Oscam Server mit Loadbalancer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
::* '''lb_mode = 3''' lowest usage level, hier wird eine Durchschnitts Antwortzeit aus 5 ecm's berechnet und der Reader mit der niedrigsten Auslastung wird genommen. | ::* '''lb_mode = 3''' lowest usage level, hier wird eine Durchschnitts Antwortzeit aus 5 ecm's berechnet und der Reader mit der niedrigsten Auslastung wird genommen. | ||
::* '''lb_mode = 10''' logging only, der LB ist deaktiviert aber sammelt trotzdem Statistiken. Schaltet man irgend wann von z.b. lb_mode "10" auf "1", kennt der LB die aktuell schnellste Karte, da er ja im Hintergrund fleißig die Statistiken erstellt hat.<br><br> | ::* '''lb_mode = 10''' logging only, der LB ist deaktiviert aber sammelt trotzdem Statistiken. Schaltet man irgend wann von z.b. lb_mode "10" auf "1", kennt der LB die aktuell schnellste Karte, da er ja im Hintergrund fleißig die Statistiken erstellt hat.<br><br> | ||
:<FONT COLOR=RED>lb_save</FONT> - Default (man setzt keine "lb_save" Zeile in die config) ist "lb_save" mit "0" deaktiviert. | :<FONT COLOR=RED>lb_save</FONT> - Default (man setzt keine "lb_save" Zeile in die config) ist "lb_save" mit "0" deaktiviert. Durch "lb_save" werden die gesammelten Statistiken des LB's gespeichert. Damit er nach einem Neustart des Oscam Servers, direkt wieder darauf zugreifen kann. Der LB überprüft die Antwortzeiten der Karten und mit lb_save werden diese Werte gespeichert. Nach einem Neustart von Oscam greift der LB nun auf diese gespeicherten Statistiken zurück und muß nicht erst neue Statistiken erstellen. Mit "lb_save = 100" werden jede 100 ecm's diese Antwortzeiten gespeichert. 100 ist Minimum. Man kann aber auch mehr setzen (200, 300 ....). Gerade bei sehr leistungsschwachen Geräten, auf denen Oscam läuft, sollte man vielleicht nicht allzu häufig speichern. Dann bietet sich ein Wert von z.b. 500 ecm's an.<br><br> | ||
:<FONT COLOR=RED>lb_savepath </FONT>= /tmp/.oscam/stat ist default. Hier kann man einstellen wohin der LB seine Statistiken speichert. Default Ordner ist eigentlich gut geeignet. Wenn man aber seinen Server (also das Gerät selber: PC, Dream oder was auch immer) öfter mal rebootet, ist /tmp nicht geeignet, da alles was in /tmp liegt beim reboot gelöscht wird.<br/><br/> | :<FONT COLOR=RED>lb_savepath </FONT>= /tmp/.oscam/stat ist default. Hier kann man einstellen wohin der LB seine Statistiken speichert. Default Ordner ist eigentlich gut geeignet. Wenn man aber seinen Server (also das Gerät selber: PC, Dream oder was auch immer) öfter mal rebootet, ist /tmp nicht geeignet, da alles was in /tmp liegt beim reboot gelöscht wird.<br/><br/> | ||
:Ich selber nutze lb_mode = 1, damit hab ich die beste Erfahrung gemacht. lb_mode = 2 würde ich nur Leuten empfehlen die keine externen Reader eingebunden haben, sondern nur Lokal Karten. lb_mode = 3 ist zwar :auch empfehlenswert aber hier kann ich meine Lokal Karten nicht bevorzugen. Es werden also selbst wenn man zwei gleiche Karten im Server hat sehr oft externe Karten benutzt, weil sie vielleicht gerade schneller sind. Nur weil meine Lokal Karten Beispielsweise gerade Antwortzeiten um die 1500ms haben und eine externe Karte eines Sharepartners nur 1000ms, möchte ich dennoch nicht das nun der LB die Karte des Sharepartners nutzt weil sie 500ms schneller ist. Im großen und ganzen gesehen ist das für den wo den Sender gerade anfragt zwar schön das er immer Sau niedrige ecm Zeiten hat, aber ich persönlich halte nichts davon wegen eine halben Sekunde Zeitersparnis die Karten meiner Sharepartner zu nutzen obwohl ich sie selber habe.Aber das muß jeder für sich selber wissen. Mode 3 empfehle ich nur wenn z.b. alle Sharepartner Oscam nutzen und alle LB Mode 3 nutzen und alle Bescheid wissen. Im LB Mode 2 sehe ich wie gesagt nur den Sinn drin wenn man keine externen Karten eingehängt hat da man hier meines Wissens auch keine Reader bevorzugen kann.<br><br> | :Ich selber nutze lb_mode = 1, damit hab ich die beste Erfahrung gemacht. lb_mode = 2 würde ich nur Leuten empfehlen die keine externen Reader eingebunden haben, sondern nur Lokal Karten. lb_mode = 3 ist zwar :auch empfehlenswert aber hier kann ich meine Lokal Karten nicht bevorzugen. Es werden also selbst wenn man zwei gleiche Karten im Server hat sehr oft externe Karten benutzt, weil sie vielleicht gerade schneller sind. Nur weil meine Lokal Karten Beispielsweise gerade Antwortzeiten um die 1500ms haben und eine externe Karte eines Sharepartners nur 1000ms, möchte ich dennoch nicht das nun der LB die Karte des Sharepartners nutzt weil sie 500ms schneller ist. Im großen und ganzen gesehen ist das für den wo den Sender gerade anfragt zwar schön das er immer Sau niedrige ecm Zeiten hat, aber ich persönlich halte nichts davon wegen eine halben Sekunde Zeitersparnis die Karten meiner Sharepartner zu nutzen obwohl ich sie selber habe.Aber das muß jeder für sich selber wissen. Mode 3 empfehle ich nur wenn z.b. alle Sharepartner Oscam nutzen und alle LB Mode 3 nutzen und alle Bescheid wissen. Im LB Mode 2 sehe ich wie gesagt nur den Sinn drin wenn man keine externen Karten eingehängt hat da man hier meines Wissens auch keine Reader bevorzugen kann.<br><br> |
Version vom 2. März 2011, 11:34 Uhr
![]()
Oscam Server mit LoadbalancerHallo Oscamfangemeinde
LB Grundeinstellung
Reader für den LB bevorzugen
Um die Tabelle besser zu verdeutlichen, hatte Alno (stb) dazu ein gutes Beispiel genannt das ich hier 1 zu 1 Zitiere: Zitat von Alno LB Fallback Einstellung
Meine persönliche Empfehlung (optional):
Experteneinstellung
|