CCcam: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
::/dev/tts/0_1 | ::/dev/tts/0_1 | ||
::usw. | ::usw. | ||
=== | ===SMARTCARD CLOCK FREQUENCY=== | ||
---- | ---- | ||
:'''<Font Color=#ff0000>Diese Einstellungen sollten nur vorgenommen werden, wenn Du davon Ahnung hast.</font>'''<br> | :'''<Font Color=#ff0000>Diese Einstellungen sollten nur vorgenommen werden, wenn Du davon Ahnung hast.</font>'''<br> | ||
Zeile 294: | Zeile 294: | ||
---- | ---- | ||
:'''AutoUpDate der Karte vom Provider''' | :'''AutoUpDate der Karte vom Provider''' | ||
====<u> | ====<u>Blocken</u>==== | ||
:Mit dieser Einstellung lässt sich für jeden internen oder externen Cardreader das blocken vom AU separat setzen. | :Mit dieser Einstellung lässt sich für jeden internen oder externen Cardreader das blocken vom AU separat setzen. | ||
::'''z.B.''' | ::'''z.B.''' | ||
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
::* Durch das Addieren der Werte kann das Blocken individuell gesetzt werden. | ::* Durch das Addieren der Werte kann das Blocken individuell gesetzt werden. | ||
:::* z.B. 01+02=03 => SA und UA werden geblockt und GA werden empfangen | :::* z.B. 01+02=03 => SA und UA werden geblockt und GA werden empfangen | ||
====<u>DISABLE EMM</u>==== | |||
====<u> | |||
:<big><Font Color=#ff0000>'''Achte bitte auf den F:-Line, dass da EMM-Empfangen deaktiviert ist, sonst wird die Karte vom Clienten geupdatet'''</font></big>. | :<big><Font Color=#ff0000>'''Achte bitte auf den F:-Line, dass da EMM-Empfangen deaktiviert ist, sonst wird die Karte vom Clienten geupdatet'''</font></big>. | ||
:Diese Einstellung sollte nur aktiviert werden, wenn Sie nicht möchten dass die Karte aktuellen Daten zu ihrem Abo erhält. | :Diese Einstellung sollte nur aktiviert werden, wenn Sie nicht möchten dass die Karte aktuellen Daten zu ihrem Abo erhält. | ||
Zeile 314: | Zeile 313: | ||
:Der Vorteil dieser Einstellung ist, dass die Umschaltzeiten schneller werden. | :Der Vorteil dieser Einstellung ist, dass die Umschaltzeiten schneller werden. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''DISABLE EMM'''</font>: [no/yes] Standardwert: no | ::<Font Color=#00ff00>'''DISABLE EMM'''</font>: [no/yes] Standardwert: no | ||
====<u> | ====<u>EXTRA EMM LEVE</u>==== | ||
:Hier ist es wie bei der F:-Line, vom Clienten EMM-Empfangen. | :Hier ist es wie bei der F:-Line, vom Clienten EMM-Empfangen. | ||
:Der Unterschied ist aber, dass Du nicht den Sharepartner aus Hop1, sondern den aus Hop2 erlauben ihnen EMM zu senden. | :Der Unterschied ist aber, dass Du nicht den Sharepartner aus Hop1, sondern den aus Hop2 erlauben ihnen EMM zu senden. | ||
Zeile 320: | Zeile 319: | ||
:Wenn das nicht benötigt wird, diese Option deaktivieren, dass verbessert die Umschaltzeiten. | :Wenn das nicht benötigt wird, diese Option deaktivieren, dass verbessert die Umschaltzeiten. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''EXTRA EMM LEVEL'''</font>: [no/yes] Standardwert: no | ::<Font Color=#00ff00>'''EXTRA EMM LEVEL'''</font>: [no/yes] Standardwert: no | ||
====<u>EMM | ====<u>EMM THREADSu>==== | ||
:Mit dieser Einstellung lässt sich konfigurieren wie viele EMM-Lauscher gestartet werden. | :Mit dieser Einstellung lässt sich konfigurieren wie viele EMM-Lauscher gestartet werden. | ||
:Bei Receiver mit Twintuner (DM7025/DM8000) werden mehrere Lauscher benötigt. | :Bei Receiver mit Twintuner (DM7025/DM8000) werden mehrere Lauscher benötigt. | ||
::z.B für zwei verschiedene Aufnahmen oder ein Sender sehen und einen anderen Aufnehmen. | ::z.B für zwei verschiedene Aufnahmen oder ein Sender sehen und einen anderen Aufnehmen. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''EMM THREADS'''</font>: [x] Standardwert: 1 | ::<Font Color=#00ff00>'''EMM THREADS'''</font>: [x] Standardwert: 1 | ||
=== | ===BEEF ID=== | ||
---- | ---- | ||
:Hier werden IDs für BEEF gepatchte/getunnelte Seca/Nagra Karten gesetzt. | :Hier werden IDs für BEEF gepatchte/getunnelte Seca/Nagra Karten gesetzt. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''BEEF ID'''</font>: [Ident1] [Ident2] [Ident3] [Ident4] [Ident5] [Ident6] [Ident7] [Ident8] [Pfad] | ::<Font Color=#00ff00>'''BEEF ID'''</font>: [Ident1] [Ident2] [Ident3] [Ident4] [Ident5] [Ident6] [Ident7] [Ident8] [Pfad] | ||
=== | ===SERIAL READER=== | ||
---- | ---- | ||
:Direkte Cardreader-Konfiguration für externe Cardreader, wie z.B. Seriell -> Multimouse oder USB -> Smargo | :Direkte Cardreader-Konfiguration für externe Cardreader, wie z.B. Seriell -> Multimouse oder USB -> Smargo | ||
Zeile 340: | Zeile 339: | ||
:Wird keine Angabe gemacht, so wird die Standardeinstellung "uniprog" generiert. | :Wird keine Angabe gemacht, so wird die Standardeinstellung "uniprog" generiert. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''SERIAL READER'''</font>: [Pfad zum Reader] [Readertyp] | ::<Font Color=#00ff00>'''SERIAL READER'''</font>: [Pfad zum Reader] [Readertyp] | ||
=== | ===SMARTCARD WRITE DELAY=== | ||
---- | ---- | ||
:Mit der Schreibverzögerungseinstellung lässt sich die Schreibgeschwindigkeit der Karte beeinflussen. | :Mit der Schreibverzögerungseinstellung lässt sich die Schreibgeschwindigkeit der Karte beeinflussen. | ||
Zeile 352: | Zeile 351: | ||
:*/dev/ttyS0_0 , den zweiten /dev/ttyS0_1 und für den dritten /dev/ttyS0_2 usw. | :*/dev/ttyS0_0 , den zweiten /dev/ttyS0_1 und für den dritten /dev/ttyS0_2 usw. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''SMARTCARD WRITE DELAY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Millisekunden] | ::<Font Color=#00ff00>'''SMARTCARD WRITE DELAY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Millisekunden] | ||
=== | ===LOADBALANCE=== | ||
---- | ---- | ||
:<Font Color=#ff0000>'''<big>Warnung: Neustart ist erforderlich, wenn Loadbalance-Gruppen-Konfiguration geändert wurde.</big></font>''' | :<Font Color=#ff0000>'''<big>Warnung: Neustart ist erforderlich, wenn Loadbalance-Gruppen-Konfiguration geändert wurde.</big></font>''' | ||
Zeile 368: | Zeile 367: | ||
:'''Beispiel 2:''' Ladebalance Anfrage für zwei fast identische Karten mit je einen SID 0df3 und 0de1 auf der Karten, so sollten Anfragen an diese SIDs nicht balanciert werden. | :'''Beispiel 2:''' Ladebalance Anfrage für zwei fast identische Karten mit je einen SID 0df3 und 0de1 auf der Karten, so sollten Anfragen an diese SIDs nicht balanciert werden. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''LOADBALANCE'''</font>: /dev/ttyS5 /dev/ttyS6 { 0df3,0de1 } | ::<Font Color=#00ff00>'''LOADBALANCE'''</font>: /dev/ttyS5 /dev/ttyS6 { 0df3,0de1 } | ||
=== | ===TRY ALL CHIDS=== | ||
---- | ---- | ||
:Option für Irdeto Karte, um die Prüfung von ChannelIDs abzuschalten. | :Option für Irdeto Karte, um die Prüfung von ChannelIDs abzuschalten. | ||
Zeile 386: | Zeile 385: | ||
:Funktioniert aber nicht bei ArenaSat | :Funktioniert aber nicht bei ArenaSat | ||
::<Font Color=#00ff00>'''PIN'''</font>: [Pfad zum Reader] [PIN] | ::<Font Color=#00ff00>'''PIN'''</font>: [Pfad zum Reader] [PIN] | ||
=== | ===BOXKEY=== | ||
---- | ---- | ||
:NDS Boxkey setzen (4 Byte Hex) | :NDS Boxkey setzen (4 Byte Hex) | ||
:NDS Karten benötigen einen Boxkey, Du kannst auch einen Fakekey setzen. | :NDS Karten benötigen einen Boxkey, Du kannst auch einen Fakekey setzen. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''BOXKEY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] | ::<Font Color=#00ff00>'''BOXKEY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] | ||
=== | ===CAMKEY=== | ||
---- | ---- | ||
:Für Irdeto Karten wird der Camkey benötigt und ist 8 Byte Hex lang. | :Für Irdeto Karten wird der Camkey benötigt und ist 8 Byte Hex lang. | ||
Zeile 398: | Zeile 397: | ||
:'''Beispiel:''' | :'''Beispiel:''' | ||
:*CAMKEY: /dev/sci0 11 22 33 44 55 66 77 88 | :*CAMKEY: /dev/sci0 11 22 33 44 55 66 77 88 | ||
=== | ===CAMDATA=== | ||
---- | ---- | ||
:Für Irdeto Karten wird der Camdata benötigt und ist 64 Byte Hex lang. | :Für Irdeto Karten wird der Camdata benötigt und ist 64 Byte Hex lang. | ||
Zeile 404: | Zeile 403: | ||
:'''Standardeinstellung''' wenn eine Irdetokarte verwendet wird und die Camdata unbekannte ist 11 22 33 44 55 66 77 88 99 aa bb cc dd ee ff 00 . . . . 00 | :'''Standardeinstellung''' wenn eine Irdetokarte verwendet wird und die Camdata unbekannte ist 11 22 33 44 55 66 77 88 99 aa bb cc dd ee ff 00 . . . . 00 | ||
::<Font Color=#00ff00>'''CAMDATA'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] [Byte5] [Byte6] ... [Byte64] | ::<Font Color=#00ff00>'''CAMDATA'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] [Byte5] [Byte6] ... [Byte64] | ||
===SERVER LISTEN PORT=== | |||
---- | |||
:Der Server trägt hier den Port ein, den Du deinen Shareparter in der C:-Line gegeben hast. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''SERVER LISTEN PORT'''</font>: [x] | |||
:Diesen Port musst Du im Router bei Portweiterleitung (Portforwarding) frei geben. Als Protokoll wird TCP verwendet. | |||
:Der Standardport ist 12000, wird diese Option deaktiviert, so wird automatisch der Port 12000 generiert. | |||
:Es gibt zwei Möglichkeiten die Option zu deaktivieren | |||
:*bei SERVER LISTEN PORT: eine 0 eingeben | |||
:*beim Startparameter -s eingeben | |||
===GLOBAL LIMITS=== | |||
---- | |||
:Hier besteht die Möglichkeit, globale Sharegrenzen zu setzen | |||
:Du kannst hier Begrenzen, wie weit in Hop die Karte/n geshart werden dürfen. | |||
:'''Ein Eintrag in einer F-Line hebt diese Einstellungen für den betreffenden Peer auf.''' | |||
:z.B. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''GLOBAL LIMITS'''</font>: { 0100:000080, 0622:000000:1, 0500:000000:2 } | |||
::*Du gibst die 0100:000080 Karte/n nicht an ihre Peers weiter | |||
::*Du gibst die 0622:000000 Karte/n an ihre Peers weiter, keine Weitergabe/kein Reshare durch ihre Peers | |||
::*Du gibst die 0500 Karten an ihre Peers weiter und diese können die Karte/n noch einmal weitergeben/Reshare 1 | |||
:'''Diese Option hat Vorrang und deaktiviert die der F:-Line!''' | |||
</div> | </div> |
Version vom 18. Mai 2010, 09:20 Uhr
![]()
CCcam
Weiterführende Links F: -Line
EinführungF: [Benutzer] [Passwd] 3 0 0 { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
LogInF: [Benutzer] [Passwd] ...
FreigabeF: ... 3 0 0 ...
HopF: ... 3 0 0 ...
F: ... 3 0 0 ...
EMM empfangenF: ... 3 0 0 ...
BeschränkungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse] @all DownHopsF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
DownHopsF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
SendersteuerungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
ZeitsteuerungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
IP/DynDNSF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
Portfreigabe
C: -Line
EinführungC: [IP/DynDNS] [Port] [Benutzer] [Passwd] [yes/no] { [0:0:3], [caid:id:downhops] }
VerbindungsdatenC: [Hostname] [Port] [Benutzer] [Passwd]...
Keyfile... [yes/no] ...
Beschränkungen@all Hops... { [0:0:3] , [caid:id:downhops] }
Hops... { [0:0:3], [caid:id:downhops] }
N: -Line
EinführungN: [IP] [Port] [Bernutzer] [Passwd] [Deskey] [Hop] [256] [Tarneinstellungen]
Tarneinstellungen
R: L: G: -LineEinführung
R: -Line
L: -Line
G: -Line
G: [eigender Passwort] [eigender Hostname] [eigener Port] [Peer Passwort] [Peer Hostname] [Peer Port]
CCcam.cfgCardreader-EinstellungenCardreaderpfad
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY
EMM
Blocken
DISABLE EMM
EXTRA EMM LEVE
EMM THREADSu>
BEEF ID
SERIAL READER
SMARTCARD WRITE DELAY
LOADBALANCE
TRY ALL CHIDS
PIN
BOXKEY
CAMKEY
CAMDATA
SERVER LISTEN PORT
GLOBAL LIMITS
|