Oscam Server mit Loadbalancer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
Xing0r (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
:Man sollte aber wissen das der LB im Oscam global arbeitet. Es werden immer alle Reader einbezogen. Das heißt, wenn man Cline's von CCcam Servern eingebunden hat, werden auch diese mit einbezogen. Auch die Karten die der CCcam Server auf hop1/2/3 ... hat. Genauso werden auch newcamd und camd3 Reader vom LB mit benutzt.<br><br> | :Man sollte aber wissen das der LB im Oscam global arbeitet. Es werden immer alle Reader einbezogen. Das heißt, wenn man Cline's von CCcam Servern eingebunden hat, werden auch diese mit einbezogen. Auch die Karten die der CCcam Server auf hop1/2/3 ... hat. Genauso werden auch newcamd und camd3 Reader vom LB mit benutzt.<br><br> | ||
= LB Grundeinstellung = | == LB Grundeinstellung == | ||
:Die LB Einstellungen kommen im Oscam, in die oscam.conf unter [global]: | :Die LB Einstellungen kommen im Oscam, in die oscam.conf unter [global]: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
:Wenn man aber seinen Server (also das Gerät selber: PC, Dream oder was auch immer) öfter mal rebootet, ist /tmp nicht geeignet, da alles was in /tmp liegt beim reboot gelöscht wird.<br/><br/> | :Wenn man aber seinen Server (also das Gerät selber: PC, Dream oder was auch immer) öfter mal rebootet, ist /tmp nicht geeignet, da alles was in /tmp liegt beim reboot gelöscht wird.<br/><br/> | ||
:Ich selber nutze lb_mode = 1, damit hab ich die beste Erfahrung gemacht. lb_mode = 2 würde ich nur Leuten empfehlen die keine externen Reader eingebunden haben, sondern nur Lokal Karten. lb_mode = 3 ist zwar :auch empfehlenswert aber hier kann ich meine Lokal Karten nicht bevorzugen. Es werden also selbst wenn man zwei gleiche Karten im Server hat sehr oft externe Karten benutzt, weil sie vielleicht gerade schneller sind. Nur weil meine Lokal Karten Beispielsweise gerade Antwortzeiten um die 1500ms haben und eine externe Karte eines Sharepartners nur 1000ms, möchte ich dennoch nicht das nun der LB die Karte des Sharepartners nutzt weil sie 500ms schneller ist. Im großen und ganzen gesehen ist das für den wo den Sender gerade anfragt zwar schön das er immer Sau niedrige ecm Zeiten hat, aber ich persönlich halte nichts davon wegen eine halben Sekunde Zeitersparnis die Karten meiner Sharepartner zu nutzen obwohl ich sie selber habe.Aber das muß jeder für sich selber wissen. Mode 3 empfehle ich nur wenn z.b. alle Sharepartner Oscam nutzen und alle LB Mode 3 nutzen und alle Bescheid wissen. Im LB Mode 2 sehe ich wie gesagt nur den Sinn drin wenn man keine externen Karten eingehängt hat da man hier meines Wissens auch keine Reader bevorzugen kann.<br><br> | :Ich selber nutze lb_mode = 1, damit hab ich die beste Erfahrung gemacht. lb_mode = 2 würde ich nur Leuten empfehlen die keine externen Reader eingebunden haben, sondern nur Lokal Karten. lb_mode = 3 ist zwar :auch empfehlenswert aber hier kann ich meine Lokal Karten nicht bevorzugen. Es werden also selbst wenn man zwei gleiche Karten im Server hat sehr oft externe Karten benutzt, weil sie vielleicht gerade schneller sind. Nur weil meine Lokal Karten Beispielsweise gerade Antwortzeiten um die 1500ms haben und eine externe Karte eines Sharepartners nur 1000ms, möchte ich dennoch nicht das nun der LB die Karte des Sharepartners nutzt weil sie 500ms schneller ist. Im großen und ganzen gesehen ist das für den wo den Sender gerade anfragt zwar schön das er immer Sau niedrige ecm Zeiten hat, aber ich persönlich halte nichts davon wegen eine halben Sekunde Zeitersparnis die Karten meiner Sharepartner zu nutzen obwohl ich sie selber habe.Aber das muß jeder für sich selber wissen. Mode 3 empfehle ich nur wenn z.b. alle Sharepartner Oscam nutzen und alle LB Mode 3 nutzen und alle Bescheid wissen. Im LB Mode 2 sehe ich wie gesagt nur den Sinn drin wenn man keine externen Karten eingehängt hat da man hier meines Wissens auch keine Reader bevorzugen kann.<br><br> | ||
:Mit lb_mode = 1 kann man bestimmte Reader bevorzugen (im normal Fall die Lokal Reader). Dies tut man in der oscam.server. Bei den Readern die bevorzugt werden sollen, kommt folgendes dazu: | ==Reader für den LB bevorzugen== | ||
:Mit lb_mode = 1 kann man bestimmte Reader bevorzugen (im normal Fall die Lokal Reader). Dies tut man in der oscam.server. Bei den Readern die bevorzugt werden sollen, kommt folgendes dazu:<br><br> | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
:lb_weight = X | :lb_weight = X | ||
</div> | </div><br> | ||
:Default steht "lb_weight" auf 100. | :Default steht "lb_weight" auf 100. Je höher der Wert ist, um so mehr wird dieser Reader bevorzugt. Ich habe bei allen Lokal Readern "lb_weight = 300" und alle externen Reader haben "lb_weight = 100". Mit lb_weight kann man quasi die ecm Zeiten der Reader verbessern oder verschlechtern (faken). Faken daher, da man dem LB bessere oder schlechtere Zeiten vorgaukelt. Man ändert also nicht wirklich die"original" ecm Zeiten der Reader. Je höher der "lb_weight" Wert ist, um so schneller werden die ecm Zeiten eines Readers. Um so niedriger der Wert, desto langsamer werden die ecm Zeiten eines Readers.<br><br> | ||
:Wer schon ein bisschen Durchblick hat kann sich auch gerne eine Tabelle von Alno (stb) ansehen --> [http://www.zebradem.com/wiki/images/c/c5/Lb_weight_calc2.png<font>Klick_mich</font>] <--. Damit kann man ganz genau einstellen um wieviel Millisekunden die bevorzugten Reader verbessert werden sollen. Die rote Spalte mit "100" ist default (0 Punkt) und spiegelt die "original" Zeiten wieder. Die Zeiten runterwärts sind die tatsächlichen Zeiten des Readers und rüberwärts sind die Werte für lb_value (die gefakten Zeiten). An dem Punkt wo sich die Spalten kreuzen, stehen dann die gefakten Zeiten, nach der Änderung mit lb_weight (abgesehen von der roten Spalte da das die echten Zeiten sind).<br><br> | |||
: | |||
: | Um die Tabelle besser zu verdeutlichen, hatte Alno (stb) dazu ein gutes Beispiel genannt das ich hier 1 zu 1 Zitiere:<br><br> | ||
:Sollte man noch Reader mit "fallback = 1" in der oscam.server haben kann man das mit aktiven LB auch entfernen, da dies nun ignoriert wird. | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
Zitat von '''Alno''' <br> | |||
Du hast 2 Reader die beide eine durchschnittliche Antwortzeit von 400ms haben. Nun möchtest Du aber einen Reader bevorzugen indem Du dem Loadbalancer 300ms vorgaukeln willst. Also suchst Du die Zeile die mit 400 beginnt und wanderst auf dieser Zeile nach rechts bis du bei ~300 (in der tabelle findest du nur 308) bist. Dann liest Du oben den Wert für lb_value (fake Zeit) ab den der Reader bekommt (130). Diesen trägst Du bei dem Reader ein und schon wird der Reader bevorzugt.</div><br> | |||
==LB Fallback Einstellung== | |||
:Sollte man noch Reader mit "fallback = 1" in der oscam.server haben kann man das mit aktiven LB auch entfernen, da dies nun ignoriert wird. Der LB legt selber fest welcher Reader fallback wird. Die Fallback timeout in der oscam.conf unter [global] kann man allerdings weiterhin nutzen. Der LB fällt dann auf seinen selbst definierten Fallbackreader zurück sobald die Fallbacktime überschritten wurde. Das heißt, liegt die Antwortzeit der Karte über der angegeben Zeit z.b. 2,5 Sekunden wechselt der LB auf eine andere Karte.<br><br> | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
:fallbacktimeout = 2600 | :fallbacktimeout = 2600 | ||
</div> | </div><br> | ||
:Ich habe einen sehr hohen Wert drin, so bleibt er noch bis 2,6 Sekunden auf einer Karte bevor er zu nächsten wechselt. Die meisten nutzen einen Wert zwischen 2000ms und 2500ms.<br><br> | :Ich habe einen sehr hohen Wert drin, so bleibt er noch bis 2,6 Sekunden auf einer Karte bevor er zu nächsten wechselt. Die meisten nutzen einen Wert zwischen 2000ms und 2500ms.<br><br> | ||
==Meine persönliche Empfehlung (optional):== | |||
<br> | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
;oscam.conf<br><br> | |||
:lb_mode = 1 | :lb_mode = 1 | ||
:lb_save = 100 | :lb_save = 100 | ||
:fallbacktimeout = 2600 | :fallbacktimeout = 2600 | ||
</div> | </div><br> | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 2px solid #ffffff; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#000000; align:right; "> | ||
:lb_weight = | ;oscam.server (Reader)<br><br> | ||
:lb_weight = | :lb_weight = 300 # für lokal Reader | ||
:lb_weight = 100 # für externe Reader | |||
</div><BR/> | </div><BR/> | ||
== Experteinstellung == | == Experteinstellung == | ||
:Folgender Text ist nur für Leute die sich auskennen. Es gibt noch die Möglichkeit den LB ein Feintuning zu unterziehen. | :Folgender Text ist nur für Leute die sich auskennen. Es gibt noch die Möglichkeit den LB ein Feintuning zu unterziehen. Da die default Werte (sind automatisch gesetzt wenn LB aktiv ist und keine weiteren LB Einstellungen eingetragen werden) eigentlich schon perfekt sind, sollte man auf jeden Fall die Finger von lassen, wenn man keinen wirklichen Grund hat diese Einstellungen zu ändern. Wer nicht weiß was er da tut sollte sowieso die Finger von lassen.<BR/><BR/> | ||
::* '''lb_nbest_readers = X''' damit kann man festlegen wieviel beste Reader der LB wählt. Default ist 1. | |||
::* '''lb_nfb_readers = X''' wieviel Fallbackreader der LB wählt. Default 1. | |||
::* lb_nbest_readers = X damit kann man festlegen wieviel beste Reader der LB wählt. Default ist 1. | ::* '''lb_min_ecmcount = X''' nach wieviel ecm's sich der LB auf einen Reader festlegt. Default ist 5 | ||
::* lb_nfb_readers = X wieviel Fallbackreader der LB wählt. Default 1. | ::* '''lb_max_ecmcount = X''' nach wieviel ecm's der LB wieder überprüft, ob es einen besseren(schnelleren) Reader gibt. Default sind 500. | ||
::* lb_min_ecmcount = X nach wieviel ecm's sich der LB auf einen Reader festlegt. Default ist 5 | ::* '''lb_reopen_seconds = X''' nach wieviel Sekunden, Reader die nicht geantwortet haben, erneut angefragt werden. Default ist 900. | ||
::* lb_max_ecmcount = X nach wieviel ecm's der LB wieder überprüft, ob es einen besseren(schnelleren) Reader gibt. Default sind 500. | ::* '''lb_retrylimit = X''' (Wert ist in Millisekunden) hiermit kann man unterbinden das der LB nach einer Weile (lb_max_ecmcount) schaut ob es einen "besseren" Reader gibt. Wenn der Reader auf dem sich der LB festgelegt hatte, weiterhin unter 800ms antwortet, sucht er gar nicht erst nach einem "schnelleren" Reader. Nach default 500 ecm's würde der LB erst mal wieder an alle Reader mit der passenden CAID ecm's schicken, um zu sehen ob einer schneller ist. So lang der alte Reader aber weitehrin unter 800ms antwortet, bleibt der LB bei diesem. Default ist 800.<br><br> | ||
::* lb_reopen_seconds = X nach wieviel Sekunden, Reader die nicht geantwortet haben, erneut angefragt werden. Default ist 900. | |||
::* lb_retrylimit = X (Wert ist in Millisekunden) hiermit kann man unterbinden das der LB nach einer Weile (lb_max_ecmcount) schaut ob es einen "besseren" Reader gibt. | |||
:Alle Einstellungen kommen auch in die oscam.conf [global] Section. | :Alle Einstellungen kommen auch in die oscam.conf [global] Section. | ||
:Fehlen diese Einstellungen in der Config und der LB ist aktiviert, werden die Default Werte benutzt.<BR/><BR/> | :Fehlen diese Einstellungen in der Config und der LB ist aktiviert, werden die Default Werte benutzt.<BR/><BR/> | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
:Es gibt nur Ausnahmen wie ECM Double Check wo man diese Optionen verstellt. | :Es gibt nur Ausnahmen wie ECM Double Check wo man diese Optionen verstellt. | ||
<BR/><BR/> | <BR/><BR/> | ||
---- | ---- | ||
:Danke an xing0r | :Danke an xing0r |
Version vom 1. März 2011, 11:36 Uhr
![]()
Oscam Server mit LoadbalancerHallo Oscamfangemeinde
LB Grundeinstellung
Reader für den LB bevorzugen
Um die Tabelle besser zu verdeutlichen, hatte Alno (stb) dazu ein gutes Beispiel genannt das ich hier 1 zu 1 Zitiere: Zitat von Alno LB Fallback Einstellung
Meine persönliche Empfehlung (optional):
Experteinstellung
|