Coolstream NEO² Twin: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
==Netzwerk-Schnittstelle== | ==Netzwerk-Schnittstelle== | ||
Die Netzwerkschnittstelle besteht aus einem MAC (Media Access Controller), welcher integraler Bestandteil des SoC ist, und dem physikalischen Interface (PHY), welches ein einem externen Chip vom Typ IP101 untergebracht ist. Die Netzwerkschnittstelle unterstützt Datenraten von 10 Mbit/s und 100 Mbit/s sowohl im Halb- wie auch im Vollduplex. | |||
* MAC (Media Access Controller): Conexant VMAC im SoC integriert | |||
* PHY bzw. PLI (Physical Layer Interfae): IP101 (kompatibel zum Realtek RTL8201) | |||
==Serielle Schnittstelle COM== | ==Serielle Schnittstelle COM== |
Version vom 28. Juni 2013, 07:49 Uhr

Allgemeines
Die NEO Twin wird (erst angekündigt!) bereits der vierte Receiver des Herstellers Coolstream. Auf dem Receiver kommt wie auf der HD1, Neo und der ZEE die GUI NeutrinoHD zum Einsatz.
Folgende Eigenschaften zeichnen die NEO Twin aus:
- HDTV-Twin-Receiver mit NeutrinoHD GUI
- Deinterlacer mit Bildausgabe bis zu 1080p
- Extrem schnelle Umschaltzeiten
Varianten
in der ersten Auslieferungen wird es nur 2 x SAT- oder 2 x Kabel-Tuner geben also noch keine Mischtuner
Hardware
- Modellname: NEO² HD1 ???
- Tuner: Sat / Kabel
- Release: voraussichtlich lieferbar ab 16.04.2012
Technische Daten
- Abmessungen (BxHxT) 360 × 65 × 225mm
- 1 Twin Tunersteckplatz für wahlweise SAT-Twin-Tuner oder KABEL-Twin-Tuner
- 2 SmartCardReader
- 1 Common Interface Steckplatz
Benutzeroberfläche
Auf der NEO Twin kommt ebenfalls wie bei den Singletunergeräten NeutrinoHD als GUI zum Einsatz.
Geräteansichten
Die Coolstream NEO Twin verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten. An der Frontseite befinden sich das Display, Bedientasten, Schächte für Smartcards sowie ein USB-Anschluß, an der Rückseite Anschlüsse für HDMI, Scart, esATA und vieles mehr.
Frontseite

Nummer | Taste | Funktion |
1 | POWER | Schaltet den Receiver ein bzw. aus |
2 | IR-Empfänger | Empfängt die Infrarot-Signale der Fernbedienung |
3 | Geräteedisplay | OLED 128 x 32 Pixel |
4 | Abdeckklappe | Hinter der Abdecklappe bedinden sich 2 Smartcardreader und 1 CI-Schacht |
5 | Menü | Öffnet das Hauptmenü oder geht zurück zum vorherigem Menü |
6 | OK | Bestätigt die Menüauswahl |
7 & 8 | CH+ / CH- | Programmwechsel / Menü auf/ab |
9 & 10 | Vol+ / Vol- | Lautstärkeregelung |
11 | V.F | Wechselt das Videoausgabeformat unter den voreingestellten Betriebsarten (siehe NeutrinoHD Videosysteme) |
12 | USB Anschluß | USB 2.0 Anschluß (max. 500mA) |
Rückseite


Nummer | Anschluß | Funktion |
1 | Tuner1: DVB-S oder DVB-C | Anschlüße für LNB IN (13/18V max.500mA) oder KabelTV RF |
2 | Tuner2: DVB-S oder DVB-C | Anschlüße für LNB IN (13/18V max.500mA) oder KabelTV RF |
3 | Video | Videoausgang Cinch |
4 | Audio | Audioausgang links&Rechts Cinch |
5 | RS232 Out | Serieller Anschluß (zu Wartungszwecken) |
6 | RJ11 | Modemanschluß |
7 | S/PDIF | Optischer Digitaler Ausgang |
8 | USB | USB 2.0 Anschluß (max. 500mA) |
9 | Component Out | Componentenausgang zur analogen Bildwiedergabe über 3 Cinchbuchsen |
10 | TV | Scart-Anschluß |
11 | HDMI | HDMI 1.3 Anschluß |
12 | E-Sata | E-Sata-Anschluß zur Einbindung von externen Datenträgern |
13 | Ethernet | Netzwerkanschluß über RJ45 Stecker (100Mbit/s) |
14 | Netzanschluß | EU Netzkabelbuchse AC100V-250V~ / 50Hz/60Hz / max.45Watt |
Fernbedienung

Innenleben
Vorlage:Coolstream:Hardware:CPU CX24500
RAM Chips
384 MB DDR2-667 RAM Der in allen Boxen verbaute DDR2-SDRAM komm von Hynix und ist vom Typ HY5PS1G1613CFP
Flash Chips
32 MB Flash Memory Als Flash kommen entweder zwei Chips vom Typ S29GL128P (nur Ur-HD1, 128 Mbit) oder ein Chip vom Typ S29GL256P (256 Mbit) von Spansion (ehemals AMD) zum Einsatz. Das ergibt dann jeweis die 32 MB. Hardwaremäßig möglich sind maximal 256 MB (zwei Chips vom Typ S29GL01GP).
Tuner (Frontend)
DVB-S/S2 (Satellit)

In der Twin-Version kommen zwei Tuner vom Typ GST GSKM-Z1/G
- Demodulator AVL2108LG
- Tunerchip MAX2119C
DiSEqC
Die NEO Twin unterstützt in der Sat-Variante DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 USALS
DVB-C (Cable/Kabel)
Als Kabeltuner sind in der ersten Baureihe zwie Tuner vom Typ DTC5-C22FM1V (Baugleich Philips/NXP CU1216) verbaut.
- Demodulator TDA10023HT (NXP)
- Tunerchip TDA6509 (NXP)
Seit der zweiten Baureihe kommt ein Dualtuner vom Typ GST GCKP-40 zum Einsatz.
- Demudulator TDA10025 (NXP)
- Tunerchip TDA18260 (NXP)
DVB-T (Terrestrisch)
Eine DVB-T Variante der NEO Twin ist nicht vorgesehen.
HDMI-Transmitter
Ausgangsformate:
- YCrCb gemäß ITU-R BT.601 (für SD)
- YCrCb gemäß ITU-R BT.709 part 2 (EIA 770.3 / SMPTE 274M / SMPTE 296M) (für HD)
- YCrCb 4:2:2 (12 bit für Y und 12 bit für C)
- Full Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereich von 0 bis 255)
- Limited Range RGB (8 bit pro Kanal mit Wertebereichvon 16 bis 235)
Eingangsformate:
- Am Eingang bekommt und akzeptiert er ausschließlich 10-bittiges YCbCr 4:4:4 gemäß ITU-R BT.601
HINWEIS: Zum Schutz des HDMI-Transmitters kommt ausgangsseitig ein Chip der Fa. CMD (California Micro Devices) vom Typ CM2020-00TR zum Einsatz.
CAM-Chip
Frontprozessor
Netzwerk-Schnittstelle
Die Netzwerkschnittstelle besteht aus einem MAC (Media Access Controller), welcher integraler Bestandteil des SoC ist, und dem physikalischen Interface (PHY), welches ein einem externen Chip vom Typ IP101 untergebracht ist. Die Netzwerkschnittstelle unterstützt Datenraten von 10 Mbit/s und 100 Mbit/s sowohl im Halb- wie auch im Vollduplex.
- MAC (Media Access Controller): Conexant VMAC im SoC integriert
- PHY bzw. PLI (Physical Layer Interfae): IP101 (kompatibel zum Realtek RTL8201)
Serielle Schnittstelle COM
Folgende Einstellungen müssen zum Auslesen eines seriellen Logs am Terminalprogramm vorgenommen werden
Datenrate: 115200 Bd Datenbits: 8 Stopbits: 1 Parität (Parity): keine Flußsteuerung (Handshake): keine Terminalemulation: Linux (ähnlich ANSI bzw. VT100)
Hinweis:Die HD1/NEO/ZEE hat eine "echte" RS232 - wenn auch im unteren zulässigen Spannungsbereich. Die Pegel liegen bei ca. +/- 4V
Modem
Netzteil
IR-Sender/Empfänger
Optischer Ausgang (S/PDIF)
Zum Einsatz kommt ein zum TOTX178 kompatibler Sender gemäß TOSLINK-Spezifikation mit F05-Buchse.
HowTos
Identifikation der verschiedenen Modelle
Über die Seriennummern lässt sich das Modell identifizieren:
Bilder NEO Twin S/C

