Kudelski: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | <div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | ||
<br/> | <br/> | ||
[[Datei:Nagra Kudelski Group.svg.png]] | [[Datei:Logo Nagra Kudelski Group.svg.png]] | ||
Version vom 1. November 2011, 10:47 Uhr

Kudelski S.A. ist ein börsennotiertes, auf digitale Sicherheitssysteme spezialisiertes Schweizer Unternehmen mit Sitz in Cheseaux-sur-Lausanne. Die von Kudelski entwickelten Technologien finden Anwendung v.a. im Bereich der Informationsübertragung, dem Schutz von Inhalten im Digitalfernsehen und der Zutrittskontrolle von Personen oder Fahrzeugen bei Liegenschaften, Skipisten oder Veranstaltungen.
Bekannt wurde das Unternehmen für Nagravision – ein Verschlüsselungssystem für Bezahlfernsehen
Stefan Kudelski
Der Firmengründer und Nagra-Erfinder, Stefan Kudelski, wurde am 27. Februar 1929 in Warschau geboren. Im Zweiten Weltkrieg floh seine Familie vor den Nazis erst nach Ungarn und Frankreich, ehe sie schliesslich in der Schweiz Asyl fand. Während eines 1948 aufgenommenen Studiums an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne baute er sein erstes Tonbandgerät. 1951 gründete er seine Firma und begann mit der Produktion des Nagra-I-Tonbandgerätes für Radioreporter. Der heutige Geschäftsführer des Unternehmens ist der Sohn des Firmengründers, André Kudelski
Conditional-Access-Systeme
Die Firma begann 1991 mit der Entwicklung von Verschlüsselungssystemen für Pay-TV; die bekanntesten diesbezüglichen Produkte der Kudelski Group sind:
- Nagravision
- Mediaguard
- Mediacrypt
Mitbewerber
- NDS, Vereinigtes Königreich: VideoCrypt (für Analogfernsehen), VideoGuard (für DVB)
- Irdeto, Niederlande: Irdeto, Irdeto-2