Fritzbox DSL Zwangstrennung und Uhrzeit setzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „== DSL Zwangstrennung und Uhrzeit setzen == Aktuelle Firmware-Versionen haben das zumindest bei der 7050 und der einfachen FRITZ!Box bereits im Menü. Das folge…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin: 10px 10px 0pt 0pt; border: 1px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(0, 0, 53);"> | |||
<br> <font color="silver"></font> | |||
<center><font color="silver">[[Image:ZD-Logo.png]]</font></center> | |||
<font color="silver"><font color="silver"></font></font> | |||
<center><font color="silver"><font color="silver"><big>'''''Das Board mit Freiheiten'''''</big></font></font></center> | |||
---- | |||
<div style="margin: 10px 10px 0pt 0pt; border: 10px solid rgb(0, 0, 0); padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(48, 49, 64);"> | |||
<font color="silver"><font color="silver"><font color="white"></font></font></font> | |||
<font color="white"> | |||
== DSL Zwangstrennung und Uhrzeit setzen == | == DSL Zwangstrennung und Uhrzeit setzen == | ||
Version vom 21. Mai 2010, 18:35 Uhr

DSL Zwangstrennung und Uhrzeit setzen
Aktuelle Firmware-Versionen haben das zumindest bei der 7050 und der einfachen FRITZ!Box bereits im Menü.
Das folgende Programm kann z.B. per Cronjob auf einem Linux-Rechner gestartet werden. Voraussetzung ist die Installation des Paketes 'expect'.
#!/usr/bin/expect spawn telnet fritz.box expect "#" send "/sbin/dsld -s\r" expect "#" send "/sbin/dsld\r" expect "#" set date_now [timestamp -format "%m%d%H%M%Y"] send "date $date_now\r" expect "#" set date_now [timestamp -format "%H:%M:%S"] send "date $date_now\r" expect "#" sleep 10 send "wget -q 'http://uuuuu:[email protected]/nic/update?hostname=hhhhh.hhh.hh&wildcard=on' -O -\r" expect "#" send "\r" expect "#" send "exit\r" expect "Connection closed by foreign host." exit
Dabei ist:
uuuuu = Dein Username bei DynDNS
ppppp = Dein Passwort bei DynDNS
hhhhh.hhh.hh = Dein Hostname bei DynDNS
Parameter:
-q = Wget gibt nichts aus
-O = Output file
- = Standard-Out
wildcard=on = optional: dann funktinieren auch Subdomains deines Hostnamens.