Dbox1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* VCR-Steuerunganschluss: zur Aufnahmesteuerung des Videorecorders. | * VCR-Steuerunganschluss: zur Aufnahmesteuerung des Videorecorders. | ||
* 0/12V-Anschluss: zur Steuerung bei Anschluss einer zweiten Satellitenantenne vorgesehen, hier liegen bei in Standby geschalteter DBox1 12V an. | * 0/12V-Anschluss: zur Steuerung bei Anschluss einer zweiten Satellitenantenne vorgesehen, hier liegen bei in Standby geschalteter DBox1 12V an. | ||
== Probleme der d-box 1 == | |||
Mit der aktuellen (letzten offiziellen) Betriebssoftware „Betanova 1.3T MediaVision“ sind die Kinderkrankheiten der d-box 1 weitestgehend ausgemerzt. Ein Problem bereitete früher die lange Installation der d-box 1: Es dauerte bis zu einer Stunde oder länger, bis die Betriebssoftware geladen wurde. Das allerdings ist heute nicht mehr notwendig, da Updates der Software zum einen nicht mehr erforderlich sind, und zum anderen (nur noch) über die RS232-Schnittstelle vorgenommen werden können. Beim Zappen durch die Fernsehprogramme ist die d-box 1 so schnell oder langsam wie viele andere Digitalreceiver. Mit den früheren Softwareversionen benötigte der Decoder manchmal jedoch mehrere Sekunden, um die jeweiligen Programme zu entschlüsseln oder einen Programmwechsel durchzuführen, und es gab nicht selten Systemabstürze. Unter anderem aus diesem Grund wurde die Alternativsoftware DVB2000 (siehe oben) entwickelt, die noch schnellere Umschaltzeiten und vor allem weitere Vorteile beim Satellitenempfang bietet. | |||
== Probleme mit der d-box 1 im modernisierten Kabelnetz == | |||
Die d-Box scannt bei einem Komplett-Sendersuchlauf im modernisierten Kabelnetz nicht alle Kanäle ab (z. B. nicht die Sonderkanäle S2 und S3). Diese waren früher nicht belegt, aber jetzt im modernisierten Kabelnetz werden auch hier digitale Programme ausgestrahlt. Um diese Kanäle mit der d-Box anschauen zu können, muss ein manueller Sendersuchlauf auf den fehlenden Kanälen (meist 113 MHz und 121 MHz) durchgeführt werden. | |||
== Software == | == Software == |
Version vom 28. Oktober 2011, 06:19 Uhr
![]()
![]() Technische Daten:
Anschlüsse:
Probleme der d-box 1Mit der aktuellen (letzten offiziellen) Betriebssoftware „Betanova 1.3T MediaVision“ sind die Kinderkrankheiten der d-box 1 weitestgehend ausgemerzt. Ein Problem bereitete früher die lange Installation der d-box 1: Es dauerte bis zu einer Stunde oder länger, bis die Betriebssoftware geladen wurde. Das allerdings ist heute nicht mehr notwendig, da Updates der Software zum einen nicht mehr erforderlich sind, und zum anderen (nur noch) über die RS232-Schnittstelle vorgenommen werden können. Beim Zappen durch die Fernsehprogramme ist die d-box 1 so schnell oder langsam wie viele andere Digitalreceiver. Mit den früheren Softwareversionen benötigte der Decoder manchmal jedoch mehrere Sekunden, um die jeweiligen Programme zu entschlüsseln oder einen Programmwechsel durchzuführen, und es gab nicht selten Systemabstürze. Unter anderem aus diesem Grund wurde die Alternativsoftware DVB2000 (siehe oben) entwickelt, die noch schnellere Umschaltzeiten und vor allem weitere Vorteile beim Satellitenempfang bietet. Probleme mit der d-box 1 im modernisierten KabelnetzDie d-Box scannt bei einem Komplett-Sendersuchlauf im modernisierten Kabelnetz nicht alle Kanäle ab (z. B. nicht die Sonderkanäle S2 und S3). Diese waren früher nicht belegt, aber jetzt im modernisierten Kabelnetz werden auch hier digitale Programme ausgestrahlt. Um diese Kanäle mit der d-Box anschauen zu können, muss ein manueller Sendersuchlauf auf den fehlenden Kanälen (meist 113 MHz und 121 MHz) durchgeführt werden.
Software
Programme
ModuleDas Modul wird für die Entschlüsselung der Karte benötigt. Nicht jede Karte geht mit jedem Modul und ggf. ist auch DVB2000 nötig.
![]() GreenCam
Das GreenCam kann nur folgende Karten lesen
BlueCam![]() Die Besonderheit vom BlueCam ist, dass sie bei Auslieferung "Jungfräulich" ist und mit eine nonZ-Karte (S01) läuft.
AmonCam 5.4![]()
Mit diesem Modul können fast alle Pay-TV-Sender genutzen werden, ohne das CAM-Modul zu wechseln. |