Debug.cfg: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
/ | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #333333; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1B1C2D; align:right;"> | ||
<br><center>[[Datei:ZD-Logo.png]]</center> | |||
<center><big><span style="color:#B5B5B5;">'''''Das Board mit Freiheiten'''''</span></big></center> | |||
<font color=white></font> | |||
---- | |||
<br> | |||
<div style="margin: 0px 20px 15pt 15pt; border: 2px solid rgb(223, 223, 223); padding: 0em 1em 1em; background-color:#303140; border: 1px solid #000000;"> | |||
<br /> | |||
{{Navi-Sektion}} | |||
{{Navi-Tipps-Sektionen}} | |||
'''/var/flash/debug.cfg''' | |||
Diese Datei befindet sich, wie man aus der Überschrift vermuten kann, im Flash-Speicher. Sie wird beim Booten der Fritzbox | |||
ausgeführt und deswegen so wichtig für unsere Modifikationen. In dieser Datei ist also eine Shell-Skript-Datei. | |||
Damit die hier beschriebenen Modifikationen auch nach dem Neustart funktionieren, muss der ensprechende Eintrag in debug.cfg | |||
gemacht werden. | |||
ACHTUNG: bevor man irgendwas hineinschreibt, sollte es sehr gut getestet sein! Im schlimmsten Falle muss man danach zum | |||
Recovery-Tool greifen. Im bessten Fehlerfall wird der Skript nicht des machen, was man will. | |||
== Verschiedene Möglichkeiten, debug.cfg zu bearbeiten == | == Verschiedene Möglichkeiten, debug.cfg zu bearbeiten == | ||
Zeile 41: | Zeile 53: | ||
== Bearbeiten über Umwege == | == Bearbeiten über Umwege == | ||
Zum Bearbeiten des erweiterten Startscripts müssen Sie die debug.cfg stets mittels | Zum Bearbeiten des erweiterten Startscripts müssen Sie die debug.cfg stets mittels | ||
<font color=black> | |||
cat /var/flash/debug.cfg > /var/tmp/debug.cfg | |||
</font> | |||
zunächst im tmp-Verzeichnis neu anlegen. Dort können Sie die Datei dann bearbeiten. Anschließend müssen Sie die bearbeitete Datei mit | |||
<font color=black> | |||
cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg | |||
</font> | |||
wieder zurückspielen. | |||
==Beispiel: Fritzbox täglich rebooten ohne freetz== | |||
echo > /var/flash/debug.cfg | |||
/var/flash/debug.cfg > /var/tmp/debug.cfg | |||
nvi /var/tmp/debug.cfg | |||
await() { | |||
local day=$((60*60*24)) | |||
sleep $(( ($(date -d $(date +%m%d$1%Y) +%s) - $(date +%s) + $day) % $day )) | |||
} | |||
(await 0600; reboot) & | |||
oder auch | |||
#Reboot 06:00 | |||
while true | |||
do | |||
sleep 55 | |||
date | grep 06:00 | |||
if [ $? -eq 0 ]; then | |||
reboot 10 | |||
fi | |||
done | |||
nvi abspeichern und verlassen | |||
esc | |||
:w >> enter | |||
:q >> enter | |||
cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg | cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg | ||
PS wenn die debug,cfg einmal beschrieben ist kann man die auch direkt bearbeiten | |||
nvi /var/flash/debug.cfg | |||
löschen kannst Du die debug,cfg immer einfach so | |||
echo -n > /var/flash/debug.cfg | |||
== Wichtige Links == | |||
*[[Freetz|<span style="color:#87ceeb;">Freetz</span>]] | |||
*[[Fritzbox|<span style="color:#87ceeb;">Fritzbox</span>]] | |||
*[[Hauptseite|<span style="color:#87ceeb;">Zurück zu Hauptseite</span>]] | |||
[[Category:Freetz]] | |||
[[Category:Sitemap]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2013, 08:26 Uhr

Zebradem Fritzbox Wiki >> Debug.cfg | Magyar, Nederlands, Italiano, English |
Community | Modelle | Freetz | Fritzbox Tipps & Tricks |
Hardware-Tipps | System-Tipps | Netzwerk-Tipps | Telefonie-Tipps | Software-Tipps | Sonstige Tipps |
/var/flash/debug.cfg
Diese Datei befindet sich, wie man aus der Überschrift vermuten kann, im Flash-Speicher. Sie wird beim Booten der Fritzbox ausgeführt und deswegen so wichtig für unsere Modifikationen. In dieser Datei ist also eine Shell-Skript-Datei. Damit die hier beschriebenen Modifikationen auch nach dem Neustart funktionieren, muss der ensprechende Eintrag in debug.cfg gemacht werden. ACHTUNG: bevor man irgendwas hineinschreibt, sollte es sehr gut getestet sein! Im schlimmsten Falle muss man danach zum Recovery-Tool greifen. Im bessten Fehlerfall wird der Skript nicht des machen, was man will.
Verschiedene Möglichkeiten, debug.cfg zu bearbeiten
1. Die eleganteste, muss aber evtl. nachgerüstet werden (siehe Kap. VI/NVI) |
nvi /var/flash/debug.cfg ACHTUNG: mit dem normalen vi geht es nicht! |
2. Meiner Meinung nach die einfachste, setzt aber FTP-Zugang voraus |
Eine Textdatei debug.cfg auf dem Lokalen Rechner erstellen. Diese in /var/tmp z.B. via FTP hineinkopieren und danach die exestierende mit der neuen überschreiben:
cat /var/tmp/debug.cfg > /var/flash/debug.cfg # oder auch mit ">>" wie oben anfügen Alternative, die nicht bei allen Boxen funktioniert: cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg # einfaches Kopieren |
3. |
Die Datei wird mittels "cat" am stück temporär erstellt, bis EOF geschrieben wird. Danach kann man diese in /var/flash/debug.cfg schreiben oden anhängen:
cat > /var/tmp/debug.cfg << 'EOF' |
4. Sehr eingeschränkt: Nur zur Notlösung |
echo "erste Zeile" > /var/flash/debug.cfg # debug.cfg wird dabei geleert!
echo "nächte Zeile" >> /var/flash/debug.cfg # "nächste Zeile" wird am Ende angefügt ACHTUNG: Mit jedem Befehl wird der Flash-Speicher beschrieben, welcher aber eine begrenzte Anzahl der Schreibzyklen zulässt. Somit erhöht man die Gefahr, den Flash und somit auch die Box kaputt zu machen! |
Bearbeiten über Umwege
Zum Bearbeiten des erweiterten Startscripts müssen Sie die debug.cfg stets mittels
cat /var/flash/debug.cfg > /var/tmp/debug.cfg
zunächst im tmp-Verzeichnis neu anlegen. Dort können Sie die Datei dann bearbeiten. Anschließend müssen Sie die bearbeitete Datei mit
cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg
wieder zurückspielen.
Beispiel: Fritzbox täglich rebooten ohne freetz
echo > /var/flash/debug.cfg
/var/flash/debug.cfg > /var/tmp/debug.cfg
nvi /var/tmp/debug.cfg
await() { local day=$((60*60*24)) sleep $(( ($(date -d $(date +%m%d$1%Y) +%s) - $(date +%s) + $day) % $day )) } (await 0600; reboot) &
oder auch
#Reboot 06:00 while true do sleep 55 date | grep 06:00 if [ $? -eq 0 ]; then reboot 10 fi done
nvi abspeichern und verlassen
esc :w >> enter :q >> enter
cp /var/tmp/debug.cfg /var/flash/debug.cfg
PS wenn die debug,cfg einmal beschrieben ist kann man die auch direkt bearbeiten
nvi /var/flash/debug.cfg
löschen kannst Du die debug,cfg immer einfach so
echo -n > /var/flash/debug.cfg