PPC -Prozessor: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „== PowerPC Prozessor == 300px|right PowerPC Die PowerPC-Architektur (PPC) ist eine 1991 durch ein Konsortium aus Apple, IBM und Motorola …“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Sitemap]] | |||
{| width="100%" | |||
|style="vertical-align:top"| | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000035; align:right;"> | |||
<br><center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
<center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | |||
---- | |||
<div style="margin: 10px 10px 0pt 0pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 4px solid #000000;"><font Color=#ffffff> | |||
<br /> | |||
== PowerPC Prozessor == | == PowerPC Prozessor == | ||
[[Datei:CPU- | [[Datei:CPU-DM7020.PNG|300px|right|border]] | ||
;In den populären Digitalreceiver wie DBox 2 (PPC823) und Dreambox (PPC405) sind die PowerPC-Prozessor zu finden. | |||
<br> | |||
;Motorola PPC823 | |||
:Einsatz in der dbox 2; auf dem ppc823 ist neben dem Prozessor zusaetzlich viel Peripherie untergebracht, z.b. | |||
:einige serielle Schnittstellen, Displaycontroller, Ethernet, Primitiv-DSP (z.b. fuer SoftModem), usw. | |||
<br> | |||
;IBM PPC405 | |||
: Vertreten z.B. auf den Set-top-box Chips von IBM. Der Prozessor an sich ist recht unspektakulaer, | |||
:auf den Chips sind allerdings zusaetzliche Hardware-MPEG-A/V Decoder, DVB Demultiplexer/Descrambler, PCMCIA Interfaces, ATA Interfaces | |||
:usw. Wurde/wird verbaut in der Dreambox und auch in no-name Boxen diverser Fernost-Hersteller. | |||
<br> | |||
;68K | |||
:In der dbox1 werkelt(e) ein 68K Abkoemmling | |||
:die Motorola Coldfire CPUs werden derzeit teilweise auch mit einer auf den 68K Befehlssatz aufbauenden CPU geliefert. | |||
<br> | |||
'''<u>Weitere Infos zum PPC</u>''' | |||
:Die PowerPC-Architektur (PPC) ist eine 1991 durch ein Konsortium aus Apple, IBM und Motorola (heute Freescale) spezifizierte CPU-Architektur auf :RISC-:Basis. PowerPC-Prozessoren sind unter anderem im Einsatz in Apple-Macintosh-Rechnern, in IBM pSeries (RS/6000) und in der IBM Blade JS20, in den :Motorola PowerStack-Rechnern, im Nintendo GameCube und Wii, in Form des Cell in der Playstation 3 von Sony sowie in der Xbox 360 von Microsoft und in :vielen eingebetteten Systemen. Die Betriebssysteme Apple Mac OS X, Apple Mac OS Versionen 7.5 bis 9.0, Darwin beziehungsweise OpenDarwin und Linux :(LinuxPPC) sind für diese Architektur verfügbar. | |||
;QEMU emuliert die folgende PowerPC-Hardware: | |||
* UniNorth oder Grackle PCI Bridge | |||
* PCI VGA kompatible Grafikkarte mit VESA-Bochs-Extensions | |||
* Zwei PMAC-IDE-Interfaces mit Hard-Disk- und CD-ROM-Support | |||
* NE2000-PCI-Adapter | |||
* NVRAM (Non Volatile Random Access Memory) | |||
* VIA-CUDA mit ADB Tastatur und Maus. | |||
;QEMU emuliert die folgende PREP-Hardware: | |||
- | * PCI-Bridge | ||
* PCI VGA kompatible Grafikkarte mit VESA-Bochs-Extensions | |||
* 2 PMAC-IDE-Interfaces mit Hard-Disk- und CD-ROM-Support | |||
* Disketten-Laufwerk | |||
* NE2000-PCI-Adapter | |||
* Serielles Port | |||
* PREP NVRAM (Non Volatile Random Access Memory) | |||
* PC kompatible Tastatur und Maus. | |||
<br> | |||
;QEMU verwendet das OpenBIOS <span style="color:#FFFF00;">(http://www.openbios.org)</span> für die Emulation der G3Beige- und Mac99-PowerMac-Maschinen. | |||
;Im QEMU-Paket sind die Programme qemu-system-ppc, qemu-system-ppc64 und qemu-system-ppcemb enthalten. | |||
;Die möglichen Maschinen-Typen zeigt -M ? an. | |||
Die | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right;"> | ||
Host ~$ qemu-system-ppc -M ?<br> | |||
Die möglichen CPU-Typen zeigt -cpu ? an.<br> | |||
- | Host ~$ qemu-system-ppc -cpu ?<br> | ||
Das folgende Beispiel startet eine virtuelle Maschine mit Power PC-Architektur:<br> | |||
Host ~$ qemu-system-ppc Platte.img -g 800x600<br> | |||
qemu-system-ppc besitzt folgende zusätzliche Optionen:<br> | |||
Host ~$ qemu-system-ppc - | |||
-g WxH[xDEPTH]<br> | |||
Die Startoption -g gibt die Auflösung und Farbtiefe an. Der Default-Wert ist 800x600x15.<br> | |||
-prom-env string<br> | |||
Die Option -prom-env setzt OpenBIOS-Variablen im NVRAM. Beispiel:<br> | |||
Host ~$ qemu-system-ppc -prom-env 'auto-boot?=false' \<br> | |||
-prom-env 'boot-device=hd:2,\yaboot' \<br> | |||
-prom-env 'boot-args=conf=hd:2,\yaboot.conf <br> | |||
</div><br> | |||
Problematisch ist die Nachbildung des Boot-Vorgangs bei dieser Architektur. Das Booten von Linux ist möglich. <br> | |||
<br> | |||
---- | ---- | ||
[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[Zurück zu Hauptseite]</span>]] | |||
Version vom 12. Mai 2010, 12:12 Uhr
![]()
PowerPC Prozessor
Host ~$ qemu-system-ppc -M ? Host ~$ qemu-system-ppc -cpu ? Host ~$ qemu-system-ppc Platte.img -g 800x600 -g WxH[xDEPTH] -prom-env string Problematisch ist die Nachbildung des Boot-Vorgangs bei dieser Architektur. Das Booten von Linux ist möglich. |