM Slug OS
  • intel Mac OS X
  • i386/i686
  • i386/i686 DD-WRT_X86
  • Mips Fritzbox / TP-Link WRT1043NS
  • Mipsel AZbox
  • Mipsel Fritzbox
  • Mipsel DD-WRT
  • Mipsel TUXBOX
  • Mipsel TUXBOX-oe15
  • PPC TUXBOX
  • SH4
  • SH4 QboxHD
  • SH4 STAPI
  • sheevaplug
  • X64

Module

Aus Rücksicht für Server und Clienten mit wenig Speicherangebot, wurde Oscam modular aufgebaut. Dadurch hat man die Möglichkeit nur die Module auszuwählen die man wirklich benötigt und spart so wichtigen Speicherplatz, durch weglassen von nicht benötigten Programmteilen.

Die Module werden bereits vor dem Kompilieren gewählt. Da das Kompilieren den fortgeschrittenen Usern vorbehalten bleibt, wird es hier nicht behandelt. Im Forum gibt es aber Threads, die sich mit dem Kompilieren befassen. Dort können sich interessierte User informieren.

Die Module werden aber trotzdem noch aufgeführt, damit man einen Überblick bekommt was es alles gibt und ihr eure Binaries besser wählen könnt. Die ausgewählten Module werden in dieser Datei dokumentiert --> oscam.version <-- bei Benutzung des Webinterface kann man sich diese Datei anzeigen lassen. Zu finden unter dem Reiter Files. Alternativ findet man sie im Standard Ordner /tmp/.oscam

Auflistung

  • Webif support
  • Webif with SSL support
  • Dvbapi
  • Gbox support
  • Anticasc support
  • ECM doublecheck
  • Irdeto guessing
  • Debug
  • LED support
  • Qboxhd-LED support
  • Log history
  • Monitor
  • camd33
  • Camd35 UDP
  • Camd35 TCP
  • Newcamd
  • Cccam
  • gbox
  • Radegast
  • Serial
  • ConstCW
  • Cardreader
  • Nagra
  • Irdeto
  • Conax
  • Cryptoworks
  • Seca
  • Viaccess
  • Videoguard
  • Dre
  • Tongfang
  • IPV6SUPPORT
  • LCDSUPPORT

Startparameter

  • Ältere SVN Versionen:
       oscam [-b] [-c config-dir] [-d] [-m memory-file]
        -b         : start in background
        -c <dir>   : read configuration from <dir>
                     default = /jffs/etc/config/oscam
        -d <level> : debug level mask
                       0 = no debugging (default)
                       1 = detailed error messages
                       2 = ATR parsing info, ECM, EMM and CW dumps
                       4 = traffic from/to the reader
                       8 = traffic from/to the clients
                      16 = traffic to the reader-device on IFD layer
                      32 = traffic to the reader-device on I/O layer
                      64 = EMM logging
                     255 = debug all
         -m <file>  : use <file> as mmaped memory file
                      default = /tmp/oscam.mem


  • Aktuelle SVN Versionen
  ___  ____   ___
 / _ \/ ___| / __|__ _ _ __ ___
| | | \___ \| |  / _` | '_ ` _ \
| |_| |___) | |_| (_| | | | | | |
 \___/|____/ \___\__,_|_| |_| |_|

 Usage: oscam [-a] [-b] [-c <config dir>] [-d <level>] [-g <mode>] [-h] [-p <num>] [-r <level>] [-S] [-s] [-t <tmp dir>] [-u] [-w <secs>]

        -a         : write oscam.crash on segfault (needs installed GDB and OSCam compiled with debug infos -ggdb)

        -b         : start in background

        -c <dir>   : read configuration from <dir>
                     default = /var/media/ftp/uStor01/addons/oscam

        -d <level> : debug level mask
                           0 = no debugging (default)
                           1 = detailed error messages
                           2 = ATR parsing info, ECM, EMM and CW dumps
                           4 = traffic from/to the reader
                           8 = traffic from/to the clients
                          16 = traffic to the reader-device on IFD layer
                          32 = traffic to the reader-device on I/O layer
                          64 = EMM logging
                         128 = DVBAPI logging
                         256 = Loadbalancer logging
                         512 = CACHEEX logging
                        1024 = Client ECM logging
                       65535 = Debug all

        -g <mode>  : garbage collector debug mode (1=immediate free, 2=check for double frees), these options are intended for debug only!
        -h         : show this help
        -p <num>   : maximum number of pending ECM packets, default:32, maximum:255
        -r <level> : restart level
                       0 = disabled, restart request sets exit status 99
                       1 = restart activated, web interface can restart oscam (default)
                       2 = like 1, but also restart on segmentation faults
        -S         : do not filter sensitive info (card serial numbers) from the logs
        -s         : capture segmentation faults
        -t <dir>   : tmp dir <dir>
                     default = /tmp/.oscam
        -u         : enable output of web interface in UTF-8 charset
        -w <secs>  : wait up to <secs> seconds for the system time to be set correctly, default:60

Oscam Konfigurationsdateien

Oscam Konfigurationstool

Oscam Workshops

Oscam Workshops als pdf

Oscam Probleme



Quellenangaben

http://streamboard.tv/wiki/OSCam/de

[ Zurück zu Hauptseite ]