Smartcard: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
== MTV == | == MTV == | ||
[[Image:Mtvneu.jpg|205x255px|Mtvneu.jpg]] | |||
<br> | |||
[[Image: | == ORF == | ||
[[Image:Orf2.jpg|204x254px]][[Image:Orf3.jpg|205x254px]][[Image:Orf4.jpg|205x254px]][[Image:Orf6v.jpg|204x254px]] |
Version vom 25. April 2010, 06:27 Uhr
Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spezielle Plastikkarten mit eingebautem integriertem Schaltkreis (Chip), der eine Hardware-Logik, Speicher oder auch einen Mikroprozessor enthält. Chipkarten werden durch spezielle Kartenlesegeräte angesteuert.
Smartcard Aufbau
Smartcards, auch als Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind standardisierte Plastik-Speicherkarten in der Größe von 85,6 x 53,58 x 0,76 mm, die als ID1-Karten bezeichnet werden. Smartcards haben einen eigenen Prozessor mit RAM, ROM und EEPROM, der von AU ßen mit einem Taktsignal versorgt wird. Die im Speicher der Smartcards gespeicherten Daten können über entsprechende Lesegeräte ausgelesen werden. Standard-Smartcard Eine Smartcard stellt eigene Dienste zur Verfügung, von der Datenspeicherung bis zur Verschlüsselung. Die Spezifikation der Smartcard sind in dem Standard ISO 7816 festgeschrieben. Die Kommunikation mit dem Smartcard-Lesegerät erfolgt über elektrische Kontaktfelder.
Kartenübersicht

Sky Deutschland
Unitymedia
Kabel Deutschland
alt
neu
Kabel BW
Arena
HD+
MTV