DBox2 Schreibschutz aufheben: Unterschied zwischen den Versionen
Rolli (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Sitemap]] | |||
{| width="100%" | |||
|style="vertical-align:top"| | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | |||
<center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
<font color=silver> | |||
<center><big>'''''Das Board mit Freiheiten'''''</big></center> | |||
---- | |||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #000000; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#303140; align:right; "> | |||
<font color=white> | |||
<div style="margin-right:5px; border: 1px solid #888888; background-color:#FF4040; padding: 3px 3px 3px 3px"> | |||
<font color=white><big><center>'''Achtung:''' | |||
'''Sämtliche Eingriffe geschehen grundsätzlich auf eigene Gefahr!!!''' | |||
'''Es wird <font color=yellow>K E I N E</font> Haftung für evtl. Schäden übernommen!''' | |||
Fangt nicht an bevor ihr den Vorgang verstanden habt!</center> | |||
</big></font></div><br><br> | |||
=Allgemeines= | =Allgemeines= | ||
'''Verwechselt bitte nicht Kurzschließen mit | '''Verwechselt bitte nicht Kurzschließen mit Schreibschutz aufheben!''' | ||
Kurzschließen dient dazu den | Kurzschließen dient dazu den Flashspeicher der DBox2 vorrübergehend zu deaktivieren. | ||
Damit wird erreicht, dass der | Damit wird erreicht, dass der Kernel der Orginalsoftware, bzw. des minflsh sein Initscript nicht findet und RSH öffnet. | ||
'''Mit dem | '''Mit dem Schreibschutz hat das gar nichts zu tun.''' | ||
Der | Der Schreibschutz schützt die ersten 128kb des Flash-Speichers (bootloader). | ||
Um den | Um den Debug-Mode zu enablen muss in diesen Bereich geschrieben werden. | ||
Dazu muss der | Dazu muss der Schreibschutz vorübergehend aufgehoben werden. | ||
Zeile 18: | Zeile 41: | ||
Ich rate davon ab den | Ich rate davon ab den Schreibschutz von Anfang an zu deaktiveren, das ist (gerade wenn kurzgeschlossen wird) ein unnötiges Risiko. Wenn etwas schiefläuft und der bootloader nicht geschützt war kann es passieren, dass der bootloader gelöscht wird. | ||
'''Das ist das einzige mal, dass der | '''Das ist das einzige mal, dass der Schreibschutz aufgehoben werden muss!''' | ||
'''Um ein neues Image zu flashen muss der | '''Um ein neues Image zu flashen muss der Schreibschutz nicht aufgehoben werden.''' | ||
Zeile 50: | Zeile 59: | ||
Oberhalb der Flashes befinden sich die Jumper XH4 und XH6. | Oberhalb der Flashes befinden sich die Jumper XH4 und XH6. | ||
<font color=black> | |||
[[Bild:Nokia_2xIntel_XH4_XH6.jpeg|thumb|none|280px|Jumper XH4 und XH6]] | [[Bild:Nokia_2xIntel_XH4_XH6.jpeg|thumb|none|280px|Jumper XH4 und XH6]] | ||
</font> | |||
Diese müssen gesetzt werden | Diese müssen gesetzt werden | ||
Zeile 59: | Zeile 68: | ||
Ihr könnt auch Jumperstifte z.B. aus einer alten Karte einlöten, das ist einfacher wenn ihr alleine arbeitet. | Ihr könnt auch Jumperstifte z.B. aus einer alten Karte einlöten, das ist einfacher wenn ihr alleine arbeitet. | ||
==Pin 12 - Methode== | ==Pin 12 - Methode== | ||
Zeile 93: | Zeile 101: | ||
Ein kurzes Antippen genügt nicht! | Ein kurzes Antippen genügt nicht! | ||
<font color=black> | |||
[[Bild:Nokia_2xAMD_XH3.jpeg|thumb|none|280px|Jumper XH3]] | [[Bild:Nokia_2xAMD_XH3.jpeg|thumb|none|280px|Jumper XH3]] | ||
</font> | |||
Wenn anschließend sowas im com-terminal erscheint: | Wenn anschließend sowas im com-terminal erscheint: | ||
<font color=black> | |||
COULDN'T WRITE, IT'S STLL FFFFFFFF | COULDN'T WRITE, IT'S STLL FFFFFFFF | ||
</font> | |||
überprüft bitte ob an XH3 auch wirklich 9V anliegen. | überprüft bitte ob an XH3 auch wirklich 9V anliegen. | ||
Zeile 116: | Zeile 124: | ||
Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. | Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. | ||
Ein kurzes Antippen genügt nicht! | Ein kurzes Antippen genügt nicht! | ||
<font color=black> | |||
[[Bild:WP_Sagem1xI.jpg|thumb|none|280px|Diese beiden Punkte verbinden]] | [[Bild:WP_Sagem1xI.jpg|thumb|none|280px|Diese beiden Punkte verbinden]] | ||
</font> | |||
==Neue Methode== | ==Neue Methode== | ||
Verbindet den hier mit | Verbindet den hier mit Schreibschutz bezeichneten Punkt mit GND. | ||
Der Punkt muss dauerhaft solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss mit GND verbunden sein, ein kurzes Antippen genügt nicht. | |||
<font color=black> | |||
[[Bild:Sag1xI.jpg|280px|]] | |||
</font> | |||
=Sagem mit 2 Intel - Flash= | =Sagem mit 2 Intel - Flash= | ||
Zeile 138: | Zeile 147: | ||
Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | ||
Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der | Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. | ||
Ein kurzes Antippen genügt nicht! | Ein kurzes Antippen genügt nicht! | ||
<font color=black> | |||
[[Bild:Sagem_2xIntel.jpeg|thumb|none|280px|Diese beiden Punkte verbinden]] | [[Bild:Sagem_2xIntel.jpeg|thumb|none|280px|Diese beiden Punkte verbinden]] | ||
</font> | |||
==Pin 12 - Methode== | ==Pin 12 - Methode== | ||
Alternativ könnt ihr Pin12 eines | Alternativ könnt ihr Pin12 eines Flashs (benutzt am besten dieses Lötauge) kurz (eine Sekunde genügt völlig) mit GND verbinden. | ||
GND (Masse) könnt ihr am Gehäuse des Tuners oder unter den Befestigungsschrauben der Platine abgreifen. | GND (Masse) könnt ihr am Gehäuse des Tuners oder unter den Befestigungsschrauben der Platine abgreifen. | ||
Zeile 151: | Zeile 160: | ||
Beachtet bitte, dass der Kontakt wieder aufgehoben sein muss wenn ihr das Script ausführt. | Beachtet bitte, dass der Kontakt wieder aufgehoben sein muss wenn ihr das Script ausführt. | ||
[[Bild:sagem2xiflashreset.jpg | [[Bild:sagem2xiflashreset.jpg|280px|]] | ||
=Sagem mit 2 AMD - Flash im 2xIntel-Layout= | =Sagem mit 2 AMD - Flash im 2xIntel-Layout= | ||
Zeile 164: | Zeile 172: | ||
Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | ||
Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der | Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. | ||
Ein kurzes Antippen genügt nicht! | Ein kurzes Antippen genügt nicht! | ||
Zeile 171: | Zeile 179: | ||
|[[Bild:sagem_9V.jpeg|thumb|none|280px|9V könnt ihr hier abgreifen]] | |[[Bild:sagem_9V.jpeg|thumb|none|280px|9V könnt ihr hier abgreifen]] | ||
|} | |} | ||
=Sagem mit 2 AMD - Flash im 1xIntel-Layout= | =Sagem mit 2 AMD - Flash im 1xIntel-Layout= | ||
Zeile 183: | Zeile 190: | ||
Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. | ||
Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der | Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. | ||
Ein kurzes Antippen genügt nicht! | Ein kurzes Antippen genügt nicht! | ||
Zeile 190: | Zeile 197: | ||
|[[Bild:sagem_9V.jpeg|thumb|none|280px|9V könnt ihr hier abgreifen]] | |[[Bild:sagem_9V.jpeg|thumb|none|280px|9V könnt ihr hier abgreifen]] | ||
|} | |} | ||
=Philips= | =Philips= | ||
Zeile 198: | Zeile 204: | ||
Wenn ihr das Script ausführt darf kein Kontakt mehr da sein! | Wenn ihr das Script ausführt darf kein Kontakt mehr da sein! | ||
<font color=black> | |||
[[Bild:Philipsflashreset.jpg|thumb|none|280px|Diesen Punkt mit GND verbinden ]] | [[Bild:Philipsflashreset.jpg|thumb|none|280px|Diesen Punkt mit GND verbinden ]] | ||
</font> | |||
=Hat es funktioniert?= | =Hat es funktioniert?= | ||
Nach dem ausführen des debug-enable Scripts (enable_debug, bzw. enable_debug mit minflsh.txt) sollte im | Nach dem ausführen des debug-enable Scripts (enable_debug, bzw. enable_debug mit minflsh.txt) sollte im com-terminal folgendes erscheinen: | ||
<font color=black> | |||
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta | DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta | ||
bl-version : 1.0 | bl-version : 1.0 | ||
Zeile 212: | Zeile 218: | ||
unprotecting : OK! | unprotecting : OK! | ||
flashing NOW : DONE ! | flashing NOW : DONE ! | ||
</font> | |||
Die genauen Angaben sind von Box zu Box unterschiedlich. Wichtig ist das '''DONE !''' in der letzten Zeile. | Die genauen Angaben sind von Box zu Box unterschiedlich. Wichtig ist das '''DONE !''' in der letzten Zeile. | ||
Zeile 218: | Zeile 224: | ||
==Standardfehler== | ==Standardfehler== | ||
===In der letzten Zeile steht: flashing NOW : FAILED!!!=== | ===In der letzten Zeile steht: flashing NOW : FAILED!!!=== | ||
Das Aufheben des | Das Aufheben des Schreibschutzes hat nicht funktioniert. | ||
Eventuell hattet ihr irgendwo keinen sauberen Kontakt. | Eventuell hattet ihr irgendwo keinen sauberen Kontakt. | ||
Zeile 224: | Zeile 230: | ||
===Die Ausgabe sagt: bl-version : unknown, please report AFTER you read the howto.=== | ===Die Ausgabe sagt: bl-version : unknown, please report AFTER you read the howto.=== | ||
Ihr habt entweder noch einen aktiven Kurzschluss (nicht mit | Ihr habt entweder noch einen aktiven Kurzschluss (nicht mit Schreibschutz aufheben verwechseln), oder eine alte tuner.so verwendet. Die aktuelle tuner.so erkennt ihr an '''1.8 beta'''. Wenn ihr eine andere Ausgabe in der ersten Zeile habt, ladet bitte die aktuelle [http://www.dietmar-h.net/tools/tuner.so|<span style="color:#FFFF00;"> tuner.so</span>] herunter. | ||
Wenn ihr beide Faktoren sicher ausschließen könnt, habt ihr möglicherweise wirklich einen unbekannten bootloader in eurer Box. | |||
===Im com-Terminal erscheint:=== | ===Im com-Terminal erscheint:=== | ||
<font color=black> | |||
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem/13,amd,philips) 1.8beta | DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem/13,amd,philips) 1.8beta | ||
bl-version : 1.0 | bl-version : 1.0 | ||
Zeile 237: | Zeile 241: | ||
current state : unlocked | current state : unlocked | ||
Please reset now! | Please reset now! | ||
</font> | |||
Herzlichen Glückwunsch! | Herzlichen Glückwunsch! | ||
Ihr seid bereits im | Ihr seid bereits im Debug-Mode. | ||
===Im com-terminal kommt gar nix=== | ===Im com-terminal kommt gar nix=== | ||
Überprüft bitte ob ihr Box und PC auch wirklich mit einem seriellen | Überprüft bitte ob ihr Box und PC auch wirklich mit einem seriellen Nullmodem verbunden habt. | ||
Eine weitere Ursache können die Einstellungen der seriellen | Eine weitere Ursache können die Einstellungen der seriellen Schnittstelle sein. | ||
Für alle Vorgänge, bei denen ein Chorus- | Für alle Vorgänge, bei denen ein Chorus-Kernel gestartet wird, muss die serielle Schnittstelle auf: | ||
{| | {| | ||
Zeile 264: | Zeile 268: | ||
eingestellt sein. | eingestellt sein. | ||
Eventuell hilft auch ein Wechseln des com-ports, bzw. das nochmalige Herunterladen der [http://www.dietmar-h.net/tools/tuner.so tuner.so] (evtl. einen Download-Manger verwenden). | Eventuell hilft auch ein Wechseln des com-ports, bzw. das nochmalige Herunterladen der [http://www.dietmar-h.net/tools/tuner.so|<span style="color:#FFFF00;"> tuner.so</span>] (evtl. einen Download-Manger verwenden). | ||
Quelle: Tuxbox WIKI | Quelle: Tuxbox WIKI | ||
[http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Kategorie:FAQ <span style="color:#FFFF00;">Zurück zu FAQ</span>] | |||
[http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Hauptseite <span style="color:#FFFF00;">Zurück zur Hauptseite</span>] | |||
[[Category:Receiver]] | |||
[[Category:Hardware]] | |||
[[Category:dbox2]] |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2011, 21:44 Uhr
![]()
Sämtliche Eingriffe geschehen grundsätzlich auf eigene Gefahr!!! Es wird K E I N E Haftung für evtl. Schäden übernommen! Fangt nicht an bevor ihr den Vorgang verstanden habt!AllgemeinesVerwechselt bitte nicht Kurzschließen mit Schreibschutz aufheben!
Um ein neues Image zu flashen muss der Schreibschutz nicht aufgehoben werden.
Es folgen die verschiedenen Methoden zu den jeweiligen Boxen. Nokia mit 2 x Intel FlashNormale MethodeOberhalb der Flashes befinden sich die Jumper XH4 und XH6.
![]() Diese müssen gesetzt werden
Ihr könnt auch Jumperstifte z.B. aus einer alten Karte einlöten, das ist einfacher wenn ihr alleine arbeitet. Pin 12 - MethodeAlternativ könnt ihr Pin12 eines Flashs kurz (eine Sekunde genügt völlig) mit GND verbinden. GND könnt ihr am Gehäuse des Tuners oder unter den Befestigungsschrauben der Platine abgreifen. Beachtet bitte, dass der Kontakt wieder aufgehoben sein muss wenn ihr das Script ausführt.
Versichert euch bitte, dass ihr auch das richtige Loch erwischt, das Falsche kann tödlich für eure Box sein. Stochert nicht wild in der Box herum, ihr müsst den direkt unter dem Loch liegenden Lötpunkt treffen.
Wenn ihr wissen wollt ob eure Box dazugehört, versucht es einfach mal ohne den Schreibschutz zu deaktivieren. Nokia mit 2 AMD FlashHier muss der Jumper XH3 gesetzt werden (befindet sich vorne neben dem Kartenleser) Wenn keine Jumperstifte vorhanden sind, könnt ihr einfach die Kontakte verbinden. Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. Ein kurzes Antippen genügt nicht! ![]()
Wenn anschließend sowas im com-terminal erscheint: COULDN'T WRITE, IT'S STLL FFFFFFFF überprüft bitte ob an XH3 auch wirklich 9V anliegen. Bei manchen Boxen ist das leider nicht so. Sagem mit 1 Intel - FlashAlte MethodeEinfach die beiden Punkte, wie auf dem Bild eingezeichnet verbinden. Achtet darauf, dass auf den Kontakten meist noch Lötlack ist, da müsst ihr durchpieksen. Um die Kontakte zu überbrücken nehmt am besten eine Messstrippe, oder wenn ihr keine habt: Brotclips sind recht gut geeignet. Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. Ein kurzes Antippen genügt nicht! ![]()
Neue MethodeVerbindet den hier mit Schreibschutz bezeichneten Punkt mit GND. Der Punkt muss dauerhaft solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss mit GND verbunden sein, ein kurzes Antippen genügt nicht.
Sagem mit 2 Intel - FlashNormale MethodeEinfach die beiden Punkte, wie auf dem Bild eingezeichnet verbinden. Achtet darauf, dass auf den Kontakten meist noch Lötlack ist, da müsst ihr durchpieksen. Um die Kontakte zu überbrücken nehmt am besten eine Messstrippe, oder wenn ihr keine habt: Brotclips sind recht gut geeignet. Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. Ein kurzes Antippen genügt nicht! ![]()
Pin 12 - MethodeAlternativ könnt ihr Pin12 eines Flashs (benutzt am besten dieses Lötauge) kurz (eine Sekunde genügt völlig) mit GND verbinden. GND (Masse) könnt ihr am Gehäuse des Tuners oder unter den Befestigungsschrauben der Platine abgreifen. Beachtet bitte, dass der Kontakt wieder aufgehoben sein muss wenn ihr das Script ausführt. Sagem mit 2 AMD - Flash im 2xIntel-LayoutEinfach die beiden Punkte, mit 9V verbinden Achtet darauf, dass auf den Kontakten meist noch Lötlack ist, da müsst ihr durchpieksen. Um die Kontakte zu überbrücken nehmt am besten eine Messstrippe, oder wenn ihr keine habt: Brotclips sind recht gut geeignet. Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. Ein kurzes Antippen genügt nicht!
Sagem mit 2 AMD - Flash im 1xIntel-LayoutEinfach die beiden Punkte, mit 9V verbinden Achtet darauf, dass auf den Kontakten meist noch Lötlack ist, da müsst ihr durchpieksen. Um die Kontakte zu überbrücken nehmt am besten eine Messstrippe, oder wenn ihr keine habt: Brotclips sind recht gut geeignet. Am sichersten ist es ihr lötet Drähte mit einem Schalter ein und stellt zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt her. Bei dieser Methode müsst ihr die Kontakte dauerhaft verbinden, solange der Schreibschutz aufgehoben sein muss. Ein kurzes Antippen genügt nicht!
PhilipsVerbindet kurz (1 Sekunde genügt völlig) den mit Flashreset bezeichneten Punkt mit GND. GND (Masse) könnt ihr am Gehäuse des Tuners oder unter den Befestigungsschrauben der Platine abgreifen. Wenn ihr das Script ausführt darf kein Kontakt mehr da sein! ![]()
Hat es funktioniert?Nach dem ausführen des debug-enable Scripts (enable_debug, bzw. enable_debug mit minflsh.txt) sollte im com-terminal folgendes erscheinen: DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta bl-version : 1.0 product? at : 10000944 current state : tmb-locked flashrom type : 2x16 bit? yes. vendor: INTEL unprotecting : OK! flashing NOW : DONE ! Die genauen Angaben sind von Box zu Box unterschiedlich. Wichtig ist das DONE ! in der letzten Zeile.
StandardfehlerIn der letzten Zeile steht: flashing NOW : FAILED!!!Das Aufheben des Schreibschutzes hat nicht funktioniert. Eventuell hattet ihr irgendwo keinen sauberen Kontakt.
Die Ausgabe sagt: bl-version : unknown, please report AFTER you read the howto.Ihr habt entweder noch einen aktiven Kurzschluss (nicht mit Schreibschutz aufheben verwechseln), oder eine alte tuner.so verwendet. Die aktuelle tuner.so erkennt ihr an 1.8 beta. Wenn ihr eine andere Ausgabe in der ersten Zeile habt, ladet bitte die aktuelle tuner.so herunter. Wenn ihr beide Faktoren sicher ausschließen könnt, habt ihr möglicherweise wirklich einen unbekannten bootloader in eurer Box. Im com-Terminal erscheint:
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem/13,amd,philips) 1.8beta bl-version : 1.0 product? at : 10000944 current state : unlocked Please reset now! Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid bereits im Debug-Mode.
Im com-terminal kommt gar nixÜberprüft bitte ob ihr Box und PC auch wirklich mit einem seriellen Nullmodem verbunden habt. Eine weitere Ursache können die Einstellungen der seriellen Schnittstelle sein. Für alle Vorgänge, bei denen ein Chorus-Kernel gestartet wird, muss die serielle Schnittstelle auf:
eingestellt sein. Eventuell hilft auch ein Wechseln des com-ports, bzw. das nochmalige Herunterladen der tuner.so (evtl. einen Download-Manger verwenden).
|