Coolstream HD1
Allgemeines
Die HD1 ist der erste Receiver des Herstellers Coolstream. Da auf dem Receiver der HD-Nachfolger der beliebten GUI Neutrino zu Einsatz kommt, wird dieser auch gerne als dbox3 bezeichnet.
Folgende Eigenschaften zeichnen den HD1 aus:
- Erster HDTV-Receiver mit NeutrinoHD GUI
- Deinterlacer mit Bildausgabe bis zu 1080p
- Extrem schnelle Umschaltzeiten
Varianten
Die Coolstream HD1 wurde als Satelliten- (DVB-S/S2) und Kabel-Variante (DVB-C) angeboten. Seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur maximalen Leistungsaufnahme im Standby im Januar 2010 wird die HD1 nicht mehr hergestellt. Der direkte Nachfolger, welcher die EU-Richtline erfüllt, ist das Modell "HD1 plus" (NEO).
HD1 S/C

Revisionen
Auflistung der Hardwareänderungen die an der HD1 durchgeführt wurden.
Rev.1
- Modellname: HD1 BSE (BLACK STALLION EDITION)
- Tuner: SAT
- Release:
Änderungen:
- Gehäuse in Klavierlack lackiert
- Frontblende aus härterem Acrylglas
- Bedientasten (unter Frontblende) in Silber
- Leiserer Lüfter verbaut (20dB)
Rev.2
- Modellname: HD1 C
- Tuner: Kabel (erste Kabelversion)
- Release: 25.01.2010
Änderungen:
- Gehäuse mit mehr Lüftungschlitzen
- Prozessor passiv gekühlt
- eSATAp Anschluß rückseitig (anstatt eSATA) - Dieser beinhaltet einen USB Anschluß und eine 5V Stromversorgung für externe Festplatten (2,5")
- Modemanschluß
Rev.3
Siehe Coolstream NEO
Andere
NeutrinoHD GUI
Auf der HD1 kommt NeutrinoHD als GUI zum Einsatz und ist somit der erste (und bislang einzige) HD-Receiver auf dem diese GUI verwendet wird.
Fernbedienung
Geräteansichten
Die Coolstream HD1 verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befinden sich das Display, Bedientasten, Schächte für Smartcards sowie ein USB-Anschluß, an der Rückseite Anschlüsse für HDMI, Scart, eSATA (Sat) eSATAp (Kabel) und vieles mehr.
Frontseite
- Gerätedisplay 12-stellig
- Diverse Bedientasten
- USB 2.0 Anschluß
- Smartcardreader (Conax)
- 2 Common Interface (CI)-Steckplätze
Bedientasten
Erklärung der Bedientasten von links nach rechts.
Taste | Funktion |
POWER | Schaltet den Receiver ein bzw. aus |
Menü | Öffnet das Hauptmenü oder geht zurück zum vorherigem Menü |
OK | Bestätigt die Menüauswahl |
CH+ / CH- | Programmwechsel / Menü auf/ab |
Vol+ / Vol- | Lautstärkeregelung |
VF | Wechselt das Videoausgabeformat unter den voreingestellten Betriebsarten (siehe NeutrinoHD Videosysteme) |
Rückseite
HD1 S
- Netzkabel (100V-230Volt / 50Hz/60Hz / 30W max.)
- Netzschalter
- SATA (Festplattenanschluss ohne Stromversorgung)
- Ethernet (RJ45 - 100MBit/Full-Duplex)
- HDMI 1.3
- S/P-DIF (Optischer Digitalausgang)
- Scart (1x TV)
- RS 232 (Serieller Anschluss)
- Stereo RCA (Cinch) Output
- Video FBAS (Cinch)
- Component (Cinch)
- LNB IN (13/18Volt / 500 mA max.)
- LNB OUT

HD1 C
- Netzkabel (100V-250Volt / 50Hz/60Hz / 45W max.)
- Netzschalter
- E-SATA-P/USB (Festplattenanschluss mit Stromversorgung)
- Ethernet (RJ45 - 100MBit/Full-Duplex)
- RJ11
- HDMI 1.3
- S/P-DIF (Optischer Digitalausgang)
- Scart (1x TV)
- RS 232 (Serieller Anschluss)
- Stereo RCA (Cinch) Output
- Video FBAS (Cinch)
- Component (Cinch)
- RF IN
- RF OUT

Innenleben
Vorlage:Coolstream:Hardware:CPU CX24500
RAM
- 384 MB DDR2-667 SDRAM
In allen Geräten kommen Chips vom Typ Hynix HY5PS1G1613CFP zum Einsatz. Insgesamt sind 3 dieser Chips mit einer Kapazität von je 128 MB verbaut.
Flash
- 32 MB NOR-Flash
Als Flash kommen entweder zwei Chips vom Typ S29GL128P (128 MBit, nur Ur-HD1) oder ein Chip vom Typ S29GL256P (256 Mbit) von Spansion (ehemals AMD) zum Einsatz. Daraus ergeben sich die 32 MB. Hardwaremäßig möglich wären maximal 256 MB (zwei Chips vom Typ S29GL01GP).
Tuner (Frontend)
DVB-S (Satellit)
Der in der SAT-Variante verbaute Tuner ist von Sharp (BS2F7VZ0169)
- Demodulator STV0903BAB
- Tunerchip STV6110A
DiSEqC
Die HD1-S unterstützt DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS
DVB-C (Cable/Kabel)
Der in der Kabel-Variante verbaute Tuner ist von Philips und trägt die Typenbezeichnung CU1216.
- Demodulator ??
- Tunerchip ??
DVB-T (Terrestrisch)
Eine DVB-T Variante der HD1 ist nicht vorgesehen.
HDMI-Transmitter
Ausgangsformate:
- YCrCb gemäß ITU-R BT.601 (für SD)
- YCrCb gemäß ITU-R BT.709 part 2 (EIA 770.3 / SMPTE 274M / SMPTE 296M) (für HD)
- YCrCb 4:2:2 (12 bit für Y und 12 bit für C)
- Full Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereich von 0 bis 255)
- Limited Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereichvon 16 bis 235)
Eingangsformate:
- Am Eingang bekommt und akzeptiert er ausschließlich 10-bittiges YCbCr 4:4:4 gemäß ITU-R BT.601
HINWEIS: Zum Schutz des HDMI-Transmitters kommt ausgangseitig ein Chip der Fa. CMD (California Micro Devices) vom Typ CM2020-00TR zum Einsatz.
CAM-Chip
Einen separaten Chip, der als "embedded CA-Modul" fungiert, gibt es in der HD1 nicht. Zugangskontrolle ist über Ci-Module oder - je nach Lizensierung - über die integrierten Kartenleser in Verbindung mit dem Prozessor möglich.
Frontprozessor
Auf der Frontpanel-Leiterplatte befindet sich der Frontprozessor (Atmel AT89C2051). Dieser kümmert sich um das VF-Display (Takterzeugung, Helligkeitsregelung, Zeichengenerator im einfachen Textmodus). Die Kommunikation zwischen CPU und Frontprozessor erfolgt über eine unidirektionale, synchrone, serielle Verbindung.
Netzwerk-Schnittstelle
Die Netzwerkschnittstelle der HD1 besteht aus einem MAC (Media Access Controller), welcher integraler Bestandteil des SoC ist, und dem physikalischen Interface (PHY), welches ein einem externen Chip vom Typ IP101 untergebracht ist. Die Netzwerkschnittstelle unterstützt Datenraten von 10 Mbit/s und 100 Mbit/s sowohl im Halb- wie auch im Vollduplex.
Serielle Schnittstelle
Über die serielle Schnittstelle läßt sich der Receiver mit einem PC verbinden. Die HD1 stellt hierfür an der seriellen Schnittstelle eine typische Linux-Konsole zur Verfügung. Die Schnittstellenparameter sind wie folgt festgelegt:
- Datenrate: 115200 Bd
- Datenbits: 8
- Stopbits: 1
- Parität (Parity): keine
- Flußsteuerung (Handshake): keine
- Terminalemulation: Linux (ähnlich ANSI bzw. VT100)
Modem
Ein Modem ist in der HD1 nicht existent.