HD+
![]()
HD+ ist eine Digital-Plattform der HD PLUS GmbH, eines Tochterunternehmens des Satellitenbetreibers SES Astra, für kostenpflichtige hochauflösende Fernsehprogramme. Laut Astra ist HD+ vorerst nur auf Deutschland beschränkt, Lizenzen sind für Österreich und Schweiz vorerst nicht vorgesehen.
Partner
Anfangs ist die Ausstrahlung einiger Spielfilme und Serien und einiger Eigenproduktionen in vollem HD vorgesehen, später sollen dann auf RTL sowohl die Formel 1 als auch die übertragenen Spiele der Fußball WM dazukommen; auch das Ausstrahlen der News Formate in echtem HD ist für 2010 vorgesehen. Bei Pro7 sollen auch die Raab-Events in HD gesendet werden. Noch wird der Großteil des Programms auf HD hochgerechnet, durch die höhere Bandbreite und bessere Kompressionsverfahren können aber bezüglich der Bildqualität insbesondere auf Großbildfernsehern Vorteile gegenüber dem normalen SD Programm erreicht werden.
TechnikFür den Empfang ist ein Receiver für HD+ notwendig, dies sind HDTV-Receiver, die um zusätzliche Eigenschaften erweitert wurden. Somit sind HDTV-Sender nach DVB-S und DVB-S2 Standard weiterhin empfangbar. Für die über die HD+-Plattform gesendeten HDTV-Sender werden dann die erweiterten Eigenschaften benötigt, die nicht Umfang der DVB-Norm sind. Eine vollständige Unterstützung von HD+ ist nach aktuellem Stand nur mit speziellen HD+-tauglichen Receivern möglich. Diese müssen entweder direkt für HD+ freigegeben sein, oder über eine CI+-Schnittstelle verfügen, in die dann die neuen Module zum Einsetzen der HD+-Smartcard gesetzt werden können. Aktuelle HDTV-Receiver mit herkömmlicher CI-Schnittstelle sind für HD+ nicht geeignet. Allerdings hat Astra nunmehr angekündigt, dass HD+ auch mit einigen HD-Receivern empfangbar sein wird, die nur über eine konventionelle CI-Schnittstelle verfügen. Diese Receiver müssen dann mittels eines Firmware-Updates für die Verarbeitung von HD+ ertüchtigt werden. Einige Hersteller solcher Receiver:
diese haben bereits Firmware-Updates angekündigt, mit denen die Geräte zwar nicht CI+ -fähig werden, aber einige der Funktionen nachliefern und dann mit besonderen CI-CAMs (Module), die Legacy Modules genannt werden, arbeiten können. Mittlerweile wurde auf der HD+-Webseite eine Liste der per CI-CAMs nachrüstbaren Empfangsgeräte veröffentlicht. Diese Updates und besonderen Module liefern dann unter anderem die verschärften Kopierschutzmechanismen nach, die die Sender und/oder Rechteinhaber für eine Ausstrahlung von HDTV-Sendungen fordern. Eine Aufnahme von HD+-Sendern ist mit auf diese Weise nachgerüsteten Receivern jedoch nicht möglich. Mit Hilfe der HD+-Technik können die Sender Aufnahmen reglementieren oder ganz unterbinden. Sie können für jede einzelne Sendung
Zur Zeit werden diese Möglichkeiten aber nur zum Teil genutzt, so wird auf den HD+-Sendern nur das Vorspulen während der Wiedergabe und das Archivieren der HD+-Aufnahmen unterbunden, alle anderen Restriktionsmaßnahmen wurden bislang nicht angewendet. VerschlüsselungVerschlüsselungsstandart ist bei HD+ Nagravision
EmpfangDie HD+-Sender sind derzeit über Astra 19,2 Grad Ost empfangbar
HD+ ist zwischenzeitlich über mehrere Wege zu empfangen. Seit Ende Oktober 2010 kann man neben den bisher auf den Markt vorhandenen HD+-Receiver inkl. Smartcard auch die HD+-Smartcard für 5 € Aufschlag zur 12-monatigen Freischaltgebühr von 50 € direkt über den vorhandenen Webshop beziehen. Des Weiteren werden HD+-Smartcards inkl. CI-Modul für ausgewählte CI-Receiver gegen eine Gebühr von 99 € darüber vertrieben. Dadurch ist es möglich, HD+ zukünftig neben den zertifizierten Geräten auch über ausgewählte TV- und CI-Receiver zu empfangen. Seit 1. Juni 2011 ist ein Empfang über den Pay-TV Anbieter Sky Deutschland zusätzlich möglich. HD+ wird dabei auf der vorhandenen Videoguard-V13-Sky-Smartcard freigeschalte Weblinks |