Privoxy: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zebradem WIKI
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | <div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | ||
<br /> | <br /> | ||
[[Datei:Freetz Privoxy.jpg|right|420px]] | |||
= Privoxy = | |||
<br> | |||
Textquelle = [http://freetz.org/wiki/packages/privoxy <font Color=yellow>Klick</font>] | |||
:Privoxy ist ein HTTP Proxy mit umfangreichen Filtermöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre | |||
:und zum Filtern von Webseiten-Inhalten: Privoxy entfernt Werbung und Popups, | |||
:bietet eine vollständig konfigurierbare Zugriffskontrolle auf das Internet ("Kindersicherung") | |||
:sowie die Verwaltung und Kontrolle von Cookies. | |||
:Das Privoxy Paket enthält neben einem vorkompilierten Privoxy mitsamt Standardkonfiguration | |||
:vordefinierte Standard-Filter sowie ein Webfrontend zur Konfiguration. | |||
:Das nachstehende Bild zeigt die Version ab Revision 2938 (neu hinzugekommen sind die Optionen enable-remote-toggle und enforce-blocks) | |||
== Privoxy einrichten == | |||
===<u> Einstellungen: </u>=== | |||
:1. Status | |||
::* Hier kann Privoxy gestartet, gestopt und neu gestartet werden | |||
:2. Starttyp | |||
::* Hier "Manuell" wählen | |||
:3. Einstellungen | |||
::* Hier kommt die IP hin, wo Privoxy läuft, | |||
::* in unserem Fall die IP der Fritzbox und den Port 8118 | |||
:4. Filter | |||
::* ggf. Standardeinstellungen lassen | |||
[[Datei:Freetz Privoxy useraktion.jpg|right|420px]] | |||
:5. Weiterleitung (Optional) | |||
::* leer lassen | |||
:6. Zugriffskontrolle (Optional) | |||
::* leer lassen | |||
===<u> user.actions: </u>=== | |||
:1. Hier kommen die zu blockenden WebSiten rein | |||
::* {+block} = Diese WebSites werden geblockt | |||
::* {-block} = Diese WebSites werden nicht geblockt | |||
:2. Weitere Infos für diese Option [[http://www.privoxy.org/user-manual/actions-file.html <font Color=yellow>Klick</font>]]<br> | |||
== Einstellungen am PC == | |||
: <big><b><u> Manuelle Proxy-Konfiguration unter folgenden Browsers</u></b></big> | |||
:* HTTP-Proxy: IP-Adresse der Fritztbox und der Port 8118 | |||
:* Den Proxy für alle Protokolle verwenden, aktivieren<br><br> | |||
: <big><b><u> Mozilla Firefox:</u></b></big> | |||
:* Extras - Erweitert - Netzwerk - Einstellungen<br><br> | |||
: <big><b><u> Opera:</u></b></big> | |||
:* Extras - Einstellungen - Erweitert - Netzwerk - Proxyserver<br><br> | |||
: <big><b><u> Internet Explorer: </u></b></big> | |||
:* Einstellungen - Internetoptionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen - Adresse<br><br> | |||
</div> | </div> | ||
== Wichtige Links == | == Wichtige Links == |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2011, 18:18 Uhr


Privoxy
Textquelle = Klick
- Privoxy ist ein HTTP Proxy mit umfangreichen Filtermöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre
- und zum Filtern von Webseiten-Inhalten: Privoxy entfernt Werbung und Popups,
- bietet eine vollständig konfigurierbare Zugriffskontrolle auf das Internet ("Kindersicherung")
- sowie die Verwaltung und Kontrolle von Cookies.
- Das Privoxy Paket enthält neben einem vorkompilierten Privoxy mitsamt Standardkonfiguration
- vordefinierte Standard-Filter sowie ein Webfrontend zur Konfiguration.
- Das nachstehende Bild zeigt die Version ab Revision 2938 (neu hinzugekommen sind die Optionen enable-remote-toggle und enforce-blocks)
Privoxy einrichten
Einstellungen:
- 1. Status
- Hier kann Privoxy gestartet, gestopt und neu gestartet werden
- 2. Starttyp
- Hier "Manuell" wählen
- 3. Einstellungen
- Hier kommt die IP hin, wo Privoxy läuft,
- in unserem Fall die IP der Fritzbox und den Port 8118
- 4. Filter
- ggf. Standardeinstellungen lassen

- 5. Weiterleitung (Optional)
- leer lassen
- 6. Zugriffskontrolle (Optional)
- leer lassen
user.actions:
- 1. Hier kommen die zu blockenden WebSiten rein
- {+block} = Diese WebSites werden geblockt
- {-block} = Diese WebSites werden nicht geblockt
- 2. Weitere Infos für diese Option [Klick]
Einstellungen am PC
- Manuelle Proxy-Konfiguration unter folgenden Browsers
- HTTP-Proxy: IP-Adresse der Fritztbox und der Port 8118
- Den Proxy für alle Protokolle verwenden, aktivieren
- Mozilla Firefox:
- Extras - Erweitert - Netzwerk - Einstellungen
- Extras - Erweitert - Netzwerk - Einstellungen
- Opera:
- Extras - Einstellungen - Erweitert - Netzwerk - Proxyserver
- Extras - Einstellungen - Erweitert - Netzwerk - Proxyserver
- Internet Explorer:
- Einstellungen - Internetoptionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen - Adresse
- Einstellungen - Internetoptionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen - Adresse