Kabelkiosk: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
KabelKiosk ist eine Tochterfirma des Satellitenbetreibers Eutelsat. | KabelKiosk ist eine Tochterfirma des Satellitenbetreibers Eutelsat. | ||
Die Programme werden in [[Conax|< | Die Programme werden in [[Conax|<span style="color="#4169e1">Conax</span>]] und | ||
[[VideoGuard|<span style="color="#4169e1">VideoGuard</span>]] verschlüsselt über den Satelliten Eurobird 9A auf der Orbitposition 9° Ost den Kabelkopfstationen zugeführt | |||
Version vom 20. Mai 2010, 06:57 Uhr
![]()
![]()
Angeboten wird sie als Dienstleistung für unabhängige Kabelnetzbetreiber, hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, die eine eigene Netzinfrastruktur betreiben, aber dort aus rechtlichen und finanziellen Gründen weder die Angebote des jeweiligen großen landesweiten Kabelnetzbetreibers weiterverbreiten dürfen noch eigene Bezahlfernseh-Programmplattformen organisieren wollen. Zuschauer können die Angebote nur über ihren jeweiligen Kabelnetzbetreiber – meist kostenpflichtig – abonnieren. Zum start der IFA 2009 in Berlin soll das Angebot des Kabelkiosk, mit 8-10 HDTV Kanälen ausgebaut werden. KabelKiosk ist eine Tochterfirma des Satellitenbetreibers Eutelsat. Die Programme werden in Conax und VideoGuard verschlüsselt über den Satelliten Eurobird 9A auf der Orbitposition 9° Ost den Kabelkopfstationen zugeführt
Programmangebot
Link: |