Oscam als Client DVBapi: Unterschied zwischen den Versionen
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
pwd = dummy<br> | pwd = dummy<br> | ||
group = 1<br> | group = 1<br> | ||
----'''optional'''<br> | |||
au = reader1<br> | au = reader1<br> | ||
betatunnel = 1833.FFFF:1702<br> | betatunnel = 1833.FFFF:1702<br> | ||
</div> | |||
== Beispiel Mini== | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | |||
[account]<br> | |||
user = dvbapi<br> | |||
group = 1<br> | |||
</div> | </div> |
Version vom 22. März 2011, 18:45 Uhr
![]()
EinleitungHeute mal ein kleiner Workshop wie man Oscam als Client auf einem Receiver nutzt.
DVBapi aktivierenDas DVBapi Modul wird in der oscam.conf aktiviert. Dort gibt es extra eine Sektion für DVBapi, mit ein paar notwendigen und ein paar optionalen Einstellungen. Das Verhalten des DVBapi Modules wird hingegen in der Datei oscam.dvbapi eingestellt. Wir wollen aber zuerst DVBapi aktiveren und gehen daher in die oscam.conf.
Syntaxenabled = 0|1 Mit "1" wird das DVapi Modul aktivert. Default ist DVBapi deaktviert mit "0" au = 0|1|2 Wie man sicher unschwer erkennt wird hier das AU an- oder abgeschaltet. Default ist AU abgeschaltet (0). Mit dem Wert "2" werden keinerlei AU Einstellungen beachtet. DVBapi macht dann bei dem Reader AU der die ECM Anfrage beantwortet. boxtype = dbox2|dreambox|dm7000|duckbox|ufs910|ipbox|ipbox-pmt|qboxhd|coolstream|neumo Damit wird ganz klar der Boxtyp angegeben. Default ist bei dieser Option "dreambox". Stellt man den falschen Boxtype ein wird man wohl kein Bild auf dem Fernseher bekommen. user = username In der oscam.user legt man das DVBapi als Benutzer an. Da reicht der "user", "pwd" und "group". Optional kann man noch "betatunnel" und den "au" Reader angeben. Letzteres macht aber nur Sinn, wenn man nicht "au = 2" gesetzt hat. Den Username den man dem DVBapi Module gibt kann man frei wählen und wird dann hier eingetragen. pmt_mode = 0|1|2|3|4|5 Hier werden die PMT Einstellungen gemacht. PMT steht für Program Map Table. In einem PMT befindet sich die Information, welche Audio-, Video- und Datenstreams zum Programm gehören. Default steht das auf "0". In den allermeisten Fällen lässt man diesen Wert auch auf "0".
request_mode = 0|1 Zum Schluss noch der "request_mode", oder anders gesagt, wie die CAIDs angefragt werden. Default Wert ist hier "0". Diesen default Wert benutzt man in den meisten Fällen auch! Mit Wert "0" werden die CAIDs nacheinander angefragt. Hat man einen Provider mit mehreren CAIDs, versucht DVBapi eine CAID nach der anderen Anzufragen, bis es eine findet womit der aktuelle Sender geöffnet werden kann. Wer hier den Wert "1" setzt, fragt alle verfügbaren CAIDs für den aktuellen Sender gleichzeitig an. Dabei wird auch die priorisierte CAID aus der oscam.dvbapi nicht mehr beachtet. Beispiel[dvbapi] DVBapi UserWie bereits erwähnt muß man für die DVBapi einen User anlegen. Das Modul verbindet sich dann wie ein User. Das hat den Vorteil das man es wie ein User einstellen kann, mit AU Einstellungen oder betatunnel falls nötig. Man kann dem Modul auch über die Gruppen Einstellungen Reader zuweisen die es verwenden darf. Also auf geht es in die oscam.user.... Syntaxuser = Name Der Name für DVBapi kann frei gewählt werden muß dann aber in der oscam.conf eingetragen werden. pwd = Passwort Passwort kann auch frei gewählt werden wird aber sonst nirgends verwendet. Das Passwort steht nur hier in dieser Datei. Wenn sonst niemand Zugriff auf diesen Client hat kann man das Passwort auch weglasen. group = Gruppe[,<Gruppe>]... Gruppenzuteilung, welche Gruppen/Reader das DVBapi Modul nutzen darf. au = Name des Readers[,Name des Readers]...|1 Hier gibt man den AU Reader an, auf welchen Reader das DVBapi Modul AU machen soll. Wenn man nicht will das DVBapi AU macht, kann man es auch ganz weglassen. Wenn auf allen Reader AU gemacht werden soll, lässt man diese Option ebenfalls weg und trägt in der oscam.conf DVBapi Sektion "au = 2" ein. betatunnel = <CAID>.<ServiceID>:<ziel CAID>[,<CAID>.<ServiceID>: <ziel CAID>] Betatunnel ist auch optional und wird eher selten gebracht. Hiermit kann man z.b. die Sky HD Sender umleiten (mappen) für eine S02 oder D02 Karte. Dies kann man aber auch in der oscam.dvbapi Datei machen, was gleich noch erklärt wird. Beispiel[account] optional au = reader1 Beispiel Mini[account] |