Linux Shell
Aus Zebradem WIKI

Shell Befehle
- lynx homepage – Browser in der Kommandozeiele
- who – Überblick über alle aktiven Benutzer
- echo – Text auf dem Bildschirm anzeigen Bsp. Aufruf: echo text
- less – Informationen seitenweise anzeigen
- pwd – aktuelles Verzeichnis anzeigen
- man – Manual
- chmod -r -V /Dateipfad – Änderung Zugriffsrechte rekursiv und angezeigt
- chgrp – Gruppenzugehörigkeit ändern; Aufruf: chgrp gruppe datei
- cat – Inhalt von Dateien ausgeben
- mkdir – Verzeichnis anlegen
- cd – wechselt in das Heimatverzeichnis; cd /etc – wechselt in das Verzeichnis /etc
- cd dir – wechselt in das Unterverzeichnis dir des aktuellen Verzeichnisses
- cd ../uebung2 – wechselt in das Unterverzeichnis uebung2 des übergeordneten Verzeichnisses
- rmdir – Verzeichnis entfernen
- ls – Informationen über dir anzeigen; Aufruf: ls -d dir
- apt-get install DATEI oder remove DATEI
- apt-cache search NAME # zeigt alle deb.Pakete die zur Verfügung stehen mit dem Namen
- apt-cache show Deb.Paket # zeigt alle Abhänigkeiten und weitere Informationen zum Paket
- touch dateiname.dateiendung
- top – zeigt Prozesse und die CPU- und RAM-Auslastung an
- mc – midnightcommander!
- rpm installation
Bsp.
rpm -i paketname.rpm – Installiert das Paket; rpm -U paketname.rpm – Installiert oder erneuert ein Programm. Unterschied zu Install: Alle älteren Einträge werden entfernt.
- rpm -F paketname.rpm – Erneuert ein Paket nur, wenn eine vorherige Version gefunden wurde.rpm -e opera – desinstallation
- df – disk free zeigt partitionsinformationen an
- tar – Packer ; packen: tar cfvp NAME.tar /Ziel #c=create;f=file;v=verbose(Auflistung);p=Rechte speichern
- tar – entpacken: tar xfv Datei.tar …/Ordner
- Rechner per Konsole Fernstarten:
- urpmi wol # installiert den wake on lan clienten
- wol MAC-Adresse # startet den Rechner mit der gleichen Mac-Adresse im Subnetzwerk
- wol ipaddr rechner.dyn.org Mac-Adresse # Start des Rechners über Internet
Datei- und Verzeichnis-Befehle auf der Linux Shell
- cat Verketten und Anzeigen des Inhalts einer Datei
- cd In ein anderes Verzeichnis wechseln; cd.. Verzeichnis hoch; cd /verzeichnis[tab]
- chmod – Zugriffsrechte für eine Datei (oder ein Verzeichnis) ändern Bsp. chmod 766
- chown – Eigentümer und Gruppe einer Datei (oder eines Verz.) ändern
- chgrp Gruppe einer Datei ändern Bsp. chgrp users
- cp Datei kopieren Bsp. cp bla.blo /home/blubber/Pics
- diff – Unterschiede zwischen zwei Text-Dateien anzeigen
- grep Datei nach einer speziellen Zeichenkette durchsuchen
- rm Datei löschen
- mkdir Ein neues Verzeichnis erstellen
- rmdir Ein Verzeichnis löschen (-R bedeutet incl. Unterverzeichnissen)
- mv Datei verschieben oder umbenennen Bsp. mv bla.blo /home/blubber/Pics oder mv bla.blo blubb.blobb (umbennen)
- mv Datei in das aktuelle Verzeichnis kopieren/verschieben: cp/mv /etc/bla.conf .
- split Datei aufteilen
- touch neuedatei neue Datei anlegen
- df -h freien Festplattenplatz anzeigen
- du -h Verzeichnis/ -Größe eines Verzeichnisses anzeigen
Such-Befehle Linux Shell
- find Eine Datei anhand ihres Namens oder ihrer Parameter finden
- locate Dateien anhand eines von updatedb generierten Indexes suchen
- updatedb Suchindex über das komplette Dateisystem für locate generieren
- whereis Die ausführbare Datei (Binary) eines Programms suchen
Ausgabe-Befehle auf der Linux Shell
- date Ausgabe des System-Datums und der Uhrzeit
- df Speicherverbrauch der System-Partitionen anzeigen
- du Speicherverbrauch eines Verzeichnisses anzeigen
- free Auslastung des System-Arbeitsspeichers (Memory) anzeigen
- finger Informationen über einen Benutzer anzeigen
- head Die ersten Zeilen einer Datei anzeigen
- id Den eigenen Login-Namen inkl. Gruppe anzeigen
- last Die letzten Logins anzeigen
- less Den Inhalt einer Text-Datei durchstöbern
- ls Die Inhalte eines Verzeichnisses anzeigen
- man Das virtuelle Handbuch zu einem Befehl anzeigen
- more Den Inhalt einer Text-Datei ausgeben
- pwd Den absoluten Pfad des aktuellen Verzeichnisses ausgeben
- tail Die letzten Zeilen einer Datei anzeigen
- uptime Uptime des Rechners anzeigen (die Zeit seit dem letzten Reboot)
- who Die aktuell auf dem System eingeloggten User anzeigen
- whoami Den eigenen Login-Usernamen anzeigen
Prozess-Befehle auf der Linux Shell
- exit Einen Prozess normal beenden
- kill Einen laufenden Prozess gewaltsam beenden
- ps Status eines Prozesses anzeigen
- pstree Alle Prozesse in einer Baum-Darstellung anzeigen
- top Die auf dem System laufenden Prozesse fortlaufend anzeigen
Komprimierungs-Befehle – Konsolen-Befehle Linux
- gzip Komprimieren und Dekomprimieren im Lempel-Ziv-Verfahren
Bsp. Eine gz-gepackte Datei erstellen: tar -zcvf meinedatei.tar.gz datei.txt Ordner1/ Ordner2/ /home/bla/Ordner3/ Bsp. Entpacken einer *.tar.gz Datei: tar -zxvf meinedatei.tar.gz
- tar Komprimieren und Dekomprimieren mehrerer Dateien
- unzip Dekomprimieren von zip-Archiven
- zip Komprimieren von zip-Archiven (Windows-kompatibel)
- unrar rar ,wenn kosolenversion installiert wurde; Bsp. unrar e Datei #e= extract
Benutzerkonto-Befehle auf der Linux Shell
- groupadd Eine neue Benutzergruppe erstellen
- groupdel Eine bestehende Benutzergruppe löschen
- groupmod Einstellungen einer bestehenden Benutzergruppe ändern
- login Als Benutzer (neu) anmelden
- passwd ändern des Passworts eines Benutzerkontos oder eigenes ohne Angabe eines Namens
- su Neue Sitzung mit einem anderen Benutzerkonto eröfnen
- sudo Befehl als root ausführen
- useradd Ein neues Benutzerkonto anlegen
- userdel Ein bestehendes Benutzerkonto löschen
- usermod Einstellungen eines bestehenden Benutzerkontos ändern
Netzwerk-Befehle auf der Linux Shell
- ntpdate System-Zeit mit einem entfernten Rechner synchronisieren
- ping Kleine Datenpakete senden zum überprfen einer Verbindung
- traceroute Einzelne Stationen eines gesendeten Datenpaketes verfolgen
- tty Device anzeigen, auf der man eingeloggt ist
Sonstige Befehle auf der Linux Shell
- alias Shortcuts für (komplexere) Befehle anlegen
- clear Lösscht den Bildschirm des Konsolen-Fensters
- crontab Anzeige der Zeitsteuerungstabelle
- echo Ausgabe eines Textes auf der Konsole
- reboot Neustart des Systems
- logout Ausloggen
- shutdown Herunterfahren bzw. Neustart des Systems
- history letzte Befehle anzeigen
Sammlung komplexer Shell-Befehle (unstrukturiert)
Einbinden von ISO Files in das Dateisystem
- mount -t iso9660 -o loop /dir_zu_iso/image.iso/gewünschter_mount_point
Passwort generienen (mit md5-hash) (Mandrake)
- Installation:
urpmi makepasswd
- Befehlsstring:
makepasswd -e md5 -p PASSWORT -e bedeutet encryptet mit md5; -p sagt: nicht zufällig sondern dieses Passwort
- GMX-Mediacenter als 1Gig Webdav mounten
mount.davfs mediacenter.gmx.net /mnt/gmx-webdav -o username=KUNDENNUMMER,password=PASSWORD
- mounten von samba- bzw- windowsfreigaben
mount -t smbf //IP-Adresse/Netzwerkfreigabe /Ordner-Einhängepunkt
Ordner muss zuvor erstellt werden; -t= Dateisystemumount /Verzeichnis
- Besitzer wechseln
chown -R -v Besitzer:Gruppe /Verzeichni
es wird rekrusiv dargestellt alle Besitzverhältnisse getrennt