Qbox One: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
*2 Scart *Maße 6 x 23 x 15 cm (H x B x T cm) | *2 Scart *Maße 6 x 23 x 15 cm (H x B x T cm) | ||
*12V ext. Netzteil | *12V ext. Netzteil | ||
[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]]<br> | |||
[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[ Zurück zu Hauptseite ]</span>]] | |||
[[Category:Sitemap]] | |||
[[Category:Hardware]] | |||
[[Category:Receiver]] |
Version vom 25. Oktober 2011, 10:53 Uhr

Die Qbox One ist der erste Satreceiver von Duolabs, die Hersteller des Cas-Interfaces und dem Diablo-Cam. Diese Linux-Sat-Box verfügt über neue Features, wie einem integrierten WLan, 3 x USB-Ports und 2 Kartenlesern. Die Qbox ist Modular aufgebaut, so können Tuner-Karten ausgetauscht oder erweitert werden.
Es gibt zwei verschiedene Vesionen, zu einen die:
Qbox One Duolabs Light Version
- ohne WLan und nur mit einem Tuner
- Qbox One Duolabs FULL Version
technische Daten:
- IBM 2500 250 Mhz
- Linux Kernel 2.6.17
- Enigma osd
- WLan
- Ethernet-Schnittstelle
- 2 Kartenleser (eingebautes Diablo-Cam)
- Aufnahme / PVR via interne Harddisk (2.5") oder USB
- Zwei Tuner (1 x DVB-S, 1 x DVB-T, einzeln steckbar) von Sharp
- 3 USB Anschlüsse, davon 1 x MiniUSB zur Pc-Verbindung
- 1 Optischer Audio-Ausgang
- 3 Chinc 1xVideo, 2xAudio l/r
- RS232 Schnittstelle
- 2 Scart *Maße 6 x 23 x 15 cm (H x B x T cm)
- 12V ext. Netzteil