Oscam.conf
![]()
Module[global]
[newcamd]
[cccam][gbox][camd33][camd35][radegast][dvbapi]Dieser Abschnitt ist erforderlich um DVBapi zu aktiveren. Das DVBapi Module bringt euch quasi das Bild auf euren Fernseher. Ohne DVBapi Modul ist Oscam nur ein reiner Card- und Sharingserver. Das heißt, wer Oscam auf einem Receiver laufen hat braucht ein extra Emu wie z.b. CCcam, MGCamd oder Camd3 um das Bild auf dem Fernseher zu erzeugen, wenn DVBapi nicht aktiviert wurde. Wer also DVBapi aktiviert spart sich zusätzliche Software. Wenn Oscam auf einem Router oder PC läuft braucht ihr diesen Teil hier nicht zu beachten beziehungsweise zu aktivieren. Syntaxenabled = 0|1 Mit "1" wird das DVapi Modul aktivert. Default ist DVBapi deaktviert mit "0" au = 0|1|2 Wie man sicher unschwer erkennt wird hier das AU an- oder abgeschaltet. Default ist AU abgeschaltet (0). Mit dem Wert "2" werden keinerlei AU Einstellungen beachtet. DVBapi macht dann bei dem Reader AU der die ECM Anfrage beantwortet. boxtype = dbox2|dreambox|dm7000|duckbox|ufs910|ipbox|ipbox-pmt|qboxhd|coolstream|neumo Damit wird ganz klar der Boxtyp angegeben. Default ist bei dieser Option "dreambox". Stellt man den falschen Boxtype ein wird man wohl kein Bild auf dem Fernseher bekommen. user = username In der oscam.user legt man das DVBapi als Benutzer an. Da reicht der "user", "pwd" und "group". Optional kann man noch "betatunnel" und den "au" Reader angeben. Letzteres macht aber nur Sinn, wenn man nicht "au = 2" gesetzt hat. Den Username den man dem DVBapi Module gibt kann man frei wählen und wird dann hier eingetragen. pmt_mode = 0|1|2|3|4|5 Hier werden die PMT Einstellungen gemacht. PMT steht für Program Map Table. In einem PMT befindet sich die Information, welche Audio-, Video- und Datenstreams zum Programm gehören. Default steht das auf "0". In den allermeisten Fällen lässt man diesen Wert auch auf "0".
request_mode = 0|1 Zum Schluss noch der "request_mode", oder anders gesagt, wie die CAIDs angefragt werden. Default Wert ist hier "0". Diesen default Wert benutzt man in den meisten Fällen auch! Mit Wert "0" werden die CAIDs nacheinander angefragt. Hat man einen Provider mit mehreren CAIDs, versucht DVBapi eine CAID nach der anderen Anzufragen, bis es eine findet womit der aktuelle Sender geöffnet werden kann. Wer hier den Wert "1" setzt, fragt alle verfügbaren CAIDs für den aktuellen Sender gleichzeitig an. Dabei wird auch die priorisierte CAID aus der oscam.dvbapi nicht mehr beachtet. Beispiel[dvbapi] [serial][webif][monitor][anticasc] |