CCcam: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 309: | Zeile 309: | ||
====<u>Ganz-Blocken </u>==== | ====<u>Ganz-Blocken </u>==== | ||
:<big><Font Color=#ff0000>Achte bitte auf den F:-Line, dass da EMM-Empfangen deaktiviert ist, sonst wird die Karte vom Clienten geupdatet</font></big>. | :<big><Font Color=#ff0000>'''Achte bitte auf den F:-Line, dass da EMM-Empfangen deaktiviert ist, sonst wird die Karte vom Clienten geupdatet'''</font></big>. | ||
:Diese Einstellung sollte nur aktiviert werden, wenn Sie nicht möchten dass die Karte aktuellen Daten zu ihrem Abo erhält. | :Diese Einstellung sollte nur aktiviert werden, wenn Sie nicht möchten dass die Karte aktuellen Daten zu ihrem Abo erhält. | ||
:Das kann dazu führen, dass ein neu gebuchtes Packet oder ein Select-Film nicht Freigeschaltet wird. | :Das kann dazu führen, dass ein neu gebuchtes Packet oder ein Select-Film nicht Freigeschaltet wird. | ||
Zeile 325: | Zeile 325: | ||
::z.B für zwei verschiedene Aufnahmen oder ein Sender sehen und einen anderen Aufnehmen. | ::z.B für zwei verschiedene Aufnahmen oder ein Sender sehen und einen anderen Aufnehmen. | ||
::<Font Color=#00ff00>'''EMM THREADS'''</font>: [x] Standardwert: 1 | ::<Font Color=#00ff00>'''EMM THREADS'''</font>: [x] Standardwert: 1 | ||
===Mapping=== | |||
---- | |||
:Hier werden IDs für BEEF gepatchte/getunnelte Seca/Nagra Karten gesetzt. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''BEEF ID'''</font>: [Ident1] [Ident2] [Ident3] [Ident4] [Ident5] [Ident6] [Ident7] [Ident8] [Pfad] | |||
===Serial/USB=== | |||
---- | |||
:Direkte Cardreader-Konfiguration für externe Cardreader, wie z.B. Seriell -> Multimouse oder USB -> Smargo | |||
:Optional kann der '''Readertype''' angegeben werden: | |||
:*phoenix | |||
:*mouse | |||
:*uniprog | |||
:*sc8in1 | |||
:*smartreader+ | |||
:Wird keine Angabe gemacht, so wird die Standardeinstellung "uniprog" generiert. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''SERIAL READER'''</font>: [Pfad zum Reader] [Readertyp] | |||
===Schreibverzögerung=== | |||
---- | |||
:Mit der Schreibverzögerungseinstellung lässt sich die Schreibgeschwindigkeit der Karte beeinflussen. | |||
:Verzögerung in Millisekunden zwischen den Bytes, 0 = keine Verzögerung, -1 = Standard berechnen | |||
::Beispiel für 8ms Schreibverzögerung, für die Karte im Kartenleser /dev/ttyS0_0 steckt: | |||
::*<Font Color=#00ff00>'''SMARTCARD WRITE DELAY'''</font>: /dev/ttyS0_0 8000 | |||
:<u>'''Bemerkung zum SC8in1:''' </u> | |||
:Weil 8 Smartcards unter demselben Pfad geführt werden, wird hinter “ttyS0“ mit _0 beginnend bis _7 angehängt. | |||
:'''Beispiel für den ersten der acht Reader''' | |||
:*/dev/ttyS0_0 , den zweiten /dev/ttyS0_1 und für den dritten /dev/ttyS0_2 usw. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''SMARTCARD WRITE DELAY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Millisekunden] | |||
===LadeBalance=== | |||
---- | |||
:<Font Color=#ff0000>'''<big>Warnung: Neustart ist erforderlich, wenn Loadbalance-Gruppen-Konfiguration geändert wurde.</big></font>''' | |||
:'''Ladebalance zwischen identischen Karten.''' | |||
:Es werden die Pfade der Kartenleser aufgelistet, die identische Karten enthalten. | |||
:Optional können Service IDs angegeben werden welche vom Balancieren ausgeschlossen sind. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''LOADBALANCE'''</font>: [Pfad1] [Pfad2] ... [PfadX] { [ausgeschlossen SID1], [ausgeschlossen SID2] ... , [ausgeschlossen SIDX] } | |||
:Es können mehrere Loadbalance erstellt werden, durch hinzufügen mehrerer Lines. | |||
:'''Beispiel 1:''' Ladebalance Abfrage für drei identische Karten. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''LOADBALANCE'''</font>: /dev/ttyS0 /dev/ttyS1 /dev/ttyS2 | |||
:'''Beispiel 2:''' Ladebalance Anfrage für zwei fast identische Karten mit je einen SID 0df3 und 0de1 auf der Karten, so sollten Anfragen an diese SIDs nicht balanciert werden. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''LOADBALANCE'''</font>: /dev/ttyS5 /dev/ttyS6 { 0df3,0de1 } | |||
===CaID-Steuerung=== | |||
---- | |||
:Option für Irdeto Karte, um die Prüfung von ChannelIDs abzuschalten. | |||
:Um unerwünschten Kartenverkehr zu vermeiden, sollte nur die angegebenen ChannelIDs der Karte akzeptiert werden. | |||
:Doch wenn die Smartcard versteckte/unbekannte Chids hat, sollten alle Chids ausprobiert werden. | |||
:Setze für den Cardreader die Option 'TRY ALL CHIDS' und benutze diese Option nur wenn einige Kanäle nicht funktionieren. | |||
:Sonst wird nur unerwünschten Kartenverkehr verursacht. | |||
:<u>'''Bemerkung:'''</u> | |||
::Wenn auch diese Einstellung nicht hilft alle Kanäle zu entschlüsseln, versuche die Kommandozeilen Argument -l zu nutzen, | |||
::um alle Selbstlern-Features zu deaktivieren (Warnung: langsamer) | |||
:'''Beispiel:''' Die Karte in /dev/ttyUSB0 bekommt ECM für alle möglichen CHIDs, nicht nur die CHIDs die sie offiziell unterstützt. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''TRY ALL CHIDS'''</font>: [Pfad zum Reader] | |||
===PIN=== | |||
---- | |||
:<Font Color=#ff0000>'''<big>Achtung: Dies kann die Karte sperren!</big></font>''' | |||
:Karten PIN für Cryptoworks-Karten setzen. (Jugendschutz PIN) | |||
:Funktioniert aber nicht bei ArenaSat | |||
::<Font Color=#00ff00>'''PIN'''</font>: [Pfad zum Reader] [PIN] | |||
===BoxKey=== | |||
---- | |||
:NDS Boxkey setzen (4 Byte Hex) | |||
:NDS Karten benötigen einen Boxkey, Du kannst auch einen Fakekey setzen. | |||
::<Font Color=#00ff00>'''BOXKEY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] | |||
===CamKey=== | |||
---- | |||
:Für Irdeto Karten wird der Camkey benötigt und ist 8 Byte Hex lang. | |||
:'''Standardwert:''' ist 11 22 33 44 55 66 77 88 | |||
::<Font Color=#00ff00>'''CAMKEY'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] [Byte5] [Byte6] [Byte7] [Byte8] | |||
:'''Beispiel:''' | |||
:*CAMKEY: /dev/sci0 11 22 33 44 55 66 77 88 | |||
===CamData=== | |||
---- | |||
Für Irdeto Karten wird der Camdata benötigt und ist 64 Byte Hex lang. | |||
Null-Bytes am Ende können weggelassen werden. | |||
Standardeinstellung wenn eine Irdetokarte verwendet wir und der Camdata unbekannte ist | |||
11 22 33 44 55 66 77 88 99 aa bb cc dd ee ff 00 . . . . 00 | |||
::<Font Color=#00ff00>'''CAMDATA'''</font>: [Pfad zum Reader] [Byte1] [Byte2] [Byte3] [Byte4] [Byte5] [Byte6] ... [Byte64] | |||
</div> | </div> | ||
---- | ---- | ||
<div align="right">[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[ Zurück zur Hauptseite ]]]<br> | <div align="right">[[Hauptseite|<span style="color:#4876FF;">[ Zurück zur Hauptseite ]]]<br> | ||
<div align="right">[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]]</div> | <div align="right">[[#top|<span style="color:#4876FF;">[ nach Oben ]</span>]]</div> |
Version vom 17. Mai 2010, 21:38 Uhr
![]()
CCcam
Weiterführende Links F: -Line
EinführungF: [Benutzer] [Passwd] 3 0 0 { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
LogInF: [Benutzer] [Passwd] ...
FreigabeF: ... 3 0 0 ...
HopF: ... 3 0 0 ...
F: ... 3 0 0 ...
EMM empfangenF: ... 3 0 0 ...
BeschränkungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse] @all DownHopsF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
DownHopsF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
SendersteuerungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
ZeitsteuerungF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
IP/DynDNSF: ... { [0:0:3], [caid]:[id]:[downhops] } { [caid]:[id]:[sid] } { [Anfangszeit]-[Endzeit] } [Hostname/IP-Adresse]
Portfreigabe
C: -Line
EinführungC: [IP/DynDNS] [Port] [Benutzer] [Passwd] [yes/no] { [0:0:3], [caid:id:downhops] }
VerbindungsdatenC: [Hostname] [Port] [Benutzer] [Passwd]...
Keyfile... [yes/no] ...
Beschränkungen@all Hops... { [0:0:3] , [caid:id:downhops] }
Hops... { [0:0:3], [caid:id:downhops] }
N: -Line
EinführungN: [IP] [Port] [Bernutzer] [Passwd] [Deskey] [Hop] [256] [Tarneinstellungen]
Tarneinstellungen
R: L: G: -LineEinführung
R: -Line
L: -Line
G: -Line
G: [eigender Passwort] [eigender Hostname] [eigener Port] [Peer Passwort] [Peer Hostname] [Peer Port]
CCcam.cfgCardreaderCardreaderpfad
Taktfrequenz
EMM
Teil-Blocken
Ganz-Blocken
Client-AU
EMM-Lauscher
Mapping
Serial/USB
Schreibverzögerung
LadeBalance
CaID-Steuerung
PIN
BoxKey
CamKey
CamDataFür Irdeto Karten wird der Camdata benötigt und ist 64 Byte Hex lang. Null-Bytes am Ende können weggelassen werden. Standardeinstellung wenn eine Irdetokarte verwendet wir und der Camdata unbekannte ist 11 22 33 44 55 66 77 88 99 aa bb cc dd ee ff 00 . . . . 00
|